Mintos Erfahrungen als Anleger nach gut 3 Jahren Invest

Mintos ist ein Marktplatz für P2P Kredite, der seit gut 3 Jahren am Markt ist. Vergeben werden die Kredite nicht durch Mintos selbst, sondern durch unterschiedliche Firmen (auf Mintos Darlehensanbahner genannt), die diese dann auf dem Mintos Marktplatz den Anlegern zum Kauf anbieten. Die Kreditarten sind vielfältig: Autokredite, Factoring, Konsumentenkredite, Firmenkredite, Immobilienkredite … .  Mintos hat seinen Firmensitz in Lettland, die von den Darlehensanbahnern gestellten Kredite kommen inzwischen aus über 20 Ländern und sind außer in Euro auch in anderen Währungen verfügbar.

Anleger registrieren sich einmal bei Mintos, zahlen Geld auf ein Konto bei Mintos ein und können dann manuell oder über Autoinvest in Kredite investieren.

Ein großer Teil dieser Kredite wird mit einer „Rückkaufgarantie“ angeboten. Dabei verspricht der Darlehensanbahner dem Anleger den Kredit (inklusive der angefallenen Zinsen) zurückzukaufen, falls die Zahlung der fälligen Raten mehr als 60 Tage in Verzug ist.

Ich bin seit dem Anfang bei Mintos dabei, also inzwischen über 3 Jahre. Ganz am Anfang standen Immobilienkredite, dann kamen Autokredite von Mogo. Das Wachstum des Kreditvolumens ist sehr schnell und Mintos bringt immer mehr neue Anbieter auf die Plattform.

Am Anfang hatte ich eine Buy-and-hold Strategie. Mein Fokus lag stark auf langlaufenden Mogo Krediten. Diese passive Strategie forderte nur einen geringen Zeitaufwand, da der Reinvest der Rückflüsse zuverlässig durch die eingerichteten Autoinvests erledigt wurde.

Zwischenzeitlich war ich dann mal fast ganz ausgestiegen und hatte mein Portfolio über den Zweitmarkt verkauft und erst später in 2017 wieder neu aufgebaut.

Seit dem Wegfall der Transaktionsgebühren auf dem Mintos Sekundärmarkt probiere ich einer sehr aktive Handelsstrategie aus, die auf kurzfristige Gewinne durch Handel am Sekundärmarkt setzt. Das ist relativ aufwändig und bezieht auch Kredite ohne Rückkaufgarantie ein.

Positiv sehe ich an Mintos:

  • Die technische Plattform ist sehr gut. Es gibt zwar gelegentlich Bugs, aber diese werden meist zügig gefixt. Insgesamt ist das Benutzerinterface gut und verständlich
  • Das Kreditangebot ist sehr groß
  • Die Auto Invest Funktion in Kombination mit dem Mindestinvest von nur 10 Euro pro Kredit ermöglichen Anlegern eine leichte Diversifikation auf viele Kredite
  • Der Zweitmarkt ist (derzeit) sehr liquide
  • Alle Daten sind auch zum Download verfügbar

Kritikpunkte an Mintos:

  • Aus meiner Sicht ist die Bewertung des Risikos sehr schwer. Ich habe den Eindruck, dass viele Anleger sich durch die Rückkaufgarantie in Sicherheit wiegen und die erheblichen Risiken dieser Anlageform unterschätzen. Bei vielen Darlehensanbahnern handelt es sich um relativ kleine und junge Firmen. Zwar stellt Mintos (so verfügbar) deren Geschäftsberichte online zur Verfügung, insgesamt sind die Informationen zu deren Geschäftsmodell aber eher dürftig und eine Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle der Anbahner ist schwierig.
    Das Zinsen von 10-14% mit einem erheblichen Risiko verbunden sind, dürfte spätestens seit dem Eurocent Vorfall klar sein. Aktuell sind 285.000 Euro der Anleger in Eurocent Krediten gebunden und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass diese verloren sind.
  • Einige der Darlehensanbahner berechnen den Kreditnehmern extrem hohe Effektivzinsen. Mehrere Hundert Prozent bis über Tausend Prozent im Jahr sind keine Seltenheit. Interessierte Anleger können dies unter „Darlehensanbahner > weitere Informationen“ prüfen
  • Die Informationen nach welchen Kriterien Mintos Darlehensanbahner auswählt und was genau geprüft wird sind m.E. nicht sehr umfangreich. In jüngsten Video Interview von Lars und Kolja wurde dies zwar angesprochen, ich finde die Antworten dazu aber nicht sehr erhellend. Erinnert sei daran, dass der Ausfall von Eurocent kam nur wenige Monate nachdem Mintos Eurocent für den Marktplatz zugelassen hatte.
    Zudem wurde in der Vergangenheit wiederholt Spekulationen über Verbindungen zwischen Mintos und den Darlehensanbahnern (bzw. zwischen Darlehensanbahnern geäußert. Das wurde im Interview verneint. Mintos hatte sich hier detaillierter geäußert.

