P2P Kredite Anbieter Datenbank – jetzt online

Ganz neu können Anleger jetzt in der Anbieter Vergleich Datenbank von P2P-Kredite.com Marktplätze nach von ihnen präferierten Anlagekriterien suchen, finden und vergleichen. Es sind bereits mehr als 30 Anbieter gelistet und ich werde auch in Zukunft ständig weitere Plattformen ergänzen.

Ein Beispiel für einen Anwendungsfall:
Ein Anleger hat gute Erfahrungen mit einer Handelsstrategie auf einem P2P Kreditmarktplatz, er generiert Gewinne vor allem durch An- und Verkauf von Krediten. Jetzt sucht er weitere Marktplätze, die sich für diese Anlagestrategie eignen. Es kann folgende Auswahl treffen um Anbieter zu vergleichen:
+ ‚Auf- und Abschläge Zweitm.‘
+ ‚Keine Anlegergebühr Zweitmarkt‘
und zuletzt ggf. noch die Währung, die er will.

Andere auswählbare Parameter sind u.a. Land, Kreditart, Laufzeit, Mindestanlage, Buyback Garantie und Cashback.

Bevor eine Auswahl getroffen wird, werden alle Marktplätze angezeigt. 8 davon auf der ersten Seite der Ergebnisse, die weiteren auf den Folgeseiten. Mit jeder Selektion wird die Liste der Treffer sofort aktualisiert. Dadurch können Anleger sehr schnell einen Überblick gewinnen, welche Anbieter für ihre Geldanlage in Frage kommen und sich diese dann im Detail anschauen.

Jetzt den Vergleich testen

Auxmoney und Smava Kredite Vergleich – Vorteile und Nachteile

In früheren Artikeln bin ich ja im Detail schon auf Smava* und Auxmoney* eingegangen. Heute bei P2P-Kredite.com der knackig knappe Vergleich der beiden Kreditmarktplätze in Form einer tabellarischen Übersicht. Grün hinterlegt ist die aus meiner Sicht bessere bzw. weiterentwickeltere Variante.

Gebühr für Anleger

1 Euro pro Gebot 4 Euro pro Gebot

Mindestanlage je Gebot

50 Euro 250 Euro

Auktion mit Unterbieten

Ja Nein

Guthaben im Account Voraussetzung für das Bieten

Nein Ja

Anleger-Pools

Nein Ja

Bietassistent (automatische Gebote möglich)

Nein Ja

Navigation im Anlegerbereich

Wenig Informationen, unübersichtlich durch Trennung Auxmoney/Creditconnect Übersichtlicher, Renditeberechnung (auf Basis bestimmter Annahmen)

Verfahren bei Nichtzahlung

Bisher kein Urteil möglich, da nicht transparent Transparentes Verfahren, mit klaren Fristen und festen, definierten Verkaufsquoten an Inkassounternehmen

Kredit-Laufzeiten

12, 24, 36 Monate 36, 60 Monate

Zugelassene  Bonitäten

Alle (sofern keine „harten“ Negativmerkmale wie z.B. EV, Insolvenz vorliegen)
Bonitätsprüfung optional
Schufa-Bonitäten A bis H

Einkommensprüfung

optional ja

Kreditkosten im Erfolgsfall

1,95 % (plus jährliche Kontoführungsgebühr von 17 Euro) 2,0 bis 2,5%

Weitere Kreditkosten (auch im Nichterfolgsfall)

Ja, Freischaltungsgebühr 9,95 plus optional weitere Gebühren je Zertifikat keine

Durchschnittliche Finanzierungswahrscheinlichkeit in den letzten Monaten für Kreditgesuche mit Schufa Score > 300

Ca. 20-30% Ca. 70%

Vorzeitige Tilgung ohne Extrakosten möglich

ja ja

Mein Fazit aus diesem „Kurz-Test“:

  • Kreditnehmern (zumindest solchen, die mindestens Bonität „H“ haben) empfehle ich derzeit Smava*
  • Bei Kreditgebern fällt die Wahl je nach persönlicher Risikobereitschaft und individueller Bewertung des Poolkonzeptes von Smava entweder auf Auxmoney* oder auf Smava*

Was meinen Sie? Diskutuieren Sie mit im P2P Kredite Forum!

Vergleich der Vergabe der Kredite bei Smava und Auxmoney (aus Anleger-Sicht)

Gestern hatte ich ja bereits über meine Erfahrungen als Anleger bei Auxmoney berichtet.

Heute möchte ich besonders die Aspekte vergleichen bei denen sich Smava* und Auxmoney* unterscheiden.

Anmeldung
Bei Smava ist ein Post-Ident Verfahren durchzuführen. Bei Auxmoney ist dies als Anleger nicht erforderlich – allerdings muss dort eine Kreditkarte angegeben werden.

Mindestanlage
Bei Smava 250 Euro je Gebot, bei Auxmoney 50 Euro.

Maximale Anlage
Bei Smava Gesamtanlagebetrag maximal 100.000 Euro je Anleger, bei Auxmoney max. 1.500 Euro je Monat

Sicherungssystem bei Kreditausfällen
Bei Smava durch „Anleger-Pools“ (Auswirkungen von Ausfällen werden über Kreditgeber einer Bonität und Laufzeit gestreut) – bei Auxmoney keins.

