Zu Besuch bei Crowdestor in Riga

Ich bin gerade aus Riga zurückgekommen. Dort war ich auf Einladung der Gründer der Crowdestor Plattform Janis Timars und Gunars Udris. Crowdestor ist ein Marktplatz für lettische Firmenkredite, den sie vor einem Jahr gelauncht haben. Es handelt sich um kurzlaufende Kredite, meist bis zu maximal 18 Monaten mit relativ hohen Zinssätzen. Der im Moment auf der Plattform offene Kredit für eine Spedition bietet Anlegern einen Zinssatz von 17%. Die Crowdestor Website bietet auch ein deutschsprachiges Interface. Tatsächlich sind Deutsche die wichtigste Anlegergruppe auf der Plattform, gefolgt von Spaniern.

Wir haben uns über Ihre Erfahrungen seit dem Start unterhalten und wie so viele neue Plattformen ist eine Herausforderung am Anfang das ‚Henne und Ei‘ Problem zu lösen, also ein gleichmäßiges Wachstum von Kreditnachfrage und Anlegernachfrage hinzubekommen. Mich interessierte vor allem, wie sie die Kreditnehmer akquirieren, die aus durchaus sehr unterschiedlichen Branchen kommen. Immobilienprojekte werden neben einem Online-Schuhladen, einer Restauranteröffnung in Berlin und jetzt einer Spedition gelistet.

Janis erklärte mir, dass praktisch alles auf persönlichen Kontakten in der Geschäftswelt von Riga basiert. Lettland ist ein relativ kleines Land (2 Mio. Einwohner) und in dem alles dominierend Ballungsraum von Riga lebt 1 Mio. davon. In Geschäftskreisen seien die Wege kurz und Crowdestor erfahre so häufig frühzeitig davon, dass eine Firma Kapital suche, und die Chancen seien gut, dass er jemanden kenne, der wiederum jemand im Management der Firma kenne und den Kontakt herstelle.

Crowdestor verhandele dann mit der Firma die Kreditkonditionen und prüfe die Geschäftsunterlagen der Firma.

Dabei seien sie bisher extra vorsichtig vorgegangen, da ihnen bewusst sei, dass im jetzigem Stadium – bei den noch sehr wenigen Krediten – ein Kreditausfall ein Signal sei, dass die Plattformentwicklung gefährden können.

Da wie oben geschildert, die persönlichen Kontakte für die Akquisition der Klienten auf Firmenseite entscheidend ist, plant Crowdestor keine internationale Expansion sondern will im lettischen Markt wachsen. Zudem sei die Prüfung der Geschäftsunterlagen für die Kreditwürdigkeit bei ausländischen Firmen anders und somit für ein kleines Team sehr viel schwieriger.

Appartment Lobby

Lobby von einem der Appartmentgebäude

Janis und Gunars sind beide sehr stolz darauf, wie die Finanzierung über ihre Plattform lettischen Unternehmen hilft zu expandieren. Wir haben einige Projekte besucht. Da bei einem Immobilienprojekt bisher nur der Bauplatz zu sehen ist (die Bautätigkeit hat noch nicht begonnen), haben sie mir einen fertiggestellten Appartmentkomplex von genau diesem Immobilienentwickler gezeigt (dieser Komplex wurde aber nicht über Crowdestor finanziert) um die Qualität des Designs und der verwendeten Materialien zu demonstrieren.

Der Komplex liegt direkt an einem der bekanntesten Strände und besteht aus drei Gebäuden die alle im Design nach Themenwelten (Churchill, Dietrich, Hepburn) gestaltet wurden. So sind bespielsweise in der Lobby des Churchill Hauses Briefe die Churchhill verfasst hat ausgestellt, das Design von Schmuckelementen ist denen seiner Regierungsräume nachempfunden und im Haus hängt ein maskuliner Duft, der zu ihm passen soll.

Mir taten die Angestellten etwas leid, denn nur 3 von den 60 Wohnungen sind ganzjährig benutzt, die anderen Eigner kommen hauptsächlich nur im Sommer und in den Weihnachtsferien. Dennoch sitzt in jedem Haus ein Concierge und wir haben auch den sehr schönen Spa-Bereich mit Schwimmbad im Untergeschoß eines Gebäudes besucht. Auch dieser ist nur für de Bewohner zugänglich und es standen Angestellte an der Bar und im Massagebereich bereit.

Bei der Führung durch die Verwalterin habe ich mal vorsichtig gefragt, was eines der Appartments die noch zum Verkauf stehen kostet, aber mir wurde beschieden für diese Information sei das Sales Team zuständig.

Ein weiteres Projekt von dem Janis und Gunars begeistert sind ist der Online Schuladen INCH2, der über seine Website selbst designte Schuhe vertreibt, die INCH2 in Portugal herstellen lässt.

Gunars zeigt Schuhe von INCH2 bei einer Führung durch die INCH2 Büros

INCH2 ist spektakulär gewachsen, u.a. weil die Produkte sich über Social Media sehr gut präsentieren lassen. Alleine am Black Friday wurde dieses Jahr ein Umsatz von rund einer Mio. EUR erzielt. Der Gesamtumsatz in diesem Jahr wird bei rund 5 Mio. EUR liegen. Die Designerschuhe kosten ab 300 EUR und sehr viele werden aus dem Ausland bestellt.

