Jahresrückblick P2P-Kredite 2009

Nachfolgend die wichtigsten Ereignisse und Nachrichten zum Thema P2P Kredite in der Rückschau auf das Jahr 2009:

Auxmoney und Smava Kredite Vergleich – Vorteile und Nachteile

In früheren Artikeln bin ich ja im Detail schon auf Smava* und Auxmoney* eingegangen. Heute bei P2P-Kredite.com der knackig knappe Vergleich der beiden Kreditmarktplätze in Form einer tabellarischen Übersicht. Grün hinterlegt ist die aus meiner Sicht bessere bzw. weiterentwickeltere Variante.

Gebühr für Anleger

1 Euro pro Gebot 4 Euro pro Gebot

Mindestanlage je Gebot

50 Euro 250 Euro

Auktion mit Unterbieten

Ja Nein

Guthaben im Account Voraussetzung für das Bieten

Nein Ja

Anleger-Pools

Nein Ja

Bietassistent (automatische Gebote möglich)

Nein Ja

Navigation im Anlegerbereich

Wenig Informationen, unübersichtlich durch Trennung Auxmoney/Creditconnect Übersichtlicher, Renditeberechnung (auf Basis bestimmter Annahmen)

Verfahren bei Nichtzahlung

Bisher kein Urteil möglich, da nicht transparent Transparentes Verfahren, mit klaren Fristen und festen, definierten Verkaufsquoten an Inkassounternehmen

Kredit-Laufzeiten

12, 24, 36 Monate 36, 60 Monate

Zugelassene  Bonitäten

Alle (sofern keine „harten“ Negativmerkmale wie z.B. EV, Insolvenz vorliegen)
Bonitätsprüfung optional
Schufa-Bonitäten A bis H

Einkommensprüfung

optional ja

Kreditkosten im Erfolgsfall

1,95 % (plus jährliche Kontoführungsgebühr von 17 Euro) 2,0 bis 2,5%

Weitere Kreditkosten (auch im Nichterfolgsfall)

Ja, Freischaltungsgebühr 9,95 plus optional weitere Gebühren je Zertifikat keine

Durchschnittliche Finanzierungswahrscheinlichkeit in den letzten Monaten für Kreditgesuche mit Schufa Score > 300

Ca. 20-30% Ca. 70%

Vorzeitige Tilgung ohne Extrakosten möglich

ja ja

Mein Fazit aus diesem „Kurz-Test“:

  • Kreditnehmern (zumindest solchen, die mindestens Bonität „H“ haben) empfehle ich derzeit Smava*
  • Bei Kreditgebern fällt die Wahl je nach persönlicher Risikobereitschaft und individueller Bewertung des Poolkonzeptes von Smava entweder auf Auxmoney* oder auf Smava*

Was meinen Sie? Diskutuieren Sie mit im P2P Kredite Forum!

Neues Interview mit Alexander Artope

Lothar Lochmaier hat gestern in seinem Social Banking 2.0 Blog ein neues Interview mit Alexander Artopé, dem Geschäftsführer von Smava*, veröffentlicht.

In den Fragen knüpft Lochmaier vor allem an ein jüngst veröffentlichtes Dossier der DB Research zu P2P Krediten an. Lochmaier sah darin wegen des Titels (‚Welcome to the machine‚) und des Tonfalls einen Angriff der Deutschen Bank auf die P2P Kreditplattformen. Allerdings fand ich, dass rein sachlich betrachtet die Ergebnisse des DB Research Papers durchaus korrekt und nicht polemisch sind – auch wenn sie keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse darstellen – und hatte dies auch als Kommentar in Lochmaier’s Blog geschrieben.

Ich stimme mit Alexander Artopé überein, dass es grundsätzlich positiv zu bewerten ist, dass die Deutsche Bank sich (über DB Research) mit dem Trend der innovativen P2P Kreditmarktplätze öffentlich auseinandersetzt. Allerdings ist sie bisher die einzige Bank in Deutschland, die sich öffentlich damit auseinandersetzt.

Auch wenn sie sich nicht äußern, glaube ich das jede Bank mittelfristig für sich entscheiden muss wie sie zum Thema P2P Kredite steht. Umarmen und integrieren, bekämpfen, beobachten, ignorieren? Letzteres dürfte aus meiner Sicht die schlechteste Entscheidung sein, denn die Chancen, dass diese Form der Kreditvermittlung über das Internet sang- und klanglos wieder verschwindet, sehen aktuell nicht sehr groß aus.