Die Rückkaufgarantie ist sicher praktisch (z.B. bei der Betrachtung der Auswirkung auf die Steuer) und hat bisher auch funktioniert (Ausnahme Eurocent). Es handelt sich aus meiner Sicht aber um eine Marketingmaßnahme und ich würde sie auch eher als Versprechen des Darlehensanbieters bezeichnen, denn als „Garantie“.

Eines der Hauptrisiken bei Mintos ist aus meiner Sicht weiterhin der Ausfall eines der Darlehensanbahners. Je nach Struktur bestehen die Kreditforderungen zwar vielleicht weiterhin, ob diese aber im Falle eines Falles eingetrieben werden können ist zumindest fraglich – zumindest ist mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen – siehe Beispiel Eurocent.

Anleger sind somit aus meiner Sicht gut beraten sich bei einer Anlage zu fragen, ob sie in denselben Kredit auch investieren würden, wenn dieser keine Rückkaufgarantie hätte.

Das Wachstum scheint Mintos bisher Recht zu geben. Das Angebot ist attraktiv und Mintos ist derzeit einer der am schnellsten wachsenden P2P Kreditmarktplätze in Europa. Die Plattform wird technisch ständig weiterentwickelt, demnächst sollen Autoinvests für den Zweitmarkt, verbessertes Reporting und eine API kommen.

Diskussionen, Hinweise und Tipps zum Invest bei Mintos von anderen Anlegern gibt es im Mintos Forum.

Aktuell gibt es bei Mintos zwei Cashback Aktionen. D.h. auf bestimmte Kreditarten gibt es einen Bonus von 1,5% bis 5% bei Neuanlage.

Und wer noch nicht bei Mintos ist, kann zusätzlich 1% Bonus auf alle seine Anlagen in den ersten 90 Tagen bekommen, wenn er sich über diesen Link registriert.

Wer eine Übersicht verschiedener Anbieter sucht kann in den P2P Kredite Anbieter Vergleich schauen

Mintos Portfolio
Mein aktueller Stand bei Mintos nach gut 3 Jahren (klicken für vergrößerte Ansicht)

Insolvenz eines britischen P2P Kredit Marktplatzes

Das Email des Insolvenzverwalters erhielten betroffene Anleger spät gestern abend. In diesem wurden sie informiert, dass Collateral (UK) Ltd, die Betreiberfirma des britischen Marktplatzes Collateral nun unter seiner Aufsicht steht. Vorausgegangen war eine über 48-stündige Phase der Ungewissheit, da die Website nur eine Wartungsnachricht zeigte und der Anbieter weder auf Anrufe noch Emails reagierte.

Als Ursache der Insolvenz wurden Probleme mit der in UK nötigen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde FCA benannt: ‚Why has this happened? The Company was operating in the belief that it was authorised and regulated by the Financial Conduct Authority under interim permission. It has transpired that this is not the case and consequently the Company has ceased lending.‚.

Die gute Nachricht ist, dass das Risiko von (höheren) Verlusten für Anleger gering ist, denn trotz der Insolvenz der Plattform werden sie Rückzahlungen und Zinsen aus den laufenden Krediten erhalten, vorausgesetzt die Kreditnehmer zahlen weiterhin ‚I have lent money via the Collateral platform do I need to do anything? No. Subject to the borrower continuing to make payments of interest and capital those will be returned to you in accordance with the Collateral terms and conditions.‚ Die Kredite sind in der Regel mit Immobilien besichert. Das insgewamt vergebene Kreditvolumen seit dem Start der Plattform lag bei knapp 18 Mio. Pfund.

Vieles ist aber auch trotz des mehrseitigen Schreibens des Insolvenzverwalters bisher noch unklar. Insbesondere die genaueren Umstände und warum Collateral nicht vorher informiert hatte. Wie Anleger recherchiert haben, hatte Collateral klammheimlich den Hinweis auf die FCA Genehmigung Ende Januar aus seinem Email Footer entfernt und auch die AGB geändert ohne Anleger darauf hinzuweisen. Eine der Fragen ist also, was zwischen Ende Januar und der gestrigen Mitteilung passierte. Eine andere die sich Anleger noch stellen, ist ob auch uninvestierter Cash auf der Plattform sicher ist – das Schreiben des Insolvenzverwalters geht auf diesen Aspekt nicht ein. Weitere Aspekte werden ggf. im Forum diskutiert. Update 12:15 Uhr – laut Adminstrator ist der uninvestierte Cash auch sicher.

