Fellow Finance kooperiert mit Wirecard um im deutschen Markt Kredite anzubieten

Der finnische P2P Kreditmarktplatz Fellow Finance* kooperiert mit der Wirecard AG und bietet nun in Deutschland Kredite an Verbraucher in Höhe von 1.000 bis 10.000 Euro an.
Allerdings mit einem anderen Geschäftsmodell als bei den finnischen und polnischen Krediten. Bei den deutschen Krediten können private Anleger nicht investieren.
Update: So steht es zumindest auf der deutschen Website explizit: ‚Über unser deutsches Kreditportal www.fellowfinance.de können derzeit nur private Kreditnehmer einen Kredit beantragen. Die Möglichkeit, in Kredite zu investieren, besteht auf der deutschen Plattform bislang nicht.‘. Allerdings kann man auf der finnischen Platform durchaus einen Autoinvest für deutsche Kredite anlegen.

Die deutsche Website Fellowfinance.de* ist auch technisch komplett von der internationalen Platform getrennt und funktioniert somit als reiner Verkaufskanal für Kredite. Ich habe bei Fellow Finance nachgefragt, ob dies nur ein erster Schritt ist und langfristig auch der Ausbau in einen Kreditmarktplatz geplant ist.

Wie das Preis- und Leistungsverzeichnis zeigt sind die deutschen Kredite vergleichsweise teuer für den Kreditnehmer. Es fallen allein 3 bis 6 Prozent einmalige Vermittlungsgebühr an.

Wirecard unterstützt Fellow Finance, indem das Unternehmen seine deutsche Vollbank-Lizenz bereitstellt und einen komplett digitalen Kreditprozess ermöglicht. So erfolgen etwa die Identifikation des Kreditnehmers sowie die Unterschrift des Kreditvertrags elektronisch.

Aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegt die Kredivergabe den Geschäftsbedingungen der Wirecard.

Jouni Hintikka, CEO von Fellow Finance, sagt: „Wir sind stolz über den Einstieg in den deutschen Markt, nachdem sich unser Geschäftsmodell in Finnland und Polen bereits bewährt hat. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit der Wirecard Bank als verlässlichen Partner.“

Thorsten Holten, Executive Vice President Sales Financial Institution and FinTech Europe, fügt hinzu: “Fellow Finance als Kunden gewonnen zu haben bedeutet, dass wir unsere Kooperationen im Bereich der alternativen Kreditvergabe durch einen internationalen Partner ausbauen. Mit unserer Expertise im Bereich Banking und Technologie helfen wir FinTechs wie Fellow Finance, einen bestmöglichen Einstieg in den Markt zu schaffen sowie ihr Geschäft schnell und einfach zu internationalisieren.“

 

Unverhofft 1,5% Rendite in 8 Tagen

Nun sagen wir besser, es war so nicht von vorneherein geplant. Aber von vorne. Letzte Woche Mittwoch habe ich mich bei der spanischen Crowdinvesting Plattform Housers* angemeldet, um das Modell zu testen und vor allem um Erfahrungen zu sammeln. Auf die Plattform aufmerksam geworden war ich, weil ein anderer Anleger sie im Forum erwähnt hatte. Das Forum ist häufig eine Fundgrube für Erfahrungen und Neuigkeiten.

Die Anmeldung war schnell erledigt (zur Identifikation Scan hochladen) und die Einzahlung war per Kreditkarte schnell möglich (geht aber auch per SEPA Überweisung). Ich hab dann das erforderliche Minimum von 50 Euro geboten für die rechts abgebildete Immobilie. Diese ist in Barcelona und soll gekauft, renoviert, vermietet und in 60 Monaten wieder verkauft werden. Anleger partizipieren dabei sowohl an den Mieteinnahmen als auch an der hoffentlich eingetretenen Wertsteigerung bei Verkauf. Dieses von Housers* als „Saving“ betitelte Modell ist nur eins der Modelle die Housers anbietet andere Kategorien funktionieren anders, z.B. mit festen Zinssätzen.