Über Crowdestor wurde dieses Jahr ein 100Tsd EUR Kredit für INCH2 finanziert, der den Anlegern 17% Zinsen bringt. Janis erklärte mir, dass INCH2 tatsächlich einen 500 Tsd EUR Kredit benötigte. Es war aber klar, dass dafür nicht genügend Kapital auf der noch jungen Plattform Crowdestor zur Verfügung gestanden hätte und so einigte man sich zunächst auf einen 100Tsd EUR Kredit. In 2019 wird es dann einen weiteren größeren Kredit für INCH2 auf Crowdestor geben.

Damit kommen wir zur aktuellen Situation, die wir bei einem Mittagessen im Restaurant ‚The Catch‘ ausführlich besprochen haben. Bei The Catch gab es super leckeres japanisches Essen. Kann ich wirklich allen empfehlen. Und sie werden ein Restaurant auch in Berlin aufmachen, für dass es eine Finanzierung über Crowdestor gab. Fun fact; Als wir im Restaurant waren, war auch Personal aus Berlin da, dass für das neue Restaurant geschult und vorbereitet wurde. Crowdestor hat eine Pipeline von 7 neuen Krediten, die sie demnächst auf dem Marktplatz listen wollen. Das Team weiß aber, dass sie mehr Anleger brauchen werden, um alle diese Kredite erfolgreich zu finanzieren. Daher haben wir das Für und Wider verschiedener Marketingamaßnahmen  erörtert und und Plattformfeatures, die helfen können das Wachstum von Crowdestor zu beschleunigen.

Gunars hat mir auf einer Fahrt durch Riga im Vorbeifahren einige der Büros von den vielen anderen Plattformen, die in Riga Ihren Sitz haben, gezeigt. Am bekanntesten davon dürfte Mintos sein.

Zu meiner Überraschung hatte Gunnars auch einen Besuch des Viainvest Büros organisiert. Er meinte, nachdem Simona (CEO von Viainvest) gehört hatte, dass ich nach Riga komme, hat sie ihn gefragt, ob wir nicht auch für einen Kaffee bei Viainvest vorbeikommen könnten.

Gunars sagte mir, dass die Plattform Gründer sich untereinander nicht direkt als Konkurrenten sehen sondern gegenseitig Erfahrungen austauschen und so voneinander profitieren. Das in Riga soviele P2P Kreditmarktplätze ansässig sind, sei somit sehr hilfreich.

Blick in eins der Büros bei Viainvest. Die Gruppe nimmt 2 Stockwerke in dem Bürogebäude ein.

Simona hat mit uns eine kurze Führung durch das Office gemacht und dann haben wir im Konferenzraum über die aktuelle Lage und Neuigkeiten gesprochen. Natürlich habe ich die Steueransässigkeitsbescheinigungen angesprochen, die bei den Anlegern sehr unbeliebt sind. Simona hat versichert, dass ihnen schmerzlich bewusst ist, dass die Steuerbescheinigungen ein Hemmnis sind. Auf die Frage, warum andere lettische Plattformen sie nicht benötigten, erklärte sie die Anwälte von Viainvest hätten sie dahingehend beraten. Lieber seien sie übervorsichtig, als zu riskieren, selbst als Plattform zu irgendeinem Zeitpunkt plötzlich für den Betrag der nicht eingetriebenen Steuern haften zu müssen. Um so positiver sei es, dass bzgl. der lettischen und polnischen Kredite Einvernehmen mit den Behörden erzielt wurde, und die Bescheinigungen nicht mehr benötigt werden. Viainvest ist auch bzgl. der spanischen und tscheschichen Kredite in Abstimmung mit den Behörden und hofft auch hier in Zukunft Absprachen zu treffen.

Dann haben wir noch über zukünftige Entwicklungen gesprochen. Die meisten Neuigkeiten, die bevorstehen, darf ich hier noch nicht nennen, Viainvest erwartet aber noch dieses Jahr eine öffentlich zu verkünden.

Was ich sagen kann, ist dass Viainvest auch generell das Feedback der Anleger aufnimmt und schaut, wie sie es für Anleger leichter machen können. So wird in Kürze es in Kürze die Website auch mit spanischsprachigem Interface geben.

Wer nach dem Lesen des Artikels gerne Crowdestor ausprobieren möchte, hier geht es zur Anmeldeseite. Das Minimuminvest beträgt 100 Euro. Falls sich jemand wundert, der formelle Firmensitz ist in Tallinn, Estland. Das hat regulatorische Gründe.

Diskussionen und Erfahrungen zu Crowdestor gibt es im Crowdestor Forum.

Herzlichen Dank an Crowdestor für die Einladung, das Zeigen der Objekte, die Bezahlung von Flügen und Essen!

Rückblick auf die Lendit 2018 Konferenz

Montag und Dienstag war ich auf der Lendit Fintech 2018 Konferenz in London. Das ist die Branchenmesse auf der eine große Anzahl von Vertretern der europäischen Marktplätze sich trifft und über neue Entwicklungen und Trends austauscht. Zudem auch ein Schaulaufen um institutionelle Anleger, VCs und andere größere Kapitalgeber zu treffen. Dazu jede Menge Zulieferer und Dienstleister, vor allem KYC/AML Provider. Zudem ist das Event um das weitere Fintech Umfeld aufgebohrt, also Vertreter vor allem von Neobanken, Krypto- und Blockchain Startups. Teilnehmerliste

Private Anleger sind also nicht die Zielgruppe der Veranstaltung und es gibt wenige News die private Anleger unmittelbar betreffen können.

Als Stimmungsindikator, um Trends zu erkennen und vor allem um Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen ist die Lendit für mich aber ein unschätzbar gutes Werkzeug. Es sind weniger die Vorträge selbst, als die sehr nützlichen Gespräche mit einzelnen Marktteilnehmern, die für mich den Wert der Messe ausmachen.

