Meine Smava Erfahrungen – Update Jan. 10

Seit knapp 3 Jahren vergebe ich als Anleger über Smava* Privatkredite und berichte über meine Erfahrungen damit (zuletzt: Smava Erfahrungen Stand September, Smava Erfahrungen Stand Juni).

Bisher bin ich mit meinem Investment bei Smava sehr zufrieden. Laut Smava Account habe ich eine aktualisierte Renditeerwartung für mein Kreditportfolio von 6,9%. Von den rund 50 Krediten, in die ich investiert habe, sind 4 ausgefallen (an ein Inkassounternehmen verkauft), 3 aktuell in Verzug und 10 wurden von den Kreditnehmern vorzeitig zurückgezahlt.

Was hat sich seit dem letzten Statusbericht im September geändert?

In der aktuellen Marksituation finde ich eine Neuanlage nicht attraktiv. Die Zinsen sind (in Relation zu den Risiken) ziemlich niedrig. Da die Pool-Quoten weiter gefallen sind und das Ausfallrisiko bei den schlechten Bonitäten deutlich über den ursprünglich zugrunde gelegten Schufa-Prognosewerten liegen wird sinkt die zu erwartenden Rendite deutlich. In einigen Pools würde bei einer Neuanlage auf derzeitigen Zinsniveau sogar eine negative Rendite nicht unwahrscheinlich. Wer dennoch anlegen will, muss zur Zeit schnell sein. Neue Anleger haben mit dem Assistenten wenig Chancen (da die früher angelegten Assistenten zuerst bieten dürfen). Bleibt also nur manuell zu bieten. Dafür bleibt ein Zeitfenster von oftmals nur wenigen Minuten nachdem ein neuer Kreditantrag online ist.

Rückblickend kann ich aber sagen, das Smava bisher unter Renditeaspekten eine sehr gute Geldanlage war. Vor allem wenn man es mit der Performance von anderen Wertanlagen wie Aktien, Fonds oder Anleihen im selben Zeitraum vergleicht, die teilweise erheblich unter der Finanzkrise gelitten haben.

Neue Anleger können im Tagebuch-Stil meine Erfahrungen aus den ersten Tagen verfolgen. Als Einführung sinnvoll ist auch der Artikel ‚10 Tipps für neue Anleger in Smava Kredite

Haben Sie Fragen? Wollen Sie Ihre Smava Erfahrungen berichten? Nutzen Sie das Forum.

Jahresrückblick P2P-Kredite 2009

Nachfolgend die wichtigsten Ereignisse und Nachrichten zum Thema P2P Kredite in der Rückschau auf das Jahr 2009:

Auxmoney und Smava Kredite Vergleich – Vorteile und Nachteile

In früheren Artikeln bin ich ja im Detail schon auf Smava* und Auxmoney* eingegangen. Heute bei P2P-Kredite.com der knackig knappe Vergleich der beiden Kreditmarktplätze in Form einer tabellarischen Übersicht. Grün hinterlegt ist die aus meiner Sicht bessere bzw. weiterentwickeltere Variante.

Gebühr für Anleger

1 Euro pro Gebot 4 Euro pro Gebot

Mindestanlage je Gebot

50 Euro 250 Euro

Auktion mit Unterbieten

Ja Nein

Guthaben im Account Voraussetzung für das Bieten

Nein Ja

Anleger-Pools

Nein Ja

Bietassistent (automatische Gebote möglich)

Nein Ja

Navigation im Anlegerbereich

Wenig Informationen, unübersichtlich durch Trennung Auxmoney/Creditconnect Übersichtlicher, Renditeberechnung (auf Basis bestimmter Annahmen)

Verfahren bei Nichtzahlung

Bisher kein Urteil möglich, da nicht transparent Transparentes Verfahren, mit klaren Fristen und festen, definierten Verkaufsquoten an Inkassounternehmen

Kredit-Laufzeiten

12, 24, 36 Monate 36, 60 Monate

Zugelassene  Bonitäten

Alle (sofern keine „harten“ Negativmerkmale wie z.B. EV, Insolvenz vorliegen)
Bonitätsprüfung optional
Schufa-Bonitäten A bis H

Einkommensprüfung

optional ja

Kreditkosten im Erfolgsfall

1,95 % (plus jährliche Kontoführungsgebühr von 17 Euro) 2,0 bis 2,5%

Weitere Kreditkosten (auch im Nichterfolgsfall)

Ja, Freischaltungsgebühr 9,95 plus optional weitere Gebühren je Zertifikat keine

Durchschnittliche Finanzierungswahrscheinlichkeit in den letzten Monaten für Kreditgesuche mit Schufa Score > 300

Ca. 20-30% Ca. 70%

Vorzeitige Tilgung ohne Extrakosten möglich

ja ja

Mein Fazit aus diesem „Kurz-Test“:

  • Kreditnehmern (zumindest solchen, die mindestens Bonität „H“ haben) empfehle ich derzeit Smava*
  • Bei Kreditgebern fällt die Wahl je nach persönlicher Risikobereitschaft und individueller Bewertung des Poolkonzeptes von Smava entweder auf Auxmoney* oder auf Smava*

Was meinen Sie? Diskutuieren Sie mit im P2P Kredite Forum!