Die Plattform bietet eine Fülle von Informationen, sowohl zum Markt als auch zu den einzelnen Objekten.

Anders als viele deutsche Anbieter hat Housers auch einen Zweitmarkt, d.h. Anleger können Anteile an Immobilien der „Saving“ Kategorie auch untereinander handeln. Gestern wurde dieser dann für das Objekt Monec geöffnet und in meiner Übersicht erschien ein „Sell“ Button.

Oh! Das wollte ich natürlich auch ausprobieren. Gedacht, getan. Ich bot meine 50 Anteile zu einem Aufpreis von 1,74% gestern an. Und eben bekam ich die Nachricht per Email, dass sie verkauft wurden.
So wurden aus 50 Euro in 8 Tagen 50,78 Euro. (50,87 Euro Verkaufspreis minus 0,09 Euro Gebühr – die Verkaufsgebühr beträgt 10% des Gewinnes). 78 Cent sind jetzt in absoluten Zahlen kein spektakulärer Gewinn, aber es sind 1,56% Rendite in 8 Tagen. Nun brennt in mir die Frage, ob sich das mit größeren Beträgen wiederholen und optimieren lässt. Ja es ist riskant. Und ja es ist mehr Spekulation als bedachte Anlage.

Also mal betrachten. Auf das Jahr hochgerechnet mit der Internen Zinsfussmethode ergäbe das was ich gemacht habe eine jährliche Rendite von 102,6%. Das ist natürlich aus mehreren Gründen eine Milchmädchenrechnung:

  • Eine lückenlose Wiederanlage ist nicht möglich, da nicht dauernd neue Objekte gelistet werden
  • Nicht ständig wird sich so schnell ein Käufer finden
  • Je größer die Beträge, desto schwieriger wird es Käufer zu finden
  • Und vor allem: je mehr Anleger nach dieser Methode Rendite erzielen wollen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es gar nicht klappt und die verkaufenden Anleger auf ihren Anteilen sitzen bleiben.

Monec Handel
Aktuelle Verkaufsangebote für Anteile der Immobilie Monec bei Housers 10.08. (für größere Ansicht klicken)

Im Moment stehen 4.260 Anteile der Monec Immobilie zum Verkauf. Ein Anteil ist dabei 1 Euro ursprüngliches Invest. 4.260 klingt jetzt viel, aber zum Einen war die Gesamtanlagesumme bei Monec 319.000 Euro, es stehen also gerade mal gut 1% der investierten Anteile zum Verkauf, zum anderen verlangen viele Verkäufer auf dem Zweitmarkt Mondpreise wie man in der obigen Ansicht sieht. Die Anteile sind nach Aufpreis sortiert. Das fängt mit moderaten 1% Aufpreis an. Ein Anleger will aber über 30% Aufpreis. Zudem kommt es auf die Größe der Pakete an, da diese nur als ganzes gekauft werden können. Zwar würde man rational als Käufer das Angebot mit dem geringsten Aufpreis kaufen, müsste dann aber 509 Euro investieren. Ich würde vermuten, dass sich kleinere Stückzahlen trotz etwas höheren Preise besser verkaufen.

Interessant wird die situation meines Erachtens, wenn zeitweilig gar keine neuen Angebote auf dem Erstmarkt sind. Dann wird bei neuen Anlegern die Tolerant für Aufpreise auf dem Zweitmarkt sicher höher sein, als zu Zeiten bei denen eigentlich nur Diversifikationsüberlegungen dafür sprechen auf dem Zweitmarkt zu einem geringen Aufpreis zu kaufen.

Letztendlich sind solche wie der von mir gemachten Gewinn das Ergebnis von Marktinffezienzen und -intransparenzen. Auch bei vielen P2P Kreditmärkten mit einem Zweitmarkt kann der Handel von Krediten genauso lukrativ oder gar noch lukrativer als die Anlage am Erstmarkt sein.