Zu den großen für die Marktplätze wichtigen Themen gehörte dieses Jahr insbesondere:

a) Mögliche kommende Änderungen in der britischen Regulierung, bei der die Regulierungsbehörde eventuell Einschränkungen im Marketing an Privatanleger einführen könnte. Dieses für die britischen Marktplätze wichtige Thema führt durchaus zu einer Spaltung innerhalb der Branche. So sagte der Zopa CEO er sei für ‚appropriate regulation‘, verschärfte Regeln müssten aber nach Risiko differenziert werden und nach seiner Sicht nur auf das risikoreiche Self-Select Spektrum mit höheren Zinsen angewendet werden und nicht auf Autoinvest Plattformen wie Zopa.

b) Das aktuelle IPO Klima, mit den Funding Circle, Creditshelf, Fellow Finance und Raize IPOs dieses Jahr

Weitere wichtige Themen, die eigentlich jedes Jahr wieder kommen, sind Zugang zu institutionellem Kapital, Neobanken vs. traditionelle Banken, Spannungsfelder Fintechs zu Banken und Chancen für Zusammenarbeit (hier z.B. die Partnerschaft von Barclays und Marketinvoice), Chancen von Open Banking und Blockchain Anwendungen.

Ich habe ein Panel mit den CEOs von Mintos* und Twino* moderiert. Twino hat angekündigt demnächst erstmalig besicherte Kredite (Autokredite) auf den Marktplatz zu bringen.

Ich konnte interessante Kontakte zu einigen kleineren, neuen P2P Kreditmarktplätzen knüpfen, die potentiell auch für internationale Anleger interessant sein könnten und werde mir diese in den nächsten Wochen genauer anschauen und sie ggf. im Detail vorstellen.

Ein paar ergänzende Notizen gibt es hier.

Lendit 2018
Veranstaltungsort der Lendit 2018 war das Business Design Center; hier der Blick auf die zentrale Meeting- und Ausstellungsfläche; >1000 Teilnehmer aus mehr als 50 Ländern

Mintos wird Usern Konten mit eigener IBAN und Karte anbieten

Mintos logoDer P2P Kredit Marktplatz Mintos* hat gerade Pläne verkündet, zukünftig den Nutzern ein eigenes Konto mit eigener individueller IBAN und Debitkarte anzubieten. Dazu wird Mintos eine E-Money Lizenz beantragen. Das Vorhaben wird finanziert aus einer 5 Mio. Euro Finanzspritze die Mintos gerade als Series A von den bestehenden Investoren aufgenommen hat.

Weitere Details zum neuen Produktangebot wurden noch nicht bekanntgegeben. Ich vermute, dass Mintos die neuen Features zumindest in einer Basisversion kostenlos anbieten wird.Mintos hat bereits eine breite Basis von 87.000 Anlegern und plant diese bis Ende 2019 auf 300.000 zu steigern. Damit sind die Voraussetzungen für Mintos sehr gut, sich von einem sehr auf Investments fokussierten Marktplatz zu einem breiter aufgestellten Fintech zu entwicklen und auf den Pfad von Neobanken  wie N26 oder Revolut einzuschwenken.

Martins Sulte, Mintos CEO und Co-Founder dazu: “Providing customers with a personal IBAN account and debit card will mark a major leap in our services and significantly improve the user experience. Soon, everybody with their own IBAN accounts will be able to give the account details to their friends, companies or customers to get paid, to pay using a debit card, and to continue using Mintos for investing in loans around the globe and earning great returns. Our upcoming mobile app will make it even more convenient.”

 

Mein P2P Kredit Portfolio in den letzten Monaten – satte Zinsen

Mein Bondora Portfolio läuft nun schon seit 6 Jahren – Zeit für ein Update zur Entwicklung der P2P Kredite in meinem Portfolio in den letzten Monaten. Da ich inzwischen bei über 20 Plattformen angelegt habe (z.T. geringe nur Beträge um eigene Erfahrungen zu sammeln) plus einige Plattformen bei denen ich ausgestiegen bin, werde ich mich in diesem Beitrag auf meine größeren Positionen konzentrieren, bzw. diejenigen bei denen sich in den letzten Monaten etwas getan hat.

Baltikum

Bondora

Bei Bondora habe ich nun schon sehr lange Erfahrung. Mein erstes Invest war Anfang Oktober 2012. Natürlich sind die meisten alten Kredite aus der Anfangszeit inzwischen abbezahlt, aber ich habe durchaus noch einige Kredite aus 2012/2013 im Portfolio.

Bondora Dashboard

Vor kurzem habe ich mir mal die Mühe gemacht bei vielen meiner roten Kredite den Rückzahlungsplan manuell durchzublättern. Erstaunlich viele leisten Rückzahlungen. Die meisten eher sporadisch und weniger als die urspünglich angesetzten Tilgungen, einige aber durchaus regelmäßig. Es ist aus meiner Sicht eine gängige Fehleinschätzung bei (neuen) Bondora Anlegern rote Kredite als Verlust anzusehen. Das gilt zumindest bei meinen estnischen und finnischen Krediten nicht (spanische habe ich nicht). Gefühlt haben die Anstrengungen (und Erfolge) von Bondora bei der Eintreibung via Gerichtsentscheid und Gerichtsvollzieher in 2018 deutlich zugenommen.