Neues Interview mit Alexander Artope

Lothar Lochmaier hat gestern in seinem Social Banking 2.0 Blog ein neues Interview mit Alexander Artopé, dem Geschäftsführer von Smava*, veröffentlicht.

In den Fragen knüpft Lochmaier vor allem an ein jüngst veröffentlichtes Dossier der DB Research zu P2P Krediten an. Lochmaier sah darin wegen des Titels (‚Welcome to the machine‚) und des Tonfalls einen Angriff der Deutschen Bank auf die P2P Kreditplattformen. Allerdings fand ich, dass rein sachlich betrachtet die Ergebnisse des DB Research Papers durchaus korrekt und nicht polemisch sind – auch wenn sie keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse darstellen – und hatte dies auch als Kommentar in Lochmaier’s Blog geschrieben.

Ich stimme mit Alexander Artopé überein, dass es grundsätzlich positiv zu bewerten ist, dass die Deutsche Bank sich (über DB Research) mit dem Trend der innovativen P2P Kreditmarktplätze öffentlich auseinandersetzt. Allerdings ist sie bisher die einzige Bank in Deutschland, die sich öffentlich damit auseinandersetzt.

Auch wenn sie sich nicht äußern, glaube ich das jede Bank mittelfristig für sich entscheiden muss wie sie zum Thema P2P Kredite steht. Umarmen und integrieren, bekämpfen, beobachten, ignorieren? Letzteres dürfte aus meiner Sicht die schlechteste Entscheidung sein, denn die Chancen, dass diese Form der Kreditvermittlung über das Internet sang- und klanglos wieder verschwindet, sehen aktuell nicht sehr groß aus.

Aber wer weiß schon, was in den Entscheidungsetagen der Banken heutzutage vorgeht? Vermutlich sind die Banken zu sehr damit beschäftigt andere Krisenherde in den Griff zu bekommen, als sich strategisch mit der Frage zu beschäftigen, ob sie im Web 2.0 Zeitalter anders mit den Kunden interagieren sollten als früher. Und so wird es vermutlich weitergehen, dass Bankgeschäfte eine One-Way Kommunikation bleiben – Wünsche und Feedback des Kunden kommen im Regelfall nicht oder nur als Reklamationen vor.

Kreditwachstum bei Smava und Auxmoney via Twitter verfolgen

Für Beobachter der Entwicklung auf dem deutschen Markt für P2P Kredite gibt es jetzt die Möglichkeit das tägliche Kreditwachstum von Smava* und Auxmoney* via Twitter zu beobachten. Einfach dem Twitter Account Kreditticker folgen. Einmal täglich wird die Summe der an diesem Tag neu finanzierten Kredite für Smava und Auxmoney gepostet.

Smava erneut Empfehlung der Stiftung Warentest

Im heute erscheinenden Novemberheft von Finanztest wird im Artikel ‚Kredit 2.0 für Zinsjäger‘ erneut Smava gut bewertet. „Beim Anbieter Smava stimmt das Konzept“ schreibt Finanztest und lobt den Absicherungsmechanismus durch die Anlegerpools. Bei Konkurrent Auxmoney kritisiert der Artikel Schwächen in den Punkten Transparenz des Inkasso-Prozesses, falsche Werbeversprechen und hohe Kosten.

Meine Smava Erfahrungen – Update Sep. 09

Seit rund zweieinhalb Jahren vergebe ich als Anleger über Smava* Privatkredite und berichte über meine Erfahrungen damit (zuletzt: Smava Erfahrungen Stand Juni, Smava Erfahrungen Stand Februar).

Bisher bin ich mit meinem Investment bei Smava sehr zufrieden. Laut Smava Account habe ich eine aktualisierte Renditeerwartung für mein Kreditportfolio von 7,3%. Von den rund 50 Krediten, in die ich investiert habe, sind 3 ausgefallen (an ein Inkassounternehmen verkauft), 4 aktuell in Verzug und 9 wurden von den Kreditnehmern vorzeitig zurückgezahlt. Die derzeit in Verzug befindlichen Kredite haben aber gute Chancen weiter regelmäßig bedient zu werden, denn sie waren schon früher in Verzug.

Was hat sich seit dem letzten Statusbericht im Juni geändert?

Momentan ist es aufgrund der hohen Nachfrage durch Anleger fast nur möglich automatisiert durch Nutzung des Gebots-Assistenten zu bieten, denn die meisten (zumindest die attraktiven Kredite) werden innerhalb weniger Minuten komplett mit Geboten gefüllt und finanziert. Ich habe daher Gebotsassistenten für die Bonitäten A36, A60, B60 und C60 eingerichtet mit folgenden Einstellungen. Jeweils KDF 1-3. Ausgeschlossen habe ich Kunden mit Spätzahlungen in der Vergangenheit, Gewerbetreibende und die Altersklassen 18-25 sowie ab 56 Jahre. Zudem habe ich je Bonitätsstufe eine Zinsuntergrenze vorgegeben.