Ich werde jedenfalls weiter experimentieren und auch bei der nächsten Housers* Immobilie schauen, ob ich einen sehr kurzfristigen Gewinn erzielen kann. Über den Fortgang werde ich im Forum weiter berichten.

Aktuell gibt es bei Housers* einen Bonus. Wer sich anmeldet und mindestens 50 Euro investiert bekommt 50 Euro Bonus (Promo Code „PFH–REF–60778“,nicht auszahlbar, nur anlegbar). Update 11.08.: Aktuell gibt es bei Kartenzahlung 1% Cashback zusätzlich obendrauf (bis 19.08). Wird sofort gutgeschrieben. Und ein Festzinsangebot mit 10% Zinsen für 12 Monate für eine Immobilie in Valencia wird gerade gelistet.

 

Meine P2P Anlage bei Fellow Finance nach gut 8 Monaten

Auf dem finnischen P2P Kreditmarktplatz Fellow Finance* gibt es 3 Arten von Krediten. Finnische Konsumentenkredite, polnische Konsumentenkredite und Kredite an finnische Firmen. Ich habe bisher nur Erfahrungen mit denen an private Kreditnehmer in Finnland gesammelt, denn nur diese habe ich im Portfolio. Heute nach gut 8 Monaten will ich über die Erfahrungen beim Aufbau meines Fellow Finance Portfolio berichten. Meine Rendite betrug gestern 9,7% – selbst berechnet in Excel gemäß (X)IRR. Das Dashboard zeigt 10,7%.

Das Minimum Gebot beträgt 25 Euro. Die Kredite sind nach Bonitäten klassifiziert von 5 Stern (sehr gute Bonität) bis 1 Stern. Die Laufzeiten liegen meist bei 12 bis 60 Monaten

Vorteile

  • sehr viele Informationen und Einstellungsmöglichkeiten
  • keine Gebühren für Anleger (ausser 1% für Zweitmarktverkäufe)
  • schon länger am Markt, Erfahrungen/Angaben zu den Ausfallraten
  • ausgefallene Kredite werden zu 70% des ausstehenden Betrages an ein Inkassounternehmen verkauft (nur bei finnischen Konsumentenkrediten!). D.h. Anleger tragen effektiv nur 30% der ausgefallenen Kreditsumme

Nachteile

  • es dauert sehr lange bis das Kapital investiert ist (cash drag)
  • die Website reagiert häufig sehr langsam

Meine Fellow Finance Erfahrungen bisher

Ich habe Ende letzten Jahres begonnen ein Portfolio aufzubauen (mein aktueller Stand ist in der Grafik ganz unten im Artikel). Und zwar ausschließlich per Autoinvest. Über die Zeit habe ich nach und nach 10Tsd Euro eingezahlt. Es dauert sehr lange bis das Geld investiert ist, denn viele Gebote des Autoinvest kommen nicht zustande und werden storniert bevor das Geld an den Kreditnehmer ausgezahlt wird. So lag häufig bis zu 10% meines Kapitals univestiert.

Meine Autoinvest (heisst bei Fellow Finance Allocator) Einstellungen sehen aktuell so aus


Klicken für größere Ansicht

Die Einstellungen sind so zu lesen, dass der Autoinvest für mich zum Beispiel in 3 Sterne Kredite investieren soll, wenn der Zinssatz 16% oder höher ist (required rate). Aktuell liegt der Marktzins (Market rate) für diese 3 Sterne Kredite auch bei 16%), so dass ich Chancen habe Kredite zugeteilt zu bekommen. Das ist allerdings nicht so einfach wie es aussieht, sondern erfordert m.E. Finetuning. Zum einen flukturiert die Market Rate alle paar Tage und wenn meine Einstellung für eine Bonitätsstufe über der Market Rate liegt, dann wird nicht investiert. Zum anderen werden viele kleine Kredite unter der Market Rate gefüllt und nur Kredite mit großen Beträgen werden teilweise noch zur market rate gefüllt. Das liegt daran, dass der Algorithmus bei jedem Kredit zunächst die Autoinvest Gebote der Anleger mit den niedriegsten gebotenen Zinssätzen nimmt, und sich dann langsam hocharbeitet bis der Kredit voll ist.