Bondora’s neues Produkt Go & Grow (6,75% Zinsen) nutze ich nicht. Mein Kalkül ist, dass ich mit Portfolio Pro besser fahren werde (höhere Rendite am Ende). Meine Einstellungen:

Bondora Portfolio Pro

Portfolio Pro reinvestiert dabei die Rückflüsse zuverlässig, so dass ich nie eingreifen muss. Es entstehen viele 1€ Kreditanteile, was mich aber nicht stört – quasi Hyper-Diversifikation. In den ersten Jahren bei Bondora* habe ich oft Mikromanagement meiner Anteile betrieben und Verzüge auf dem Zweitmarkt angeboten – in den letzten Jahren lasse ich es einfach laufen. Bei Bondora gibt es 5€ Bonus für neue Anleger, die sich über diesen Link registrieren*.

Estateguru

Estateguru ZahlunsstatusMein Estateguru* Portfolio habe ich seit dem Start der Plattform im Herbst 2014. Das war bei mir immer ein eher kleineres Portfolio. Im Moment halte ich 57 Kreditanteile, überwiegend je 60 bis 70€ bei Zinssätzen von 10-11%. Macht ein bisschen Aufwand, weil ich nicht den Autoinvest nutze, sondern manuell in estnische Kredite anlege. Und die sind schnell weg, so dass ich zügig nach Eingang der Email-Benachrichtigung handeln muss. Läuft gut, meiner Einschätzung nach. Die Einschätzung ist nicht ganz einfach, weil viele Kredite endfällig sind und auch die Übersicht welcher Kreditnehmer welche Kredit(tranchen) schon hat, nicht ganz einfach ist. Diskussionen dazu gibt es auch im Estateguru Forum.
Bei Registrierung über diesen Link* zahlt Estateguru neuen Anlegern 0,5% Cashback für alle Invests in den ersten 90 Tagen.

Investly

Investly* ist nichts für Anleger die auf der Suche nach hohen Zinssätzen sind. 2018 lag der Zinssatz fast durchgängig bei 8% oder geringfügig darüber. Ich bin seit dem Sommer 2014 dabei. In der Zeit habe ich mir 2 größere Problemfälle eingehandelt. Bei dem einen (ein Fall von Betrug) läuft aktuell die zweite Zwangsversteigerung einer als Sicherheit dienenden Immobilie. Ich hoffe, dass diese erfolgreich ist, so dass zumindest ein Teil des Geldes bei diesem Ausfall wieder eingetrieben wird. Bei Investly reinvestiere ich sehr selektiv in Rechnungen, die an den öffentlichen Sektor in Estland („public sector invoices“) gehen.

Mintos

Auch bei Mintos* bin ich schon sehr lange investiert – im Januar werden es vier Jahre. In den ersten Jahren war ich ein Buy & Hold Anleger. Ich habe auch immer noch einen erklecklichen Anteil längerlaufender Mogo Kredite mit 14% Zinsen im Portfolio.

Mintos Übersicht

2018 habe ich bei Mintos vorrangig eine Handelsstrategie gefahren. Macht mir mehr Spaß und ich wollte auch sehen wie stark ich die Rendite optimieren kann. Einen besonderen Pusch bekam die Handelsstrategie mit dem Zugang zum Sekundärmarkt Autoinvest. In den letzten 6 Wochen habe ich über 400 Euro an Handelsgewinnen realisiert, mehr als 10 mal so viel wie die regulären Zinsen (siehe folgenden Screenshot).

Mintos Kontoauszug
(auf die Abbildung klicken für vergrößerte Ansicht)

Wie im Mintos Forum diskutiert, gehen ich und weitere Anleger davon aus, dass die Chancen auf Realisierung von Sekundärmarkt Handelsgewinnen sinken werden, je mehr Anleger für den Sekundärmarkt Autoinvest freigeschaltet werden. War für mich aber sehr ertragreich und hat vor allem Spaß gemacht. Da kam so ein bisschen die Jäger und Sammler Mentalität durch und es war beim Einloggen immer spannend für mich, was der Autoinvest wieder interessantes „gefangen“ hat.
Bei Neuanmeldung über diesen Link* erhalten neue Mintos Anleger 1% Cashback auf alle Invests in den ersten 90 Tagen.

Iuvo Group

Bei Iuvo habe ich ein mittelgroßes Portfolio. Reinvests laufen problemlos auf Autoinvest. Mein Autoinvest reinvestiert dabei je 25€ in bulgarische Kredite mit mindestens 10,8 Zinsen (tatsächlich sind es meist 12% gewesen) mit bis zu 6 Monaten (Rest-)laufzeit. Funktioniert zufriedenstellend und ist null Pflegeaufwand. Da die überfälligen Kredite nicht verzinst werden, liegt die effektive Rendite geschätzt bei ca. 8%.
Iuvo bietet neuen Anlegern einen der höchsten Boni aller Plattformen – bis zu 90 Euro Bonus (Anleitung).

Finnland

Kurzer Sprung über die Ostsee nach Finnland

Fellow Finance

Fellow Finance* ist rückblickend ein Anbieter bei dem ich zulange mit dem Einstieg gewartet habe. Als ich ab Oktober 2016 mit größeren Beträgen eingestiegen bin, war das Zinsniveau schon deutlich gefallen. Und diese Entwicklung setzt sich weiter fort. Die Zinsen sinken mehr oder weniger kontinuierlich. Bis Mai 2017 habe ich immer weiter aufgestockt und ein großes Portfolio aus überwiegend 4* finnischen Konsumentenkredite gebaut. Ursprünglich war meine Zinsuntergrenze 13%, diese habe ich dann nochmal auf 12% gesenkt. Meine letzten Reinvestitionen stammen aus dem Juli 2018 zu diesem Zinssatz. Seitdem ziehe ich Kapital ab. Die aktuelle Market Rate für 4* Kredite ist 10,9%.