Aber wer weiß schon, was in den Entscheidungsetagen der Banken heutzutage vorgeht? Vermutlich sind die Banken zu sehr damit beschäftigt andere Krisenherde in den Griff zu bekommen, als sich strategisch mit der Frage zu beschäftigen, ob sie im Web 2.0 Zeitalter anders mit den Kunden interagieren sollten als früher. Und so wird es vermutlich weitergehen, dass Bankgeschäfte eine One-Way Kommunikation bleiben – Wünsche und Feedback des Kunden kommen im Regelfall nicht oder nur als Reklamationen vor.

Deuten längere Beschreibungen auf ein erhöhtes Kreditausfallrisiko hin?

Zumindest für die amerikanische P2P Kreditbörse Lendingclub* gibt es diesen Zusammenhang. Thomas Meyer, Deutsche Bank Research hat bei einer statistischen Analyse der Lendingclub Kredite festgestellt, dass Kredite mit einer längeren Beschreibung zwar eine höhere Finanzierungschance haben, aber auch ein höheres Ausfallrisiko.

Die Gründe dafür sieht er – für mich nachvollziehbar – darin, dass Kreditnehmer mit schlechter Bonität längere Erläuterungen brauchen um ihre finanziell schlechteren bzw. komplizierteren Historie zu erklären. Die langen Beschreibungen ermutigen mehr Anleger zu investieren mindern aber nicht das aufgrund des komplexen Hintergrundes gegebene erhöhte Risiko.

Bei Smava* spielen Beschreibungen von Verwendungszwecken derzeit de facto fast keine Rolle für die Finanzierungswahrscheinlichkeit. Die Anlegernachfrage ist so viel größer als die Kreditnachfrage, dass selbst Kredite mit mageren Renditeaussichten derzeit sehr schnell finanziert werden.

Verwandter Artikel: Wie wichtig ist der Verwendungszweck bei der Geldanlage in Privatkredite

Smava erneut Empfehlung der Stiftung Warentest

Im heute erscheinenden Novemberheft von Finanztest wird im Artikel ‚Kredit 2.0 für Zinsjäger‘ erneut Smava gut bewertet. „Beim Anbieter Smava stimmt das Konzept“ schreibt Finanztest und lobt den Absicherungsmechanismus durch die Anlegerpools. Bei Konkurrent Auxmoney kritisiert der Artikel Schwächen in den Punkten Transparenz des Inkasso-Prozesses, falsche Werbeversprechen und hohe Kosten.

Meine Smava Erfahrungen – Update Sep. 09

Seit rund zweieinhalb Jahren vergebe ich als Anleger über Smava* Privatkredite und berichte über meine Erfahrungen damit (zuletzt: Smava Erfahrungen Stand Juni, Smava Erfahrungen Stand Februar).

Bisher bin ich mit meinem Investment bei Smava sehr zufrieden. Laut Smava Account habe ich eine aktualisierte Renditeerwartung für mein Kreditportfolio von 7,3%. Von den rund 50 Krediten, in die ich investiert habe, sind 3 ausgefallen (an ein Inkassounternehmen verkauft), 4 aktuell in Verzug und 9 wurden von den Kreditnehmern vorzeitig zurückgezahlt. Die derzeit in Verzug befindlichen Kredite haben aber gute Chancen weiter regelmäßig bedient zu werden, denn sie waren schon früher in Verzug.

Was hat sich seit dem letzten Statusbericht im Juni geändert?

Momentan ist es aufgrund der hohen Nachfrage durch Anleger fast nur möglich automatisiert durch Nutzung des Gebots-Assistenten zu bieten, denn die meisten (zumindest die attraktiven Kredite) werden innerhalb weniger Minuten komplett mit Geboten gefüllt und finanziert. Ich habe daher Gebotsassistenten für die Bonitäten A36, A60, B60 und C60 eingerichtet mit folgenden Einstellungen. Jeweils KDF 1-3. Ausgeschlossen habe ich Kunden mit Spätzahlungen in der Vergangenheit, Gewerbetreibende und die Altersklassen 18-25 sowie ab 56 Jahre. Zudem habe ich je Bonitätsstufe eine Zinsuntergrenze vorgegeben.

Derzeit biete ich nur auf die Bonitäten A36 und A-C60. Bei den schlechteren Bonitäten haben sich die Zahlungsquoten kontinuierlich so verschlechtert, dass es in Verbindung mit dem gefallenen Niveau der Smava Zinsen, für mich zur Zeit nicht attraktiv ist, Geld an Kreditnehmer mit schlechter Bonität zu verleihen.

Inzwischen zeichnet sich auch deutlich ab, dass das Ausfallrisiko bei den schlechten Bonitäten deutlich über den urspünglich zugrunde gelegten Schufa-Prognosewerten liegen wird. Sehr anschaulich wird das, wenn man die Kredite nicht kumuliert, sondern aufgeschlüsselt nach Finanzierungsmonat betrachtet (Beispiel: G-Kredite aus den Monaten April bis September 2008 sind jetzt schon zu über 30% ausgefallen).