Aktuell setzt sich mein Portfolio also überwiegend aus Krediten mit 3 und 4 Sternen zusammen, gefolgt von 2 Sternen. Rechts sind die Ausfälle zu sehen (realized credit loss).

Meine Kredite geraten relativ häufig in Verzug, zahlen dann aber einige Tage nach dem Termin nach. Bisher habe ich 2 ausgefallene Kredite (realized), die an das Inkassobüro verkauft wurden, und 14 Kredite (238 Euro offen), die 30 Tage überfällig sind, und von denen somit ein guter Teil vermutlich auch als Ausfall enden wird.

Ich werde jetzt nicht mehr weiter aufstocken, sondern beobachten wie mein Invest sich entwickelt.

Wie können Anleger bei Fellow Finance Geld einzahlen?

Per SEPA Überweisung

Was ist der Minimalbetrag für eine Anlage?

25 Euro pro Gebot. Um eine gute Diversfikation zu erreichen sollte jedoch am Besten in mindestens 100 verschiedene Kredite angelegt werden, d.h. ab ca. 2.500 Euro Anlagekapital wird Fellow Finance interessant

Wie hoch ist der Zinssatz den Fellow Finance Anlegern zahlt?

Je nach Kreditart und Bonität unterschiedlich. Bei finnischen Verbraucherkrediten aktuell  bis 22%

Ab wann zahlt Fellow Finance?

Erst ab dem Datum ab dem der Kredit läuft. Zwischen Gebot und Beginn können durchaus Wochen liegen, in denen das Geld unverzinst ist.

Wann werden Zinsen ausbezahlt?

Monatlich, der Zahltag ist bei jedem einzelnen Kredit ein anderer Tag im Monat (ist in der Einzelkredit ansicht zu sehen)

Wie hoch sind die Fellow Finance Gebühren für Anleger?

Keine, außer 1% für Verkäufe am Zweitmarkt

Wie lang ist die Laufzeit der Fellow Finance Kredite?

Meist 12 bis 60 Monate

Mit welche Sicherheiten sind die Fellow Finance Kredite abgesichert?

Es handelt sich um unbesicherte Kredite

Gibt es einen Fellow Finance Zweitmarkt?

Ja, mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten. Es kann mit Ab- und Aufschlägen gehandelt werden. Man kann auch Teile von Krediten zum Verkauf stellen. Man kann als Käufer dem Verkäufer Gegengebote machen. Und es ist möglich, den Autoinvest so einzustellen, dass er auch am Zweitmarkt kauft (hab ich nicht)

Was ich an Fellow Finance interessant finde:

Fellow Finance bietet mit die Möglichkeit in finnische P2P Kredite zu investieren, bei relativ hohen Zinsen und überschaubaren Ausfallraten. Allerdings erfordert, dass etwas Monitoring und kontinuierliches Nachjustieren des Autinvests.

Was ich an Fellow Finance nicht mag:

Es dauert sehr, sehr lange Kapital zu investieren. Die ersten 1-2 Monate können Anleger als zum Teil unverzinst vergessen. Die Website ist meist langsam und einzelne Wörter und Sätze sind nicht übersetzt. Anfänger werden m.E. sehr lange brauchen, bis sie sich zurechtfinden.

Sehr viele Erfahrungen, Meinungen, Fragen, Antworten, Tipps und Tricks von Anlegern gibt es in Fellow Finance Forum Beiträgen.

Fellow Finance Anlage
Meine Fellow Finance Anlage – klicken für größere Darstellung

Investieren bei DoFinance – so geht die Anmeldung und mein Test Investment

DoFinance ist ein lettischer Anbieter, der den Anlegern 6 bis 12% Zinsen auf Konsumentenkredite zahlt. Im Moment werden nur Kredite aus Polen gelistet. DoFinance ist Teil der Alfa Finance Group, die seit 2015 tätig ist. Für alle Kredite hat der Anbieter eine Rückkaufgarantie (Buyback guarantee), ausgesprochen -alle Kredite die mehr als 30 Tage überfällig sind, werden zurückgekauft, der Anleger erhält trotzdem Zinsen.