Mein Fellow Finance Portfolio manage ich aktiv, d.h. ich verkaufe Kredite i.d.R. wenn sie 26 oder mehr Tage ich Verzug sind. Üblicherweise bekomme ich dafür einen Preis von 80-85%. Meine Rendite vor Steuern liegt bei rund 9%

Irland

Jetzt rüber ans andere Ende Europas.

Linked Finance

Linked Finance* ist aktuell eines meiner größten Portfolios. 2018 hat die Verfügbarkeit neuer Kreditanteile gefühlt abgenommen. Liegt eher an zuvielen neuen Anlegern als an weniger neuen Krediten.  Mein Autoinvest schafft es gerade so die Rückflüsse zu reinvestieren. Aufstocken wäre wohl nur möglich, wenn ich die Gebotsgrößen heraufsetzen würde. Die Zahlungsmoral ist sehr gut. Die Rendite nach Gebühren und vor Steuern liegt bei ca. 8%.

Linked Finance Portfolio
(auf Abbildung klicken für größere Anzeige)

Grossbritannien

Nun in das „Mutterland“ der P2P Kredite. Für den Währungstausch nutze ich in letzter Zeit ganz überwiegend das kostenlose Revolut* Konto.

Lendy

Lendy* war lange eines meiner größten P2P Portfolios. Eingestiegen bin ich im Dezember 2014. Durch meine Strategie immer sehr lange vor der Endfälligkeit zu verkaufen und in neue Kredite umzuschichten, konnte ich jegliche Ausfälle vermeiden, ein eher ungewöhnliches Resultat bei Lendy. Meine Rendite in Pfund liegt bei etwas über 12%. Dennoch bin ich in den letzten Monaten komplett ausgestiegen, da mir die wirtschaftlichen Aussichten von Lendy zu unwägbar wurden, das Risiko in Relation zur Rendite also zu hoch.

Moneything

Moneything* war bei mir ein mittelgrosses Portfolio. Eingestiegen bin ich im März 2016. In den letzten 2 Wochen habe ich rund 2/3 meines Invests abgezogen. Wie meine Rendite ausfällt, wird u.a. davon abhängen, wie viel von den 200 Pfund ausgefallenen Krediten in meinem verbleibenden Portfolio eingetrieben werden kann.

Ablrate

Bei Ablrate bin ich seit Juli 2014 mit einem kleinen Portfolio, das ich auch weiter reinvestieren werde. Läuft aus meiner Sicht zufriedenstellend, allerdings ist das Kreditangebot nicht so groß (und es bestehen Abhängigkeiten zwischen den Krediten), so dass selbst bei meinem kleinen Portfolio Klumpenrisiken entstehen.

Assetz Capital

Bei Assetz Capital* habe ich nur ein Mini Test-Portfolio. Ich gehe auf Assetz in dieser Übersicht deshalb ein, weil sie mit dem 30 Day Access Account (5,1% Zinsen) eine Anlage bieten die so ähnlich funktioniert wie Go & Grow. Wer also Go & Grow mag, für den kann das eine gute Ergänzung sein. Zudem mit Provision Fund besichert. Assetz Capital ist in den letzten Monaten beträchtlich gewachsen.

Frankreich

Noch ein kurzer Sprung über den Kanal.

October (vormals Lendix)

Ich habe ein kleines Portfolio von 52 französischen Krediten. Die Zahlungsmoral ist nicht schlecht, aber für die relativ niedrigen Zinsen m.E. nicht gut genug. Ich werde Rückflüsse abziehen statt weiter zu reinvestieren. Zumal die Neuanlage aufgrund des fehlenden Autoinvests und der hohen Nachfrage sowieso nicht einfach ist. Wer sich trotzdem anmelden möchte, bekommt bei Neuanmeldung über diesen Link 20 Euro Bonus* (200 Euro Minimum Invest

Lendix Portfolio

Australien

Jetzt der größte Sprung ganz auf die andere Seite der Erdkugel

Ratesetter (Australien)

Ratesetter Australien* war mein größter Neustart in den letzten Monaten. In dem Artikel ‚Bis zu 9% Zinsen aus dem Känguruland – so investiere ich bei Ratesetter Australienbeschreibe ich meine Schritte zur Einrichtung (unter Nutzung von Transferwise*) und Start bei Ratesetter. Seitdem sind die Zinsen noch deutlich angezogen. Übliches Zinsniveau bei Ratesetter sind für 5 Jahreskredite ca. 9,6-9,9%. Die Chancen stehen wegen des Provision Funds auch gut dass die Rendite nach Gebühren und vor Steuern auch bei rund 9-9,5% liegen wird.

Ratesetter AUS Portfolio

Andere

Kleine bzw. sehr kleine Test-Portfolios unterhalte ich u.a. bei Bulkestate*, Crowdestate*, Finbee*, Lenndy*, Monestro*, Neofinance*, Robocash* und Zlty Melon*.

Crowdinvesting bei Seedrs

Ich hab mir über die Jahre ein beträchtliches Crowdinvesting Portfolio bei Seedrs* aufgebaut. In den letzten 5 Monaten seit meinem letzten Überblick Post habe ich einiges an Landbay Shares auf dem Seedrs Zweitmarkt verkauft. Gab Faktor 12, also 1100% Rendite nach 5 Jahren Haltedauer. Ich hab aber auch noch viele Landbay Anteile und hoffe dass sich das weiter gut entwickelt. Die Verkaufserlöse habe ich vor allem in Revolut Anteile reinvestiert. Aber auch Assetz Capital & Tossed gekauft und Neuinvest in neue Pitches von Startups.

