Tipps und Antworten für neue Anleger in Bondora Kredite

Ich habe ja in den letzten 18 Monaten schon mehrfach über mein Portfolio und meine Erfahrungen mit Bondora* geschrieben. Bondora, vormals Isepankur, ist ein estnischer P2P Kreditmarktplatz, der sich europaweit aufstellt und somit bereits für Anleger aus allen EU-Staaten geöffnet ist. P2P Kredite werden derzeit an Einwohner von Estland, Finnland, Spanien und der Slowakei vergeben.

Als erstes empfiehlt es sich für neue Anleger den Investment Guide von Bondora zu lesen. Doch wie ich hier im Forum sehen kann, haben Neueinsteiger dennoch oft praktische Fragen. Zumal es Bondora durch häufige Wechsel der Bietprozesse in der Vergangenheit Anlegern nicht einfach gemacht hat auf dem Laufenden zu bleiben und somit Artikel, die ich vor einigen Monaten geschrieben habe, zum Teil schon nicht mehr aktuell sind.

Hier meine beiden wichtigsten Tipps für neue Anleger:

Diversifizieren

Das gilt nicht nur für Bondora, sondern für die Anlageklasse P2P Kredite generell. Lieber in 200 verschiedene Kredite je 25 Euro anlegen als in 10 Kredite je 500 Euro. Zum einen werden damit Klumpenrisiken vermieden, zum anderen sind große Anteile bei Bedarf viel schwieriger auf dem Zweitmarkt zu verkaufen.

Langsam einsteigen

Natürlich ist der Enthusiasmus am Anfang riesig und neue Anleger wollen möglichst schnell investieren, damit ihr Geld nicht ‚untätig‘ als Cash im Account liegt. Doch Bondora hat – wie viele andere P2P Kreditmarktplätze – eine gewisse Lernkurve. Ich empfehle daher in den ersten Tagen und Wochen sich zunächst umzuschauen und nur wenige manuelle Gebote abzugeben und allenfalls ein Investmentprofil für estnische P2P Kredite bester Bonität (A1000) anzulegen. Beobachten und lesen im Forum hilft in der Zeit ein Verständnis für den Marktplatz zu entwickeln.

Viele Fragen drehen sich auch um die praktische Handhabung von Bondora und die Anlagestrategie, z.B.:

Wo sehe ich welche P2P Kredite in den letzten 24 Stunden finanziert wurden?

Die Liste der für Gebote offenen Kredite bei Bondora sieht immer etwas leer aus. Das liegt daran, dass rund 70-80% aller Kredite sofort durch automatische Gebote (Investmentprofile) zu 100% finanziert werden, also nie für manuelle Gebote zur Verfügung stehen. Stellt sich die Frage wie Anleger trotzdem sehen können, was gerade zu welchen Konditionen finanziert werden. Hier hilft diese Filter-Einstellung (siehe auch Bild unten).

Warum bevorzugen einige Anleger estnische Kredite?

Der Hauptvorteil aus meiner Sicht ist, dass bei estnischen Krediten Bondora schon 4 Jahre Erfahrung aufweist. D.h. es liegen die historischen Daten zu Ausfallraten und Eintreibungsraten im Inkasso vor. Zudem bewegt sich Bondora in Estland auf dem Zinsniveau anderer Anbieter für unbesicherte Ratenkredite. Die Bondora Kredite sind für die Kreditnehmer also oft nicht teurer als ein vergleichbarer Bankkredit.
In Spanien, Finnland und der Slowakei hat Bondora dagegen erst vor wenigen Monaten mit der Kreditvergabe begonnen. Es liegen also bisher wenige Erfahrungsberichte vor, wie sich unterschiedliche Gegebenheiten in der Wirtschaftslage (Spanien) oder zum Beispiel den Inkassoprozessen auswirken. Im Falle von Finnland kommt noch dazu, dass Bondora bei überfälligen Krediten keine Verzugszinsen berechnen darf.

Weiterlesen

Lendico Kredite seit heute auch in Österreich

Der P2P Kreditmarktplatz Lendico* ist seit heute auch in Österreich aktiv. Nach Deutschland, Spanien und Polen ist Österreich das 4. Land für Lendico. Die effektien Zinssätze liegen mit 2,99% bis 15,99% ungefähr auf dem Niveau das auch auf dem deutschen Lendico Service gilt. Maximale mögliche Kreditsumme sind 25.000 Euro bei einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren. Im österreichischen Markt nutzt Lendico unter anderem Dienstleistungen der  CRIF und der Österreichischen Post.
Das Österreich-Geschäft wird aus Berlin betrieben, die Nutzungsverträge schließen die User mit der Lendico Deutschland GmbH. Aktuell sind zum Start 3 Kreditgesuche online.