Ich hatte schon vor 2 Monaten ein Interview mit DoFinance auf P2P-Banking gebracht. Inzwischen gibt es die DoFinance Website auch mit einem deutschen Interface.

Meine DoFinance Erfahrungen bisher

Die Anmeldung war problemlos. Daten eingeben, Scans vom Personalausweis hochladen und in weniger als einer halben Stunde war ich freigeschaltet. Für meinen Investment Test habe ich dann 200 Euro per SEPA Überweisung transferiert. Schon am nächsten Tag erhielt ich eine Benachrichtigungsemail, dass das Geld in meinem Account zur Verfügung steht.

DoFinance Einzahlung
Daten für die Einzahlung – klicken für größere Ansicht

Als nächster Schritt kam dann die Anlage. DoFinance verfolgt einen Ansatz, der sich von den meisten Marktplätzen unterscheidet. Der Zinssatz ist abhängig, von den Bedingungen und den Rückzahlungsmodalitäten für die sich der Anleger entscheidet.


Übersicht der Konditionen -klicken für größere Darstellung

Entscheidet sich ein Anleger für eine manuelle Auswahl von Krediten für den Invest gibt es lediglich 6% Zinsen. Ebenfalls 6% Zinsen erhalten Anleger, die den Autoinvest nutzen, aber jederzeit vorzeitig ihre Kredite wieder verkaufen wollen und Tilgung und Zinsen direkt erhalten wollen. Den höchsten Zinssatz von 12% bekommt wer bereit ist sich längerfristig zu binden. Ein vorzeitiger Ausstieg ist dann zwar mit einer Ankündigungsfrist von 28 Tagen immer noch möglich, aber in dem Fall gibt es keine Zinsen.

Zu beachten ist, dass die Kredite alle endfällig sind.

Ich habe mich für den Test für die 8% Variante entschieden. Dies bietet mir die Möglichkeit mit 28 Tagen Ankündigung jederzeit mit Zinsen auszusteigen (oder mit 14 Tagen Ankündigung bei Verzicht auf die Zinsen.

Wer sich ganz sicher ist, alle Kredite bis zum Ende der Laufzeit halten zu wollen, der kann sich für die Variante mit dem höchsten Zinssatz entscheiden.

Nachdem ich meinen Autoinvest aktiviert hatte, wurde mein Invest zügig auf 20 polnische Kredite, alle mit einer Laufzeit von einem Monat verteilt.

Dofinance Kredite
Diese DoFinance Kredite sind jetzt in meinem Portfolio -klicken für größere Anischt

Sollte es immer nur so kurzlaufende Kredite geben, ist die Entscheidung welchen Autoinvest ein Anleger nutzt, natürlich nicht so schwerwiegend. Vom Design her scheint es übrigens möglich zu sein, mehrere unterschiedliche Autoinvests einzurichten und zu nutzen.

Wann ist Dofinance gestartet?

DoFinance ist eine sehr junge Plattform und Anfang 2017 gestartet.

Was ist der Minimalbetrag für eine Anlage?

Der Mindestbetrag liegt bei 10 Euro.

Ab wann zahlt Dofinance Zinsen?

Ab Invest (Zuteilung der Einzelkredite über den Autoinvest)

Wann werden Zinsen ausbezahlt?

Bei Fälligkeit (oder bei Ausübung des Buybacks, oder je nach Bedingungen bei vorzeitiger Kündigung durch den Anleger)

Wie hoch sind die Dofinance Gebühren für Anleger?

Es gibt keine Gebühren für Anleger

Mit welche Sicherheiten sind die Dofinance Kredite abgesichert?

Mit der Rückkaufgarantie des Plattform-Betreibers. Ansonsten sind es unbesicherte Konsumentenkredite

Gibt es einen Dofinance Zweitmarkt?