Fragen gerne in den Kommentaren oder direkt im Forum. Noch mehr Plattformen gibt es im Anbieter Vergleich.

Kuflink mit Immobilen besicherte Kredite – 100 Pfund Bonus (bei 500 Pfund Invest)

Kuflink ist eine britische Plattform für mit Immobilien besicherte P2P Kredite. Der Anbieter ist schon seit 2016 am Markt, war aber bislang nur für britische Anleger geöffnet. Ganz neu können sich nun auch internationale Anleger aus Europa anmelden. Die Kredite laufen üblicherweise nur zwischen 3 und 12 Monaten und die Zinsen liegen i.d.R. bei rund 6,5% bis 7%. Die Mindestanlage pro Kredit sind 100 Pfund (für reinvestments auch geringe Beträge möglich).

Es gibt eine interessante Bonus-Aktion für Neukunden. Wer sich über diesen Link anmeldet und mindestens 500 Pfund investiert erhält 100 Pfund Cashback. Auf der Zielseite steht 50 Pfund – ich habe aber 100 Pfund für Euch ausgehandelt (also doppelter Bonus): GANZ WICHTIG: genau die Bedingungen lesen (T&C), so muss z.B. die gesamte Summe binnen 24 Stunden nach dem ersten Invest investiert werden. Aufteilung der 500 Pfund auf mehrere Kredite ist somit zwar möglich, aber darauf achten, dass die Bedingungen eingehalten werden

Für die Nutzung eines britischen Bankkontos empfehle ich Transferwise* (Borderless) oder Revolut* zu verwenden. Beide können kostenlos eingerichtet werden. Wenn ihr mit TransferGo* kostenlos tauscht, bekommt ihr als TransferGo Neukunde* noch 10 Pfund geschenkt (bei Tausch von mindestens 150 Pfund).

Kuflink Kredite
Abbildung: Aktuelle Kuflink Kreditangebote

Bei jedem Kredit gibt es umfangreiche Informationen und auch ein Wertgutachten (Valuation report) der Immobile. Seit dem Start hat Kuflink ein Kreditvolumen von gut 20 Millionen Pfund vermittelt.

Es fallen keine Gebühren an. Leider hat Kuflink keinen Zweitmarkt. Zinsen werden am ersten Tag jeden Monats gutgeschrieben (bei manuellem Invest). Es gibt eine Autoinvest-Funktion. Deren Konditionen finde ich allerdings im Vergleich zum manuellen Invest weniger interessant. Schön wäre auch noch eine Statistikseite. Eine solche gibt es bisher nicht. Nur in der FAQ finden sich einige Angaben.

Ich habe einen Beitrag im Forum aufgemacht, in dem Kuflink Erfahrungen der Anleger ausgetauscht werden können. Dort auch gerne Fragen stellen. Soweit ich kann werde ich versuchen diese zu beantworten.

 

Test: Einrichtung neuer Mintos Auto Invest Sekundärmarkt

Mintos bringt jetzt ganz neu einen Auto Invest für den Primärmarkt. Ich richte den gleich mal zum Test ein und bin gespannt, wieviele Kredite ich darüber bekommen werde. Wie für den Erstmarkt, bringt der Autoinvest für den Zweitmarkt umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten.

Mintos Auto Invest Sekundärmarkt
Abbildung Autoinvest Sekundärmarkt

Wenn bei dem Sekundärmarkt Autoinvest noch ein Schloss ist, dann ist der Sekundärmarkt für den Anlegeraccount noch nicht freigeschaltet. Laut Mintos ist das neue Feature bis zum offiziellen Rollout am 03. Dezember erst mal Beta und nur für ausgewählte Anleger freigeschaltet. Zum Beispiel durch eien zusätzliche Einzahlung von 5.000 Euro in den Anlegeraccount kann eine Freischaltung erwirkt werden.

Mintos Auto Invest Sekundärmarkt Detail

Abbildung: Mintos Autoinvest Sekundärmarkt zusätzliche Einstellungen

Unter den Darlehensanbahnern stehen dann die weiteren Einstellungen. Für den Test wähle ich jetzt mal ab 10% YTM und lasse den Zinssatz offen. Ich versuche mal nur Kredite zu bekommen, die mit mindestens 0,5% Rabatt angeboten werden. Die maximale Laufzeit begrenze ich auf 30 Monate. ‚Möchten Sie neu investieren‘ und ‚Darlehen einschließen, in die bereits investiert wurde‘ bejahe ich. ‚Diversifikation über Kreditgeber hinweg‘ habe ich jedoch deaktiviert, da ich möglichst alle zu diesen Kriterien passenden Kredite kaufen möchte.

Links unten hatte ich versucht einzustellen, dass zwischen 0 und 50 Euro in ein Darlehen investiert wird. Das führt jedoch zu einer Fehlermeldung. Der Mindestbetrag pro Kredit ist (wie beim Primärmarkt Autoinvest) 10 Euro.


Wenig überraschend Zeit mir Mintos an, dass es für diese Einstellungen keine entsprechenden Kredite gibt. Denn wenn solche angeboten werden, wurden sie auch bisher schnell von Anlegern aufgekauft.

Interessant wäre noch zu wissen, wie der Algorithmus vorgeht wenn mehrere Anleger passende Autoinvests haben für einen Kredit der neu im Zweitmarkt eingestellt wird.
Erfahrungen mit dem neuen Mintos Autoinvest für den Zweitmarkt tauschen die Anleger bereits in diesem Forums Beitrag aus. Dort werde ich auch posten, ob und wie viele Kredite mein neuer Test Autoinvest denn gekauft hat. Wenn ihr das auch testet, schreibt doch dort bitte mal welches Ergebnis ihr erzielt habt.