Die E36, F36 und G36 Kredite in die ich investiert hatte, haben aber immer noch eine überdurchschnittliche Rendite von bisher ca. 8-13%, da sie zu hohen Zinsen vergeben wurden und anfangs von den noch hohen Zahlungsquoten profitierten. Im Gegensatz dazu haben meine B36 Kredite aus Mitte 2007 eine Rendite von bisher ca. 4%. Aber auch das ist immer noch höher als z.B. einen Anlage in Tagesgeld (gar nicht zu reden von Aktien) im Vergleichszeitraum.

Übrigens stehe ich nicht allein da. Fast alle Anleger die 2007 oder 2008 bei Smava* investiert haben, haben gute Renditen erzielt.

Wollen Sie Ihre Smava Erfahrungen teilen? Berichten Sie im Forum.

Wie wichtig ist der Verwendungszweck bei der Geldanlage in Privatkredite?

Der vom Kreditnehmer optional angegebene Verwendungszweck wird weder bei Smava* noch bei Auxmoney* von der Kreditbörse geprüft. Die dazu gemachten Angaben sind auch für den Kreditnehmer nicht bindend. Er kann also ohne Folgen schreiben er brauche das Geld für eine Renovierung und dann stattdessen damit in Urlaub fahren.

Daher hatte ich empfohlen, den Verwendungszweck nicht als positives Entscheidungsmerkmal für den Invest in einem Kredit, sondern nur als negatives Entscheidungskriterium gegen einen Kredit der sonst von den Parametern gut aussieht, zu verwenden. Oder zumindest bei Angaben die  unplausibel erscheinen, beim Kreditnehmer Fragen zu stellen.

Der amerikanische Kreditmarktplatz Lending Club hat jetzt Auswertungen zu Ausfallraten nach Verwendungszweck veröffentlicht, die auf den Daten der letzten 2 Jahren basieren.

Hier sieht man, dass das Ausfallrisiko bei Lendingclub Krediten für Urlaub, Heirat, Kreditkartenumschuldung mit 2% noch nicht einmal halb so hoch war, wie bei Krediten zur Hausfinanzierung, Ausbildung oder für geschäftliche Zwecke.

Dies ist interessant da auch bei Lending Club der angegebene Verwendungszweck nicht überprüft wird.

Welche Rückschlüsse kann man daraus ziehen?

Meiner Meinung nach folgende:

  1. Auch wenn die Angaben zum Verwendungszweck freiwillig und nicht überprüft sind, ist anzunehmen, dass die Mehrheit der Kreditnehmer grundsätzlich korrekte den Hauptzweck korrekt angibt, und nur ggf. Einzelheiten schönt. Das zeigt sich daran, dass auch sehr negative Verwendungszwecke veröffentlicht werden – ich habe z.B. schon Tilgung von Spielschulden u. ä. gesehen
  2. Sind die oben genannten Kategorien auf Deutschland übertragbar?
    Nein vermutlich nicht, z.B. Kreditkartenumschuldungen spielen in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist, ob zu vermuten ist, dass auch bei Smava und Auxmoney die Ausfallrisiken bei unterschiedlichen Verwendungszwecken differieren. Das ist vermutlich zu bejahen, auch wenn es noch zu wenig Daten gibt für statistisch abgesicherte Aussagen.

Bei Wiseclerk.com gibt es für Auxmoney Kredite eine Analyse ‚Kredit-Status nach Stichwort‚. Auch wenn die Datenbasis noch viel zu gering ist um längerfristige Schlüsse zu ziehen, hier einige interessante Zahlen daraus:

Von den finanzierten Krediten die in Verwendungszweck oder Finanzbericht, das Wort (oder den Wortbestandteil)

  • ‚dispo‘ enthalten sind 98% im Plan (nach Volumen), der Rest in Verzug oder Inkasso
  • ‚firma‘ enthalten sind 95% im Plan
  • ‚Hilfe‘ enthalten sind 88% im Plan
  • ‚alleinerziehend‘ enthalten sind 69% im Plan
  • ‚Schulden‘ enthalten sind 91% im Plan oder getilgt

Der Durchschnittswert dürfte bei ca 94% im Plan liegen. Das ist das Auswertungsergebnis für das Wort ‚Kredit‘, dass in nahezu jeder Beschreibung enthalten sein dürfte.

Frage an die Auxmoney Anleger: Wie berücksichtigen Sie den Verwendungszweck bei der Entscheidung über Ihren Invest? Teilen Sie Ihre Strategie im Auxmoney Forum von P2P-Kredite.com mit.