Laufzeiten der Kredite
Bei Smava 36 oder 60 Monate. Bei Auxmoney 12, 24, 36 Monate.

Gebotsverfahren, Zinssätze
Die Kreditprojekte sind auf beiden Plattformen 14 Tage online. Ist bei Smava der Kredit vollständig finanziert, endet die Gebotsphase. Bei Auxmoney läuft bei voller Finanzierung das Projekt trotzdem weiter, Anleger können weiter investieren, indem sie einen geringeren Zinssatz für den Kredit bieten.

Fragen
Über das interne Nachrichtensystem können Anlegern Kreditnehmern sowohl bei Smava als auch bei Auxmoney Fragen zur Beschreibung ihrer Kredite stellen. Bei Auxmoney kann der Kreditnehmer optional die Frage und die Antwort öffentlich machen, so dass alle sie als Erläuterung zum Kredit sehen können (in der Praxis scheint das aber eher selten genutzt zu werden).

Bonitätsprüfung
Bei Smava für jedes Projekt – nur Projekte mit Schufa Bonität H werden zugelassen. Bei Auxmoney kann jeder, also auch mit negativer Schufa – ein Kreditprojekt veröffentlichen. Die Anzeige von Bonität und Bankbeurteilung kann durch den Kreditnehmer optional – gegen Aufpreis beantragt werden. Achtung: Auch die Identifizierung via Post-Ident ist für die Kreditnehmer bei Auxmoney optional.

Kontoaufladung
Bei Smava müssen Anleger im Voraus ein Guthaben auf ein unverzinstes Konto überweisen um bieten zu können. Bei Auxmoney ist dies nicht erforderlich, die Aufforderung zur Überweisung erfolgt erst, wenn der Kredit zustande gekommen ist – allerdings muss diese dann schnell binnen 7 Tagen erfolgt; verpasst der Anleger den Termin, dann zieht Auxmoney den Betrag von der Kreditkarte ein (3% transaktionsgebühr)

Teilfinanzierung
Bei beiden Plattformen ab 50% des Kreditbetrags möglich. Bei Smava wird dann der teilfinanzierte Betrag ausbezahlt. Bei Auxmoney wird – wenn ich es richtig verstanden habe – der benötigte Restbetrag durch die SWK Bank finanziert.

Gebühren für Anleger
Bei Smava* keine. Bei Auxmoney* 0,083% des Anlagebetrags pro Monat. Außerdem 3% Transaktionsgebühr bei Kreditkartenzahlung.

Inkassoverfahren
Verfahren und Quoten sind bei Smava genau beschrieben. Bei Auxmoney habe ich nur einen Hinweis in den AGB gefunden, dass sich Auxmoney vorbehält ein Inkassounternehmen einzuschalten (oder ich habe es übersehen).

Vergleich: In MyC4 oder Smava Kredite investieren?

Wie im vorherigen Post beschrieben habe ich auch angefangen MyC4* zu testen. Zwar sind die Ausrichtungen der beiden Konzepte gänzlich unterschiedlich, dennoch möchte ich hier mal einen Vergleich einiger Aspekte zwischen MyC4* und Smava* anstellen.

Im Gegensatz zu Smava (Post-Identverfahren, sehr langer Rahmenvertrag) ist die Anmeldung als Anleger bei MyC4 so wie ich das heute bei einem Web 2.0 Unternehmen erwarte: Anmeldeformular ausfüllen – und fertig (keinerlei Papier).

Die Einzahlung erfolgt per EU-Banküberweisung und ging bei mir sehr flott. Allerdings wurden aus meinen eingezahlten 200 Euro nur 195,97 Guthaben (bisher keine Ahnung ob es an Bankgebühren oder etwas anderem liegt – ggfs. die 2% Gebühr die MyC4 in der Beta-Phase nimmt).

Am Anfang ist es ob der Informationsfülle erst mal einige Minuten recht schwierig sich zurecht zu finden. Tipp: Die graue Blockschrift oben ist ein klickbares Navigationsmenü kein Slogan. Über ‚My Account‘ darin gelant man auch zu der Möglichkeit das eigene Profil zu editieren.

Weiterlesen

Prosper, Zopa und Boober im Trafficvergleich

Auf Basis der Trafficzahlen von Alexa ergibt sich, dass Prosper.com und Zopa.com relativ stabile Besucherzahlen haben, die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Einwohnerzahlen der Zielmärkte USA respektive Großbritannien eine vergleichbar gute Marktdurchdringung zeigen.

Im Gegensatz dazu erscheint Boober.nl nur zum Zeitpunkt des Launchs auf dem Radarschirm.

Trafficvergleich Prosper Boober Zopa (für größere Darstellung auf Bild klicken)

An einigen Zeitpunkten ist ein gleichzeitiges Hoch bei Prosper und Zopa zu verzeichnen. Hier ist vermutlich eine Presseveröffentlichung der Grund, da in vielen Artikeln zum Thema, sowohl Prosper als auch Zopa refernziert werden.