Nein, aber der Marktplatz ist so struktuiert, das ein vorzeitiger Ausstieg durch den Anleger möglich ist, siehe Beschreibung oben.

Mehrere Anleger diskutieren bereits im Dofinance Forum auf P2P-Kredite.com

 

 

 

Bondora Portfolio Pro – mehr Einstellmöglichkeiten für den Autoinvest

Gestern erhielt ich ein Email von Bondora*, in dem ein Bondora Portfolio Pro Feature beworben wurde. Es handelt sich um einen Autoinvest (Portfolio Manager) mit mehr Einstellmöglichkeiten. Eingestellt werden kann nun unter anderem das Land, die Bonitätsstufe und die Laufzeit der Kredite, in die der Bondora Autoinvest investieren soll.

Damit vollzieht Bondora eine Kehrtwende. Wir erinnern uns: detaillierte Einstellmöglichkeiten gab es früher schon, bevor Bondora sie abgeschafft hatte, um es für die Anleger „einfacher“ zu machen.

Links stellt der Anleger seine Vorgaben ein und bekommt rechts dann direkt einen Überblick, wieviele passende Kredite zu diesen Kriterien ungefähr pro Monat auf den Markt kommen.

Eine Diskussion im Forum ergab, dass das Portfolio Pro Feature im Moment nur für einige Nutzer ferigeschaltet ist. Ist ja auch Beta.

Bondora Portfolio Pro Beta
Screenshot Bondora Portfolio Pro – für größere Ansicht klicken

 

Interview mit Julian Sametinger, COO von Zuper

Hinweis: Zuper nimmt gerade in einer Crowdinvesting Kampagne 500.000 Euro auf (für 10,42% der Firmenanteile). Das Minimum Investment, um in diesem Pitch Zuper Anteile zu erwerben, beträgt 17,20 Euro. Das Pitch Video ist unter diesem Interview zu sehen.

Was ist Zuper?

Zuper ist ein intelligenter Finanzassistent, der Nutzern hilft, Kontrolle über ihre Finanzen zu gewinnen und ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern.

Für die, die noch nie von PSD2 gehört haben: Kannst Du kurz erläutern, was das bedeutet und inwiefern es die Beziehung zwischen Kunde und Bank neu definiert?

PSD2 ist eine neue Regulation der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, den Wettbewerb im Retail-Banking zu verstärken und Banken zu mehr Innovation zu bewegen. Der Kunde soll wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Deshalb müssen Banken unter PSD2 auch anderen anerkannten Dienstleistern im Namen des Nutzers Zugriff auf dessen Konto gewährleisten. Das ermöglicht innovativen Firmen wie Zuper, ihre große Stärke in der Kundenorientierung auszuspielen.

PSD2 und Aggregation sind ein Trendthema. Was ist Euer USP gegenüber der Konkurrenz?

Zuper hat es sich zum Ziel gemacht, der erste wirklich persönliche Finanzassistent zu werden, der echten Mehrwert kreiert. Uns geht es vor allem darum, die finanzielle Gesundheit unserer Nutzer zu verbessern und Finanzbildung weiter voranzutreiben. Heutzutage lernt man in der Schule und in der Universität so ziemlich alles – aber nicht, wie man mit Geld umgeht!

Es gibt meines Erachtens (bisher) deutlich mehr angloamerikanische Startups, die Aggregation von Finanzdaten bieten, als im deutschsprachigen Raum. Warum ist das so?

Das liegt vor allem an der stärkeren Thematisierung der persönlichen Finanzen in diesen Ländern. Dort gibt es vom Bestseller-Buch bis hin zur TV-Show ein viel breiteres Angebot und mehr Nachfrage zu dem Thema. In Deutschland vertraut man beim Thema Geld eher darauf, dass andere das schon für einen regeln. Allerdings sollte man spätestens seit den letzten beiden Finanzkrisen wissen, dass man sich darauf nicht verlassen kann.