Zwischenfazit: Obwohl viele Unklarheiten bestehen, scheint es für die Anleger glimpflich abzulaufen und nur ggf. zu Verzögerungen zu kommen (der Zweitmarkt wird in der Insolvenz nicht verfügbar sein).

Auf dem Mintos Zweitmarkt anlegen – Tipp 2

Für aktive Anleger lohnt sich ein Blick auf den Zweitmarkt bei Mintos*. Im vorherigen Artikel hatte ich ja bereits erläutert, dass die Renditeberechnung bei den Zweitmarktangeboten immer davon ausgeht, dass der Käufer den Kreditanteil bis zum regulären Laufzeitende hält. Und dass bei einem Kauf mit Abschlag, die Rendite höher als angezeigt ist, wenn der gekaufte Kredit vorzeitig abbezahlt wird.

Darauf aufbauend möchte ich heute eine mögliche Strategie für den Sekundärmarkt vorstellen: den gezielten Kauf von Buyback Krediten in Verzug mit Abschlag, in der Hoffnung (bzw. statistisch fundierten Wahrscheinlichkeit), dass der Kredit durch die Rückkaufgarantie in den nächsten 30 Tagen zurückgezahlt wird.

Für die Analyse selektiert der Anleger im ersten Schritt Buyback Kredite, die mehr als 30 Tage in Verzug sind und mit Abschlag angeboten werden.

Mintos Zweitmarkt Tipp
Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Diese Suche liefert 349 Ergebnisse mit YTM Werten bis 14%. Für mich wenig überraschend sind viele der ganz oben gelisteten Kredite von Mogo. Warum überrascht das nicht? Diese Kredite sind für Käufer mit dieser Strategie weniger attraktiv, weil sie ein geringere Ausfallwahrscheinlichkeit haben als Kredite in Verzug anderer Darlehensanbahner. Das Paradoxe an dieser Strategie ist, dass der kaufende Anleger ja gerade Kredite will, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ausfallen.

Im zweiten Schritt könnte der Anleger also die Mogo Kredite ausschliessen, ebenso Kredite mit einem niedrigen YTM. Letzeres, da ja eine gewisse Chance besteht, dass sie doch noch nachzahlen und der Anleger sie doch bis zum Laufzeitende halten muss.

Mintos Zweitmarkt Tipp
Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Diese Einschränkung liefert immer noch 80 Ergebnisse. In einem letzten Schritt konzentriert sich der Anleger auf Angebote mit einem Abschlag von mindestens 0,3% (dazu unten links unter Rabatt/Prämie -0,3% als Maximalwert eintragen.

Mintos Sekundärmarkt Tipp
Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Was würde der Anleger mit einem Kauf erzielen?

Sollten diese Kredite wider Erwarten nachzahlen und der Kredit läuft bis zum Laufzeitende, erzielt er eine Rendite (siehe angezeigter YTM Wert) zwischen 12,4% und 13,8%. Schon nicht schlecht, aber nicht herausragend im Vergleich zu anderen Krediten bei Mintos.

Tatsächlich besteht aber über 50% Wahrscheinlichkeit, dass diese Kredite 60 Tage Verzug erreichen und durch den Darlehensanbahner wegen der Rückkaufgarantie zurückgekauft werden. Und da schon mindestens 31 Tage Verzug bestehen, wird es in den nächsten 30 Tagen passieren.
Wenn das bei einem Kredit eintritt, den der Anleger mit 0,3% Abschlag kaufte, dann wird das seine Rendite grob gerechnet um 3,6% erhöhen (0,3% für 30 Tage mit 12 multipliziert und auf einen jährlichen Wert zu kommen). Tatsächlich sogar mehr, da der nächste Zahlungstermin bei vielen Darlehen weniger als 30 Tage in der Zukunft liegen wird. Aber nehmen wir 3,6% für die Berechnung, dann gibt das eine Rendite von ungefähr 17%.

Eine Erkenntnis dieser Betrachtung ist, dass es drei Stellschrauben gibt, die zur maximalen Erhöhung der Rendite mit dieser Strategie genutzt werden können.

  1. Möglichst hohe Abschläge sind wünschenswert. Der Kredit oben im Bild mit 0,6% Abschlag bedeutet schon 7,2% Rendite-Boost (0,6%*12). Das könnte zu rund 20% Rendite führen
  2. Möglichst hohe Ausfallraten (kann man nach Darlehensanbahnern statistisch analysieren)
  3. möglichst wenig verbleibende Tage bis zum nächsten Zahlungstermin

Dies ist sicher keine Strategie für Anfänger bei Mintos*. Im Forum haben einige Anleger diese Strategie zumindest zeitweilig genutzt/getestet und von deutlich positiven Effekten auf ihre jährliche Nettorendite berichtet.