Kredite von Privat an Privat – die wichtigsten Informationen – Update 2014

Sie brauchen schnelle kompakte Infos statt der detaillierten Testberichte, die dieser Blog publiziert? In dieser kurzen Zusammenfassung lesen Sie kompakt die wichtigsten aktuellen Hinweise zum Thema P2P-Kredite .
Sowohl Auxmoney* als auch Lendico* und Smava* sind Marktplätze für Kredite von Privatpersonen (P2P Kredit FAQ). Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Auxmoney*, Lendico* und Smava* (das gilt für Deutschland; in Österreich ist nur Lendico (AT) aktiv).  Bei allen 3 Anbietern ist der reine Kreditantrag kostenlos. Gebühren fallen nur dann an, wenn das Kreditgesuch erfolgreich war und der Kredit ausgezahlt wird. Es kann sinnvoll sein bei Auxmoney*, Lendico* und Smava* parallel Kreditanträge zu stellen und abzuwarten welches der günstigste finanzierte Privatkredit ist. Dabei besteht kein Risiko, denn Kreditnehmer haben bei dieser Form des Kredites über das Internet ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht, können also in Ruhe entscheiden.

Für Anleger kommt neben Auxmoney*, Lendico* (bzw. Lendico.at für Österreicher) und Smava* auch Isepankur* als P2P Kreditmarktplatz in Frage. Ergänzend sind ggf. meine Berichte über meine Erfahrungen als Anleger bei Smava (meine Rendite dort betrug zuletzt ca. 6%) bzw meine generellen Anleger-Erfahrungen von Interesse. Mein Anspruch war immer die P2P Kredit Angebote durch eigene Investments zu testen und so aus erster Hand zu berichten. Eine Fülle von Tipps finden Anleger im Forum. Es gibt auch eine Vergleichstabelle von 5 Anbietern aus Anlegersicht.

Kredite von Privat an Privat – die wichtigsten Informationen – Update 2013

Sie brauchen schnelle kompakte Infos statt der detaillierten Erfahrungsberichte, die dieser Blog bietet? In diesem Abschnitt stehen die wichtigsten Hinweise zum Thema P2P-Kredite .
Sowohl Auxmoney* als auch Smava* sind Plattformen für Kredite von Privatpersonen (P2P Kredit FAQ). Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, bietet Smava* im Vergleich zu Auxmoney* i.d.R. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit finanziert wird. Dafür stellt Smava aber höhere Anforderungen an Ihre Bonität und verlangt Einkommensnachweise. In beiden Fällen ist der reine Kreditantrag kostenlos. Gebühren fallen erst dann an, wenn das Kreditgesuch erfolgreich war und der Kredit ausgezahlt wird. Es kann sinnvoll sein bei Smava* und Auxmoney* parallel Kreditanträge zu stellen und nur das günstigere Angebot anzunehmen. Kreditsuchenden bei Auxmoney empfehle ich den Artikel ‚7 Tipps, um bei Auxmoney Kredit zu beantragen‚.

Für Anleger kommt neben Smava* und Auxmoney* auch Isepankur* als P2P Kreditmarktplatz in Frage. Ergänzend sind ggf. meine Berichte über meine Erfahrungen als Anleger bei Smava (meine Rendite dort betrug zuletzt ca. 6%) bzw meine generellen Anleger-Erfahrungen von Interesse. Mein Anspruch war immer die P2P Kredit Angebote durch eigene Investments zu testen und so aus erster Hand zu berichten.

Neues Buch: P2P Kredite und Crowdinvesting – Chance oder Risiko für Volksbanken?

Robert Koch hat gerade seine Masterarbeit abgeschlossen und auch in Buchform ‚Crowdinvesting und Peer-to-Peer-Lending: Genossenschaftsbanking 2.0 als neue Strategie der Unternehmensfinanzierung‚ veröffentlicht. In der rund 140 Seiten umfassenden Arbeit beschreibt Koch die Phänomene P2P Kredite und Crowdinvesting und analysiert sie im Hinblick auf den Markt in Österreich. Er vergleicht die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich mit denen in den USA, Großbritannien und den USA. Koch hat zudem umfangreiche Befragungen in seine Arbeit einbezogen. Befragt wurden 14 Experten, 11 Verantwortliche von (internationalen) P2P Kreditplattformen (von 60 angeschriebenen) und 17 Verantwortliche von (internationalen) Crowdfunding Plattformen (von 124 angeschriebenen). Kernfragen, die Koch beantworten will, ist welche Rolle P2P Kredite, Crowdinvesting und Crowdfunding für österreichische Genossenschaftsbanken spielen kann und ob die Marktgröße in Österreich ausreichend groß ist um eine solche Plattform zu unterhalten.