Julian Sametinger, ZuperIm Pitch schreibt ihr: ‘Eventually, we want to provide a loan platform that will enable reverse-auctioning for lenders to bid on loan requests.’. Wer bietet da? Sind das Banken, institutionelle Anleger oder auch private Anleger (also P2P Kredite)?

Zu Beginn werden es nur ein paar Banken sein, aber im endgültigen Stadium soll die Plattform für alle zugänglich sein. Nur wenn Privatpersonen im Verbund gegen Banken bieten können, werden Banken zu echter Innovation und Wertkreierung gezwungen.

Wie wollt ihr neue Nutzer gewinnen? Ist die Kundenakquisition in diesem Segment mit hohen Marketingkosten verbunden?

Wir gewinnen viele neue Nutzer über Empfehlungen. Die Kundenakquisition in diesem Segment ist normalerweise recht hoch, aber umso mehr Leute die App ihren Freunden zeigen, weil sie damit Geld gespart haben oder etwas gelernt haben, desto niedriger die Kosten. Daher konzentrieren wir uns voll und ganz auf die Wertschöpfung für den Nutzer.

Warum habt ihr Euch für Seedrs als Plattform für Eure Crowdinvesting Runde entschieden?

Seedrs ist die führende Plattform im Bereich des Crowdfunding und hat uns von Anfang an super unterstützt. Darüber hinaus erhalten wir viele hilfreiche Ressourcen und tolle Unterstützung.

Warum sollen Investoren genau in Euren Pitch investieren und nicht in einen der anderen Fintech Pitches bei Seedrs?

Wir sind das erste Fintech-Unternehmen, bei dem sich alles um den Nutzer dreht. Wir verdienen nur dann etwas, wenn der Nutzer spart – das motiviert uns, echten Wert zu schaffen. Viele andere Unternehmen haben ein Produkt, das sie an den Nutzer verkaufen wollen. Wir glauben, dass Menschen sich nach einer Möglichkeit sehnen, zuverlässige Hilfe in ihrem Sinne zu erhalten und dass dieses Alleinstellungsmerkmal uns weiter wachsen lassen wird.

P2P-Kredite.com dankt Julian Sametinger für das Interview.

Das Video zum aktuellen Zuper Crowdinvestment Pitch

Warnhinweis: Investment in Startups birgt hohe Risiken und kann zu Totalverlust der Anlage führen

Collateral P2P Plattform mit bis zu 14 Zinsen – Test und Erfahrungen

Collateral ist eine junge, britische P2P Kreditplattform. Gestartet im letzten Jahr mit Pfandkrediten (Schmuck, Kunst), kamen später Autokredite und heute sehr viele Immobilienkredite dazu.

Vorteile

  • sehr hohe Zinssätze für Anleger (derzeit 12-14$)
  • unterschiedliche Kredittypen
  • kurze Laufzeiten (6-12 Monaten)
  • keine Gebühren für Anleger
  • Zweitmarkt

Nachteile

  • sehr junge Plattform
  • wenig Informationen zu den Ausfallraten
  • kein Autoinvest

Meine Collateral Erfahrungen bisher

Ich habe noch keine Collateral Erfahrungen gesammelt. Obwohl mir die Plattform schon länger bekannt ist, habe ich mich erst vor Kurzem bei Collateral angemeldet. Ich habe inzwischen bei Lendy* mein Investitionslimit erreicht und neben Moneything ist Collateral eine Plattform bei der ich eine Aufstockung meines britischen Portfolios erwäge.

Wann ist Collateral gestartet?

Collateral ist seit 2016 live

Anmeldung

Die Anmeldung bei Collateral ist auch für Anleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich und geht relativ fix. Einfach die Online Anmeldung ausfüllen und im letzten Schritt Scans von Personalausweis und Pass hochladen sowie eine Energieversorgerrechnung, die nicht älter als 3 Monate ist. War bei mir binnen 2 Stunden geprüft und freigeschaltet. Allerdings kamen dennoch SMS und Emails die mich aufforderten Dokumente hochzuladen (obwohl ich in anderen Emails die Bestätigung meiner Freischaltung erhielt.)