Noch nicht bei Mintos? So gibt es einen Bonus bei den Anmeldung

Für Neukunden bietet Mintos 1% Bonus auf alle Invests in den ersten 90 Tagen bei Registrierung über diesen Link hier*. Zusätzlich laufen gerade 2 zeitliche befristete Aktionen die weitere zusätzliche Boni bieten. Um die zu nutzen muss man sich nach abgeschlossener Registrierung einmalig nach dem Login in der Anleger Übersicht registrieren (auf den großen Hinweis ‚Nehmen Sie an unseren Aktionen teil und verdienen Sie mehr!‘ klicken). Zum einen gibt es die ‚Mogo Rückzahlungsaktion‘ mit 4-5% Bonus auf Invests im Erstmarkt in langlaufende Mogo Kredite. Das entspricht ungefähr 1% mehr Rendite. Zum anderen gibt es 1,5% Cashback im Rahmen der ‚Lendo Rückzahlungs-Aktion‘ für Investments im Erstmakrt in Lendo Kredite mit mindestens 9 Monaten Laufzeit.

Interessiert an weiteren Bonus Aktionen von P2P Kredit Anbietern? Hier gibt es eine Liste. Oder den P2P Kredite Anbieter Vergleich nutzen – bei Anmeldung darüber werden Neukundenboni für die Registrierung automatisch berücksichtigt.

 

Kredite von Privat an Privat – die wichtigsten Informationen – Update 2018

Sie brauchen schnelle, kompakte Informationen statt der detaillierten Tests, die dieser Blog publiziert? In diesem Artikel lesen Sie die wichtigsten aktuellen Tipps zum Thema P2P-Kredite. Wenn Sie einen Kredit beantragen möchten, haben Sie die Wahl zwischen folgenden Marktplätze für Kredite von Privatpersonen (P2P Kredit FAQ): Giromatch*, Auxmoney* und Smava*. Bei diesen Anbietern kann der Kredit kostenlos beantragt werden. Gebühren fallen erst dann an, wenn die Kreditanfrage bewilligt wird und das Geld ausgezahlt wird. Es kann sinnvoll sein bei mehreren Plattformen parallel Kreditanträge zu stellen und abzuwarten wo die Zinsen und sonstigen Konditionen am Besten sind. Dabei besteht kein Risiko, denn Kreditnehmer haben bei dieser Form des Ratenkredites über das Internet ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht.

Für Anleger kommen deutsche -z.B. Auxmoney* – und internationale P2P Kreditmarktplätze wie z.B. Bondora* , Estateguru*, Lenndy* oder Mintos* für das Investment in Frage. Ergänzend sind meine Berichte über meine Erfahrungen als Anleger bei Bondora (meine Rendite dort betrug zuletzt über 15%) bzw. meine generellen Anleger Erfahrungen ggf. von Interesse.

Mein Anspruch war immer die P2P Kredit Angebote durch eigene Anlage zu testen und so aus der Praxis zu berichten. Eine Fülle von Tipps finden Anleger im Forum. Es gibt auch eine große Tabelle mit über 40 P2P Kredit Anbietern im Vergleich aus Anlegersicht. Da es immer wieder Fragen zur Steuererklärung gibt – im Forum ist ein Steuer Gutachten verlinkt, das einer der Marktplätze in Auftrag gegeben hat.

Investly startet Crowdinvesting Pitch auf Seedrs – Kapitalerhöhung um bis zu 2 Mio. Pfund

Der britisch-estnische P2P-Kreditmarktplatz Investly* hat einen Crowdinvesting Pitch auf Seedrs gestartet und will für bis zu 2 Mio. Euro neue Aktien ausgeben. CEO Siim Maivel sieht großes Interesse unter den Investly Nutzern Aktionär der Gesellschaft zu werden und hat sich deshalb für ein Crowdinvesting Angebot statt einer traditionellen Venture Capital Finanzierung entschieden, wie er mir in dem Interview sagte, dass heute bei P2P-Banking erschien.

Investly ist seit Anfang 2016 auf die Finanzierung von Rechnungen in Estland und UK spezialisiert. Anleger erhalten i.d. R.zwischen 8% und ca.14% Zinsen p.a.. Der Anlagezeitraum ist dabei sehr kurz, bis zu 120 Tage, meist deutlich weniger. Das Volumen der angebotenen Rechnungssummen ist in den letzten Monaten stark gestiegen und lag im Dezember 2017 bei 1,3 Mio. Euro.