Koch kommt zu folgendem Ergebnis:

Wie sowohl die Befragung der Experten und der Führungspersönlichkeiten von Peer-to-Peer sowie Crowdfunding-Plattformen als auch die Trendanalyse eindeutig zeigen, ist die Zeit reif  für Online-Crowdlending in Österreich. Es könnte sich sogar um das Übergangsstadium, welches Václav Havel angesprochen hat, handeln, in dem sich die (Finanz-)Welt derzeit befindet.
Aufgrund der unterschiedlichen Größe der Genossenschaftsbanken ist eine einheitliche Umsetzungsstrategie schwierig.  …Eine Umsetzung sollte bei den österreichischen Genossenschaftsbanken wegen der zu bedenkenden rechtlichen Abklärungen unbedingt in Zusammenarbeit mit ihrem Rechtsverband … geschehen.
Grundsätzlich ergeht … konkret die Empfehlung an die genossenschaftlichen Banksektoren, sich diesem Thema intensiv zu widmen und die Gründung einer überregionalen oder mehrerer regionaler Plattformen anzustreben. Genossenschaftsbanking und Crowdlending stellen eine sinnvolle Symbiose dar, wobei sich Crowdlending als neues Tätigkeitsfeld ideal in die Struktur der Genossenschaftsbanken einfügen
sollte. …
Basierend auf … und aufgrund der Tatsache, dass das Kernklientel der Volksbanken die Klein- und Mittelunternehmen sind, ist die Gründung einer Crowdinvesting-Plattform zu präferieren. Erst in einem weiteren Schritt sollte die Etablierung einer Peer-to-Peer-Plattform angedacht werden.
… erscheint die Möglichkeit der Umsetzung einer Crowdinvesting bzw. später auch einer Peer-to-Peer-Plattform zukunftsfähig. Die (Finanz-)Welt um uns verändert sich gerade in Zeiten von Krisen und der schnellen Veränderungen massiv. Es liegt also an den Konstrukteuren und Lenkern in den genossenschaftlich organisierten Banksektoren, die Zeichen der Zeit zu erkennen und zukunftsweisend zu handeln.

Es wird spannend sein, zu beobachten, ob die erste P2P Kredit Plattform in Österreich von einer Bank gegründet und betrieben werden wird.

Investieren bei Isepankur – mein Start und erste Erfahrungen

Vor rund einem Monat hat sich der estnische P2P Kreditmarktplatz Isepankur* für internationale Anleger aus der EU und der Schweiz geöffnet. Kreditnehmer sind Esten. Für Anleger gibt es keine Gebühren. Als großer Fan des P2P Kredite Konzept habe ich es direkt ausprobiert und mich angemeldet.

Der estnische P2P Kreditmarktplatz wurde bereits 2009 gelauncht und hat sich seitdem gut entwickelt. Die Benutzeroberfläche steht neben estnisch auf englisch zur Verfügung. Englische Sprachkenntnisse sind somit erforderlich um anzulegen

Vor- und Nachteile für deutsche Anleger:

  • keine Gebühren für Anleger
  • hohes Zinsniveau (im Vergleich zu den deutschen P2P Kreditmarktplätzen)
  • sehr schnelle Ein- und Auszahlungen (SEPA Überweisungen – haben bei mir nur einen Tag gedauert)
  • viele verifizierte Informationen über die Kreditnehmer (Beruf, Einkommen, weitere Schulden des Kreditnehmers, Zahlungsstörungen in der Vergangenkeit)
  • geringe Ausfallraten in Relation zu dem hohen Zinsniveau
  • sehr niedriges Mindestgebot von 5 Euro erlaubt rasche Diversifikation
  • sehr stringenter Inkassoprozess
  • detallierte Statistiken zur Performance in den letzten 2 Jahren und übersichtlicher Buchungs- und Portfoliodarstellungen
  • begrenzte Auswahl an Krediten. Der Invest größerer Anlagesummen würde somit einige Monate dauern

Vor- und Nachteile für die Kreditnehmer:

  • Das Kreditgesuch kann vollständig online erfolgen (Estland verfügt über eine fortschrittliche IT-Infrastruktur mit Signaturkarten)
  • moderate Gebühren
  • schnelle Verfügbarkeit des Betrages; das Geld steht bereits 2 Stunden nach dem erfolgreichen Auktionsende zuer Verfügung
  • nachteilig ist das im Moment hohe Zinsniveau – Isepankur nennt jedoch einen durchschnittlichen Zinsatz von 32% den Banken für vergleichbare Kredite berechnen

Los geht’s – die Anmeldung

Die Anmeldung als Anleger findet komplett online statt. Als erstes auf ‚Join for free‘ klicken und Username und Passwort wählen. Isepankur sendet nun ein Verifikationsemail. Nach der Bestätigung kommt ein Formular in das die perösnlichen Daten eingetragen werden. Anleger können wählen, ob sie Gebote durch Eingabe des Passwortes oder eine Mobile TAN bestätigen möchten.