Wie können Anleger bei Collateral Geld einzahlen?

Einzahlungen sind per Überweisung möglich. Ein Bankkonto in UK ist nicht Voraussetzung, ich emfehle aber ein Transferwise Borderless* UK Konto zu eröffnen – das erleichtert spätere Transfers von einer UK Plattform zur anderen.

Was ist der Minimalbetrag für eine Anlage?

Es gibt weder für Einzahlung noch für die Anlage einen Mindestbetrag

Wie hoch ist der Zinssatz den Collateral Anlegern zahlt?

Bis zu 14% Zinssatz

Ab wann zahlt Collateral Zinsen?

Sofort ab Gebot

Wann werden Zinsen ausbezahlt?

Zinsen werden jeweils am Ersten jeden Monats bezahlt.

Wie hoch sind die Collateral Gebühren für Anleger?

Es gibt keine Gebühren für Anleger.


Auszug aus der Liste der Collateral Kredite

Wie lang ist die Laufzeit der Collateral Kredite?

Unterschiedlich. In der Regel 6 bis 12 Monate. Verlängerungen sind möglich.

Mit welche Sicherheiten sind die Collateral Kredite abgesichert?

Es gibt Pfandkredite, bei denen das Pfand eingelagert wurde. Und andere Pfandkredite ‚Grouped Assets‘ bei denen lediglich eine Schuldverschreibung eine Gruppe von Krediten besichert. Die Immobilien sind durch eine Grundschuld abgesichert.
Es gibt allerdings keinen Provision Fund.

Gibt es einen Collateral Zweitmarkt?

Ja, ohne Gebühren.

Was ich an Collateral interessant finde:

Collateral ist eine weitere britische Plattform mit hohen Zinssätzen, die keine Gebühren von Anlegern verlangt. Der Zweitmarkt bietet eine gewisse Liquidität. Zudem sind die Kreditlaufzeiten kurz.

Diskussionen zu Collateral im Forum lesen.

Kommt der erste Fall bei Mintos bei dem Zahlungen trotz Rückkaufgarantie ausfallen?

Bei Mintos* werden viele Kredite mit einer sogenannten ‚buyback guarantee‘ (übersetzt ‚Rückkaufgarantie‘) angeboten. Viele Anleger gehen irrtümlich davon aus, dass es dann kein Ausfallrisiko mehr gibt. Aber diese ‚Garantie‘ ist natürllich nur so gut wie die Finanzlage es demjenigen, der sie gibt, erlaubt sie auch zu halten. Und ausgesprochen wird die ‚Garantie‘ von dem ‚loan originator‘ (übersetzt ‚Darlehensgeber‘), der ja ein Interesse hat, dass die Anleger seine Kredite finanzieren. Ein Interessenskonflikt? Bisher hatte das reibungslos funktioniert. Nun zeichnen sich das erste Mal Probleme ab und es wird interessant zu beobachten, wie Mintos als Marktplatz mit den Schwierigkeiten umgeht.

Was ist passiert? Der Loan Originator Eurocent hat anscheinend Zahlungsschwierigkeiten. Wie andere Darlehensgeber finanziert sich Eurocent nicht nur über Mintos, sondern auch durch die Ausgabe von Anleihen am Kapitalmarkt. Am 08.06. wäre die Zahlung auf eine solche Anleihe fällig gewesen, Eurocent konnte sie aber mangels Mittel nicht leisten.

Mintos hat jetzt mitgeteilt, dass keine neuen Eurocent Kredite mehr vergeben werden und dass der Handel mit Eurocent Kreditanteilen auf dem Zweitmarkt eingestellt werden, bis die Probleme gelöst sind.

Laut Mintos Kredit Statistik sind Eurocent Kredite in Höhe von 536.000 Euro noch zurückzuzahlen.

Weitere Informationen, Quellen, das ganze Statement von Mintos und Diskussionen im Forum in dem Eurocent Thread.