Ich selbst biete sehr selektiv auf estnische Rechnungen, nutze also nicht die Autoinvest (Autobidder) Funktion. Dabei sind mir Rechnungen an Empfänger im öffentlichen Sektor in Estland am liebsten. In einzelne dieser Rechnungen habe ich durchaus mehrere Hundert Euro angelegt. Dass das zu Lasten der Diversifikation geht, nehme ich dabei in Kauf. Allerdings sind diese Rechnungen auch am begehrtesten bei den Anlegern und schließen i.d.R. auf dem Minimumzinssatz von 8%. Viel Zeit manuelle Gebote darauf abzugeben bleibt auch nicht. Die letzte solche Rechnungen über 141 Tsd Euro wurde am Freitag in wenigen Stunden gefüllt. Auch gibt es keine regelmäßige Benachrichtigungen über neue Rechnungen. Ich poste aber sporadisch einen Hinweis in diesem Thread im Investly Forum, wenn ich eine neue Rechnung bemerke. In die britischen Rechnungen habe ich bisher noch nicht investiert.

Aktuell ist der Crowdinvesting Pitch noch im ‚private Mode‚, d.h. Investly hat den Link zuerst nur an die Nutzer der Plattform gemailt. Anteilseigner werden kann man ab einem Minimum-Invest von 13 GBP. Wie Seedrs funktioniert hatte ich ja früher schon hier im Blog beschrieben. Einfach mal Seedrs oben rechts in die Suche tippen.

Hier noch das Video zum Seedrs Pitch von Investly, das relativ gut erklärt was Investly macht und wofür sie die Mittel verwenden wollen:

Update: Eine frühere Version des Artikels nannte 2,5 Mio. Pfund als Obergrenze; diese Angabe wurde korrigiert.

 

 

Auf dem Mintos Zweitmarkt investieren – Tipp 1

Die Mehrheit der Mintos* Anleger investiert auf dem Erstmarkt in Kredite – entweder per Autoinvest oder manuell. Laut Mintos Statistik haben aber auch schon 29% der Anleger mindestens einmal den Zweitmarkt zum investieren genutzt, d.h. Kreditanteile gekauft, die von anderen Anlegern verkauft werden. Das Angebot auf dem Mintos* Zweitmarkt ist riesig, aktuell stehen über 130,000 Kreditanteile zum Verkauf (keinTippfehler, wirklich 130Tsd!).

Grundlegende Eigenschaften des Mintos Zweitmarktes:

  • Keine Transaktionsgebühren
  • Verkauf ist mit Abschlag, zu Par oder mit Aufschlag einstellbar (in Schritten von 0,1%)
  • es gibt keinen Mindestbetrag, ein Käufer könnte einen 0,01 Euro Teil eines angebotenen Kredites kaufen
  • Käufer und Verkäufer bekommen anteilig Zinsen für den Zeitraum, in dem sie investiert sind; der Verkäufer verdient also weiter Zinsen solange der angebotene Kredit noch nicht verkauft ist
  • gute Auswahl- und Sortierfunktionen

Die Sortierung auf dem Zweitmarkt ist voreingestellt nach YTM (yield to maturity; deutsch Endfälligkeitsrendite). Diese Zahl beziffert die Rendite des Käufers unter Berücksichtigung eines eventuellen Auf- oder Abschlages unter der Voraussetzung das er den Kredit bis zum regulären (!) Ende der Laufzeit halten würde. Die Betonung auf regulär ist wichtig, da viele der Kredite mit Rückkaufgarantie (buyback) vor Laufzeitende abgelöst werden. Passiert dies, dann ist die tatsächliche Rendite für den Käufer höher, falls er den Kredit mit Abschlag gekauft hat, bzw. niedriger, falls er den Kredit mit Aufschlag gekauft hat.

Im Regelfall ist YTM ein sehr gutes Kriterium bei der Auswahl von Krediten auf dem Mintos Zweitmarkt und ich nutze es als Hauptsortierkriterium.

Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen man den angezeigten YTM Wert nicht unbesehen als Entscheidungskriterium nutzen sollte.