Einzahlung von Geldern

Isepankur führt für die Anleger interne Verrechnungskonten. Vor dem ersten Gebot muss ein Guthaben eingezahlt werden. Auf das interne Verrechnungskonto werden später auch die laufenden Tilgungen und Zinsen gezahlt. Die SEPA Überweisung war von meinem Girokonto aus kostenlos. Nach einem Tag wurde das Geld auf dem Verrechnungskonto gutgeschrieben.
Bevor Gebote möglich sind, muss Isepankur die Identitätsprüfung des Anlegers abschließen. Das erfolgte bei mir am selben Tag, an dem das Geld einging, sodass ich meine ersten Anlagen tätigen konnte.

Erstes Investment

Isepankur nutzt ein Auktionsmodell. Anleger können Gebote entweder manuell oder automatisiert durch Nutzung eines Gebotsassistenten (‚investment profile‘) abgeben. Unter ‚Invest‘, ‚Investment Opportunities‘ ist die Liste der laufenden Auktionen. Es gibt zwei Arten von Kreditgesuchen: solche, die sofort enden sobald sie voll finanziert sind (‚Quick funding‘), und solche, die eine definierte Auktionsdauer laufen. Hier unterbieten sich die Anleger bei den Zinssätzen sobald der Kredit 100% der Finanzierungssumme erreicht.

Der Klick auf ein Kreditgesuch führt auf die Detailinformationen. Isepankur erlaubt nur vollbeschäftigten Kreditnehmern eine Kreditaufnahme und überprüft Einkommen und Kredithistorie.

Weiterlesen

Internationale P2P Kredite als Anlagemöglichkeit

Im Gegensatz zur Entwicklung in den USA und Großbritannien steht der Durchbruch für die deutschen P2P Kreditmarktplätze noch aus. Kreditneuvolumen und Rendite sind bei Smava im Sinkflug und die Zufriedenheit mancher Anleger mit Auxmoney lässt zu wünschen übrig (siehe Diskussionen im Forum). Anleger in Österreich haben bisher noch gar keine Möglichkeit in P2P Kredite zu investieren und auch das Angebot in der Schweiz ist sehr begrenzt.

Bieten internationale P2P Kredite eine alternative Anlagemöglichkeit?

Bisher standen nahezu alle P2P Kreditmarktplätze nur Anlegern mit Wohnsitz (oder zumindest Bankkonto) im Land des Marktplatzbetreibers offen. Deutsche können daher z.B. nicht bei Zopa, Ratesetter oder Lending Club anlegen. Dies hat hauptsächlich regulatorische aber auch abwicklungstechnische Gründe. Generell wäre eine Anlagemöglichkeit auf diesen Marktplätzen aber für einige Anleger attraktiv, da die Renditen interessant sind.

Vor gut einem Monat hat sich der estnische P2P Kreditmarktplatz Isepankur.com* für Anleger aus der EU und der Schweiz geöffnet. Ich werde in einer Artikelserie Isepankur* vorstellen und über meine Erfahrungen mit dem Invest in P2P-Kredite bei Isepankur berichten. Isepankur bietet neben einem hohen Zinsniveau einige weitere Vorteile gg. anderen Marktplätzen.

Karte: Marktplätze für P2P-Kredite in Europa

Inzwischen gibt es in den meisten größeren Staaten Europas mindestens einen Marktplatz, auf dem P2P-Kredite im Internet abgewickelt werden. Dazu kommen die Plattformen für Mikrokredite.

Die folgende Karte zeigt die Services die derzeit in Betrieb sind sowie diejenigen die inzwischen wieder eingestellt wurden (rot ausgestrichen). Nicht dargestellt sind geplante/angekündigte P2P Kredit Sites, die noch nicht in Betrieb sind.

Hinweis: Diese Karte darf auf andere Webseiten kopiert werden, wenn ein Link zu diesem Artikel auf P2P-Kredite.com gesetzt wird und die Abbildung nicht in Inhalt oder Größe verändert wird.