Derzeit biete ich nur auf die Bonitäten A36 und A-C60. Bei den schlechteren Bonitäten haben sich die Zahlungsquoten kontinuierlich so verschlechtert, dass es in Verbindung mit dem gefallenen Niveau der Smava Zinsen, für mich zur Zeit nicht attraktiv ist, Geld an Kreditnehmer mit schlechter Bonität zu verleihen.

Inzwischen zeichnet sich auch deutlich ab, dass das Ausfallrisiko bei den schlechten Bonitäten deutlich über den urspünglich zugrunde gelegten Schufa-Prognosewerten liegen wird. Sehr anschaulich wird das, wenn man die Kredite nicht kumuliert, sondern aufgeschlüsselt nach Finanzierungsmonat betrachtet (Beispiel: G-Kredite aus den Monaten April bis September 2008 sind jetzt schon zu über 30% ausgefallen).

Die E36, F36 und G36 Kredite in die ich investiert hatte, haben aber immer noch eine überdurchschnittliche Rendite von bisher ca. 8-13%, da sie zu hohen Zinsen vergeben wurden und anfangs von den noch hohen Zahlungsquoten profitierten. Im Gegensatz dazu haben meine B36 Kredite aus Mitte 2007 eine Rendite von bisher ca. 4%. Aber auch das ist immer noch höher als z.B. einen Anlage in Tagesgeld (gar nicht zu reden von Aktien) im Vergleichszeitraum.

Übrigens stehe ich nicht allein da. Fast alle Anleger die 2007 oder 2008 bei Smava* investiert haben, haben gute Renditen erzielt.

Wollen Sie Ihre Smava Erfahrungen teilen? Berichten Sie im Forum.

Smava Telefonkonferenz für fortgeschrittene Anleger

Gerade läuft die 2. Smava* Telefonkonferenz. Soll diesmal für Fortgeschrittene in Reaktion auf vorab eingereichte Fragen sein. Ich bin gespannt und versuche interessante Punkte live hier stichwortartig zusammenzufassen:

  • Anleger wünschen sich Warnungen bei zu niedrigen Zinssätzen – Smava verspricht das noch in 2009 umzusetzen
  • Aktuelle Marktsituation – Wachstum bei Anlegern noch stärker als bei Kreditnehmern
  • Anlegeassistent bietet nicht – was tun? Als Antwort wird auf den Renditeslider verwiesen – darüber hinaus ist das Ranking der einzelnen Parameter der Gebots-Assistenten zu einander schwer abschätzbar
  • Senkung der Mindestgebote auf unter 250 wird es nicht geben – Matching würde langsamer und für Risikostreuung reicht 250 Euro.
  • Die Diskussion zu Risikomanagement gibt keine neuen Erkenntnisse – eher noch basics
  • Smava hat in Einzelfällen Betrugsanzeigen gestellt – wenn Anzeichen für Betrug vorliegen – bisher ohne Ergebnisse; einige Fälle wurden eingestellt
  • Verfahren für die Prüfung und Validierungen von Kreditausfällen ist konstant (keine Änderungen) – vermutlich in Reaktion auf Frage 3 meiner Fragen.
  • Darstellung der Marktplatzstatistiken wird verbessert werden
  • Gruppen erfüllen aus Sicht von Smava auch in Zukunft noch eine Funktion – „social communities“ mit ähnlichen Interessen
  • Smava Rendite ist ca. 2,5% besser als Festgeldanlagen
  • Bieten ohne vorherige Guthabenaufladung (Wunsch vieler Anleger) wird nicht kommen
  • Automatische Wiederanlage wird kommen – dazu wird es einstellbar nach Wahl der Anleger statt an die Hausbank zurücküberwiesen direkt auf dem biw Konto verbleiben
  • positive PR Aspekte Story aus Krediten werden besser genutzt werden

Aus dem Chat danach:

  • Anleger können nicht unmittelbar erkennen, ob ein Kreditprojekt als Schnellprojekt eingestellt wurde (allenfalls indirekt aus Rückschlüssen aus den Geboten)
  • Weniger als 10 Betrugsanzeigen
  • Performance der Internet-Seite soll verbessert werden
  • Anlage von mehr als 100.000 Euro? Nicht geplant – aber grundsätzlich denkbar.

Auch diese Telefonkonferenz fand ich nützlich – meine Fragen, die ich vorab gestellt habe, wurden beantwortet – an einigen Stellen könnte es durch noch mehr konkrete Angaben vielleicht verbessert werden.

Teilgenommen haben über 250 Anleger. Es wird weitere Telefonkonferenzen geben.