Mintos Zweitmarkt Tipp
Für größere Ansicht auf das Bild klicken

In obigem Beispiel werden YTM-Werte von 22 bis 30% angezeit. Klingt attraktiv? Vernachlässigen wir für die Argumentation mal, dass die Kredite nur noch für wenige Tage laufen und die erzielbaren Zinsen nicht den Zeitaufwand des Anlegers wettmachen würden der für Auswahl und Kauf der Kreditanteile anfällt.
Der sehr hohe angezeigte YTM resultiert aus der Tatsache, dass die Restlaufzeit nur 2 bis 3 Tage betrug in Kombination mit dem Abschlag von 0,1%. Die Kalkulation des YTMs ist korrekt, hat aber einen Pferdefuß. Bei den gezeigten Krediten besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht pünktlich zahlen werden und dann weitere 60 Tage laufen bis die Rückkaufgarantie greift. Wenn das passiert, ist die verbleibende Restlaufzeit tatsächlich 62 oder 63 Tage und der Einfluss des 0,1% Abschlages auf die erzielbare Rendite ist viel geringer. Unter diesen Parametern wäre der YTM irgendwo bei 11 bis 13%. Da gibt es deutlich bessere Angebote auf dem Zweitmarkt.

Ein weiteres Beispiel:

Mintos Zweitmarkt Tipp
Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Bei Krediten in Verzug ist der angezeigte YTM noch weniger aussagekräftig. Mintos* rechnet hier so, als ob der Kredit am nächsten Tag zurückgezahlt würde. Dass die Kredite in Verzug sind, ist für den Käufer erstmal kein Problem, denn wegen der Rückkaufgarantie liegt das Risiko hauptsächlich in einem Ausfall des Darlehensanbahners und nicht des einzelnen Kredites. Der angezeigte YTM ergibt sich aus den 0,1% Abschlag in Kombination mit der für die Berechnung zugrunde gelegten (fiktiven) Restlaufzeit von einem Tag (grob vereinfacht 0,1% pro Tag * 360 Tage, ergibt 36%). Schaue ich mir einen dieser Kredite näher an, sehe ich im Zahlungsplan, dass der nächste Termin für eine Zahlung erst am 03.02. ist, also in mehr als 2 Wochen.

Mintos Zweitmarkt Tipp
Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Greift die Rückkaufgarantie dann, dann liegt die tatsächliche Rendite bei ungefähr 12% und nicht bei 36%. Auch im Vergleich hierzu gibt es deutlich bessere Angebote auf dem Zweitmarkt.

Was folgt daraus?

Der angezeigte YTM Wert ist eine sehr wichtige Entscheidungshilfe für Käufer und eignet sich hervorragend zum Sortieren. Er ist mathematisch korrekt kalkuliert unter der von Mintos gesetzten Definition (diese setzt u.a. termingerechte Zahlungen voraus). Aber wie angezeigt, gibt es Fälle, in denen der Wert irreführend sein kann, insbesondere bei Krediten mit Restlaufzeiten unter einem Monat und bei Krediten in Verzug. Der YTM Wert basiert immer auf der Annahme, dass der Käufer den Kredit bis zum regulären Laufzeitende des Kredites hält.

Noch nicht bei Mintos? So gibt es einen Bonus bei den Anmeldung

Für Neukunden bietet Mintos 1% Bonus auf alle Invests in den ersten 90 Tagen bei Registrierung über diesen Link hier*. Zusätzlich laufen gerade 2 zeitliche befristete Aktionen die weitere zusätzliche Boni bieten. Um die zu nutzen muss man sich nach abgeschlossener Registrierung einmalig nach dem Login in der Anleger Übersicht registrieren (auf den großen Hinweis ‚Nehmen Sie an unseren Aktionen teil und verdienen Sie mehr!‘ klicken). Zum einen gibt es die ‚Mogo Rückzahlungsaktion‘ mit 4-5% Bonus auf Invests im Erstmarkt in langlaufende Mogo Kredite. Das entspricht ungefähr 1% mehr Rendite. Zum anderen gibt es 1,5% Cashback im Rahmen der ‚Lendo Rückzahlungs-Aktion‘ für Investments im Erstmakrt in Lendo Kredite mit mindestens 9 Monaten Laufzeit.

Interessiert an weiteren Bonus Aktionen von P2P Kredit Anbietern? Hier gibt es eine Liste. Oder den P2P Kredite Anbieter Vergleich nutzen – bei Anmeldung darüber werden Neukundenboni für die Registrierung automatisch berücksichtigt.

Statt ständig F5 – einen Benachrichtigungsservice bei neuen Krediten einfach einrichten

Für Skippy

Auf einigen P2P Kreditmarktplätzen übersteigt die Nachfrage das Angebot an Krediten teils deutlich. Folge ist, dass das Geld des Anlegers uninvestiert dort liegt. Passiv investieren ist aber meist trotzdem möglich, dank Autoinvest Funktion, die bei neuen Krediten automatisch nach den Vorgaben der Anleger investiert.

Was aber, wenn ein Marktplatz keinen Autoinvest bietet, oder der nur unzuverlässig (weil zu langsam) arbeitet?