 

Eklatantes Beispiel der Bevorzugung institutioneller Anleger

Die ursprüngliche Idee von Peer-to-Peer Krediten war, dass Anleger und Kreditnehmer direkt auf einer Plattform zusammengeführt werden. Genau so haben Zopa, Prosper, Lending Club und die meisten anderen Marktplätze auch angefangen. Gerade im angloamerikanischen Raum stiegen dann relativ schnell institutionelle Anleger (z.B. Banken, Hedgefunds, Family Offices, …) ein und finanzierten Kredite, da die erzielbaren Renditen attraktiv waren.

Für die Marktplatzbetreiber war das attraktiv, da das finanzierte Kreditvolumen sehr viel schneller gesteigert (skaliert) werden konnte, wenn nur wenige institutionelle Anleger überzeugt werden mussten statt sehr viele kleine Anleger durch Internet Marketing gewonnen werden mussten.

Von Seiten der Privatanleger gab es zwar Bedenken, aber so lange die institutionellen Anleger zu denselben Konditionen anlegten und nicht bevorzugt wurden (z.B. bei der Kreditauswahl) war es auch für sie akzeptabel. Lending Club hat z.B. relativ detailliert erklärt wie sie sicherstellen, dass die Zuteilung von Krediten zu wholesale und retail zufallsbasiert erfolgt.

Die britische Firma Funding Circle strebt jetzt den Börsengang an. Im Rahmen des Prospektes hierzu wurden viele Details bekannt, u.a. die aktuelle Verteilung der Anlegertypen auf der Plattform:

+ 31% des Kreditvolumens werden durch Privatanleger finanziert
+ 51% durch institutionelle Anleger
+ 13% durch den Funding Circle SME Income Fund
+ zu 5% durch öffentliche Stellen und internationale Organisationen (darunter dürfte insbesondere die Europäische Investitionsbank (EIB) einen hohen Stellenwert einnehmen)

Wie ich in älteren Artikeln schon ausgeführt hatte, war die Rendite für Privatanleger bei Funding Circle Deutschland nicht berauschend.

Im Zuge des Börsengangs wird jetzt öffentlich, dass auch die institutionellen Anleger wohl wenig Interesse hatten, bei Funding Circle Deutschland anzulegen. Um diesen den Invest auf dem deutschen (und dem niederländischen) Marktplatz schmackhaft zu machen, hat ihnen Funding Circle im Februar 2017 angeboten, dass Ausfallrisiko zu übernehmen. Dafür verzichteten sie im Gegenzug auf Renditen die 3,8% übersteigen. (Quelle)

Privatanlegern wurde kein vergleichbares Angebot gemacht. Der Funding Circle Marktplatz erfreut sich im Forum keiner großen Beliebtheit. Kritikpunkte sind hauptsächlich die Ausfallraten, der sehr schleppende Inkassoprozess und die mangelnde Transparenz und Kommunikation.

 

Bis zu 9% Zinsen aus dem Känguruland – so investiere ich bei Plenti (Ratesetter Australien)

Ratesetter, der Name steht für eine der Top 3 P2P Kreditmarktplätze in UK. Doch diese ist für Ausländer ohne Wohnsitz in UK nicht geöffnet. Unlängst erwähnte ein Anleger im P2P Kredite Forum, dass im Gegensatz dazu Ratesetter Australien sehr wohl für Anleger ohne dortigen Wohnsitz offen ist, auch wenn das werbetechnisch nicht groß propagiert wird und die Anmeldung schon ein paar Schritte erfordert (die beschreibe ich unten).

Ratesetter Australien wird nicht von derselben Firma wie Ratesetter UK betrieben, bietet aber vergleichbare Produkte und beruht auf derselben technologischen Plattform. Vergeben werden Konsumentenkredite und Anleger können in Laufzeiten von einem Monat, einem Jahr, 3 Jahren oder 5 Jahren wählen.

Hmm, Australien ist soweit weg. Warum sollte ich mein Geld auf einer P2P Kreditplattform dort anlegen. Ganz einfach. Das Zinsniveau ist sehr hoch. Während es bei Ratesetter UK z.B. nur ca. 6% für 5 Jahre gibt, gibt es bei Ratesetter Australien aktuell bis zu 9,3% für 5 Jahre (Annuitätendarlehen mit monatlicher Tilgung und Zinszahlung). Und das ist nach Gebühren.

Ratesetter Australien Rendite

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist der Provisionfund. Das ist ein Kapitalstock der verwendet wird, um Ausfälle auszugleichen. Das ist keine Versicherung oder Garantie, aber im Moment liegen da stattliche 10,6 Mio. Australische Dollar drin. Und seit 2014 hat der Provisionfund ohne Ausnahme jeden Ausfall gezahlt. Ein solcher Kapitalstock stellt m.E. eine deutlich bessere Sicherheit dar als eine Rückkaufgarantie/Buyback guarantee anderer Anbieter, die lediglich ein Versprechen ist.

Ratesetter Provision und

Vorteile

  • sehr etablierter Anbieter
  • hohe Zinsen (die gezeigten Zinsen sind nach Abzug der Ratesetter Gebühren)
  • keine Ausfälle seit 2014 für Anleger dank Provision Fund
  • umfangreiche Statistiken (Loanbook Download)

Nachteile

  • relativ umständliche/aufwändige Anmeldung (unten steht genau wie es geht)
  • kein Zweitmarkt, wer also für 5 Jahre investiert sollte das Geld nicht vorher brauchen!
  • 10% withholding Tax für Deutsche (was für Schweiz, Österreich und andere Länder gibt kann man hier finden – nach Aussage von Ratesetter je nach Land entweder 0% oder 10%)
  • sehr volatiler Wechselkurs
  • Hinwechseln kostet bis zu 0,35% Wechselgebühr (siehe Beschreibung unten); Zurückwechseln kostet 0,45% Wechselgebühr

Mein Fazit

Lohnt nur für Anleger die einen großen Betrag sehr langfristig investieren wollen. Für kurze Anlagehorizonte ist das m.E. nicht sinnvoll.

Wechselkurs
Wechselkursentwicklung in den letzten 3 Jahren (Quelle)

Anleitung zur Anmeldung und Einzahlung Schritt für Schritt

Das Ganze ist etwas mehr Aufwand als sonst, also am besten erst einmal ganz durchlesen und entscheiden, ob das okay klingt, statt direkt loszulegen.

1. Schritt: Bei Ratesetter Registrierung anstossen

Über diesen Link anmelden* und die ersten 5 Anleger haben die Chance auf einen Bonus von $75 AUD – Bedingungen unten*

Da kommt dann eine Begüßungswebsite, dort „Register Now“ klicken und es kommt diese Seite:

Ratesetter Australien Registrierung

Richtig gesehen, dann aufhören, die Registrierung auf der Website nicht fortsetzen, da diese nur für australische Anleger funktioniert

2. Schritt Registrierung weiterverfolgen

Nach ein paar Minuten kam ein automatisches Bestätigungsemail, das ich meiner Registrierung bitte abschließen sollte. Ich habe dann NICHT auf den Link in der Email geklickt, sondern im Emailprogramm auf Antworten geklickt und geschrieben dass ich ein resident of Germany sei und gerne anlegern möchte und dass ich ein australisches Bankkonto habe. Sie mögen mir bitte die weiteren Schritte erläutern.

3. Schritt Australisches Bankkonto

WTF? Klingt aber schlimmer als es ist. Wer schon ein Transferwise* Konto hat kann mit ein paar Klicks kostenlos ein Transferwise Borderless Konto in australischer Währung anlegen. Man hat dann eine australische Kontonummer mit einem australischen BSB Code. Wer noch kein Transferwise* hat, die Eröffnung ist kostenlos, Verifikation dauert aber etwas.
Das australische Transferwisekonto dient dann als Referenzkonto und wird in Schritt 5 ins Formular eingetragen.

EUR in AUD wechseln kostet bei Transferwise 0,35% (wie ich die Gebühr sparen konnte scheibe ich unten). Später AUD zurück in EUR kostet aktuell 0,45% Gebühr.

4. Schritt Beglaubigte Kopie des Personalausweises

So, während ich noch auf die Antwort von Ratesetter auf mein Email aus 2. wartete, hab ich mir schon mal eine beglaubigte Kopie des Personalausweises besorgt. Macht die Stadt/Gemeinde. Hat in meinem Fall 3,50 EUR gekostet, ist aber je nach Gemeinde/Bundesland unterschiedlich. Darauf achten, dass der Stempel auf der selben Seite ist wie die Fotokopie, denn das muss später gescannt werden.

5. Schritt Vervollständigen der Registrierung

Inzwischen ist die Antwortemail vom Ratesetter Support da. Die sind super freundlich, aber es dauert immer wegen der unterschiedlichen Zeitzonen. Ratesetter schickt einen Link zu einem Webformular, dass ich ausfüllen sollte und die Aufforderung beglaubigte Kopien zu schicken. Ich fülle das Webformular aus (‚-‚ für das SWIFT Feld) und antworte Ihnen per Email, dass auf meiner beglaubigten Kopie des Persos, die ich anhänge meine Adresse ja schon auf der Rückseite steht, so das ein weiterer Adressnachweis nicht notwendig ist.

6. Schritt Registrierung komplett

Zeitzonenbedingt wieder einen Werktag später erhalte ich die Nachricht, dass die Registrierung abgeschlossen ist

7. Einzahlen

Nun noch im Transferwise Account Euros in AUD wechseln und aus Transferwise (australische Währung) eine Überweisung für die Einzahlung machen. Die Zieldaten sind im Ratesetter Login unter Transfer funds in > Transfer by Bank Transfer > Other

Beim Wechseln sparen

Die oben genannten 0,35% Transferwise Wechselgebühr für EUR > AUD kann der Anleger sparen wenn er ein kostenloses Revolut* Account nutzt und dort wochentags kostenlos EUR in AUD wechselt und diese dann zum Transferwise Australien Account überweist (oder direkt zum Einzahlkonto von Ratesetter).

Eine detaillierte Beschreibung wie das Anlegen bei Ratesetter Australien funktioniert würde diesen eh schon sehr langen Artikel sprengen. Wer sich aber vor der Registrierung schonmal damit auseinandersetzen möchte kann diesen sehr gut gemachten Guide lesen.

Ich werde mein Geld in die Kredite mit 5 jähriger Laufzeit investieren und damit experimentieren, dass man Offerten über der Market Rate machen kann. Updates wie es läuft werde ich sicher hier im Blog oder im Forum veröffentlichen.

*$75 AUD Cashback Bonus für die ersten 5 Anleger, die sich über diesen Link bis zum 16.09.2018 anmelden und mindestens $2000 AUD anlegen im 3 oder 5 Jahre Laufzeit Segment. Genaue Bedingungen auf der Website. Um die Frist bis zum 16.09. zu erfüllen muß m.E. relativ zügig losgelegt werden, da wie gesagt die Schritte zur Registrierung und Einzahlung etwas Zeit in Anspruch nehmen.