Es soll Nutzer geben, die dann regelmäßig die F5 Taste drücken, um die Seite neu zu laden und zu checken, ob es neue Angebote gibt. Nachdem ich im Forum darauf hinwies, dass man die Seiten auch automatisch auf Änderungen überwachen kann, wurde ich gebeten, eine Anleitung für Anfänger zu schreiben. Das versuche ich hier nun, und führe jeden Schritt auf der nötig ist.

Klassisches Beispiel hier ist Twino*. Twino hat zwar einen Autoinvest, viele Anleger fragen sich aber, ob der Twino Autoinvest überhaupt funktioniert. Die Antwort ist ja, prinzipiell schon, aber er ist so programmiert, dass er zu langsam ist. Die meisten neuen Kredite sind schon durch manuelle Gebote gefüllt und weg, bevor der Autoinvest anläuft.

Twino nehme ich also jetzt hier mal als Beispiel um zu zeigen, wie man leicht eine automatische Überwachung und Benachrichtigung für neue Kredite einrichtet. Und zwar in Chrome. Das Ganze geht aber ähnlich auch in Firefox. Und natürlich auch für andere Marktplätze. Auch das gewählte Tool ist nur ein Beispiel. Es gibt andere Browser Erweiterungen, die Ähnliches leisten.

Bitte den Artikel ganz lesen und auch die Hinweise darunter lesen, bevor eigene Experimente gestartet werden.

Einrichtung Tool (nur einmalig erforderlich)

Schritt 1: Chrome öffnen und in die Adresszeile chrome://extensions tippen und die Eingabetaste drücken

Schritt 2: Unten auf Mehr Erweiterungen herunterladen klicken

Schritt 3: In das Suchfeld Distill Web Monitor schreiben und die Eingabetaste klicken. Das Ergebnis sieht so aus:


Schritt 4: Jetzt rechts auf Hinzufügen klicken und die Abfrage mit Erweiterung hinzufügen bestätigen

Schritt 5: Bei erneutem Tippen von chrome://extensions in die Adresszeile des Browsers sollte Distill Web Monitor jetzt dort angezeigt werden und auf aktiv stehen:

Einrichtung der zu überwachenden Seite (nur einmal erforderlich)

Schritt 6: Ich möchte ja die Seite mit neuen Krediten bei Twino überwachen. Dazu muss ich sie zuerst einmal aufrufen. Ich logge mich also bei Twino ein und gelange über Investieren und dann manuelles Investieren auf dieser Seite: https://www.twino.eu/de/profile/investor/invest/available-investment-loans (typischer Vorführeffekt, jetzt gerade beim Schreiben sind dort 30 Seiten Kredite verfügbar)

Schritt 7: Im Browser rechts oben neben der Adresszeile ist ein neues Symbol, das wie ein Regentropfen aussieht. Jetzt darauf klicken.

Schritt 8: Bei einigen Marktplätzen würde es sehr einfach gehen, mit Ganze Seite überwachen. Hier ist es aber besser Teile der Seite überwachen zu wählen

Der Grund ist, dass sonst bei jeder kleinen Änderung (also statt 5989 Krediten, sind nur noch 5988 Kredite verfügbar), die Benachrichtigung ausgelöst würde. Wen das nicht stört, der kann auch ganze Seite überwachen wählen.

Schritt 9: Wählen welches Element der Seite überwacht werden soll und die Benachrichtigung auslösen soll

Das ist auch der schwerste Schritt dieser Anleitung. In diesem Fall wollen wir eine Benachrichtigung wenn sich die Anzahl Seiten der angezeigten Kredite ändert. Wir klicken also mit der Maus auf die Seitenanzahl. Das sieht dann im Ergebnis so aus (für größere Ansicht auf das Bild unten klicken)

Nach Save selections kommt

Schritt 10: Das Zeitintervall einstellen. Ganz wichtig ist, nicht zu niedrige Werte zu wählen. Also keine Werte im Sekundenbereich, denn das kann dazu führen, dass der Marktplatz den Zugang sperrt, da durch die schnellen Prüfungsintervalle eine hohe Abfragelast entsteht. Meines Erachtens sind Werte von 3 bis 15 Minuten für diesen Zweck gut geeignet. Jetzt noch Speichern

Fertig!

Fertig? Und was bringt das jetzt??

Die tägliche Praxis (jeden Tag)

Chrome starten. Da die Twino Seite der verfügbaren Kredite nur nach einem Login sichtbar ist, muss man sich einmal von Hand in dem Browser bei Twino einloggen.

Danach kann man etwas Beliebiges machen. Zum Beispiel auch im Chrome Browser auf anderen Seiten surfen. Nur nicht Chrome schliessen! Und darauf achten, dass der Lautsprecher an ist und die Lautstärke laut genug ist. Im Beispiel checkt das Tool jetzt alle 4 Minuten ob es neue Kredite gibt. Und wenn ja tönt es Pling. Und wenn der Alarm kommt, dann kann man selbst nachschauen und ggf. manuell investieren. Wenn die Lautstärke laut genug eingestellt ist, hört man den Alarm auch im Nachbarraum.


So sieht das Benachrichtigungs-Popup aus, das unten rechts kommt. Während ich schrieb hat das Tool erkannt das es jetzt schon 33 Seiten kredite sind (vorher 30) und mich über diese Änderung benachrichtigt.

Wichtige Hinweise

A) In obigen Beispiel kann das Tool Fehler anzeigen. Das ist aber normal und liegt daran, dass die zu überwachende Seite nur im eingeloggten Zustand bei Twino die Kredite und damit die Seiten anzeigt. Wenn Twino einen automatisch ausloggt, dann einfach manuell wieder einloggen. Ansonsten die Fehler ignorieren

B) Das nur einrichten, wenn man eine Flatrate hat. Das verbraucht natürlich Datenvolumen. Also nicht auf Smartphones mit einer Mobilfunkverbindung nutzen.

C) Ja, ich weiß es gibt technisch ausgefeiltere Lösungen, die mehr können (z.B. auch überwachen ohne das der Computer an ist). Aber hier war ich darum gebeten eine Lösung zu beschreiben, mit der auch IT Laien klarkommen. Wenn nicht, dann bitte gerne einfach in den Kommentaren bei Problemen fragen. Wenn jemand mal einen Artikel über eine ausgefeilte State-of-the Art High Tech Lösungs schreiben möchte kann er mir gerne einen Gastartikel schicken und ich veröffentliche interessante Ansätze.

D) Wie geschrieben kann man mehrere Seiten, also viele Marktplätze überwachen. Dazu die Schritte 6-9 für jeden der gewünschten Marktplätze einmal durchführen.

E) Über das Tropfen Symbol und dann zur Watchlist gehen kommt eine Übersichtliste aller eingerichteten Alerts. Die kann man dort ein- und ausschalten und auch editieren.

F) Gerade Laptops schalten nach einiger Zeit automatisch in den Energiesparmodus. Einmal im Blick behalten wie sich das auswirkt und ggf. den Energieoptionen anpassen (die Beschreibung dafür googeln). Bildschirm abdunkeln dürfte unkritisch sein, in Standby schalten aber schon.

Übung

Jetzt die Übungsaufgabe, um eigene Erfahrungen durch praktische Anwendung zu gewinnen. Dazu eine neue Benachrichtung einrichten für neue Mintos* Kredite in EUR, mit mindestens 15% Zinsen, mindestens 24 Monaten Laufzeit und Buyback.

Tipp 1: Die zu überwachende URL hierfür ist https://www.mintos.com/en/available-loans/primary-market/?min_interest=15.0&min_term=24&currencies[]=978&with_buyback=1&sort_field=interest&sort_order=DESC&max_results=100&page=1

Tipp 2: Hier könnte man z.B. die ganze Seite überwachen statt nur Teile der Seite. Ausprobieren!

Tipp 3: Da diese Seite auch ohne Einloggen sichtbar ist, braucht man sich vor der täglichen Nutzung nicht einmal manuell einloggen

Diese Mintos* Kredite verwenden wir für die Übung, da es derzeit 2 bis 5% Cashback auf diese Kredite gibt, und nochmal 1% für neue Mintos Nutzer die sich über diesen Link bei Mintos anmelden.* Und das on Top der 15% Zinsen p.a.. Diese Aktion läuft noch bis Ende Dezember (Beschreibung hier).

Viel Erfolg!

 

Bis zu 5% Cashback Gutschrift von Mintos auf langlaufende Anlagen

Für den Dezember hat sich Mintos* eine besondere Aktion ausgedacht. Anleger, die in neue langlaufende Kredite anlegen, bekommen direkt 2 bis 5% Cashback als Bonus gutgeschrieben.

Das ist on top der Zinsen von üblicherweise 11-14% pro Jahr, die die Kredite zahlen.

Und Mintos Neukunden können zusätzlich 1% Prozent Bonus auf alle Invests in den ersten drei Monaten ab Registrierung bekommen, wenn sie sich über diesen Link bei Mintos anmelden*.

Wichtig: Die 2% bis 5% Cashback gibt es nur, wenn man im Anleger Cashback einmal auf den Banner zum Anmelden für die Aktion klickt, bevor man in die neuen Kredite investiert!
Die Aktion endet am 31. Dezember

mintos cashback