5 Plattformen für P2P Kredite die 2021 eine gute Anlagemöglichkeit mit hohen Zinsen sind

Nach 2020, einem Jahr, in dem mehrere P2P Plattformen Probleme hatten, stellt sich für viele P2P Kredite Anleger die Frage, welche Plattform denn jetzt, im Jahr 2021 eine gute Rendite/Risiko aufweisen und sich somit für eine Anlage lohnen.

Ich präsentiere daher heute eine Liste von 5 Plattformen, die einerseits das Krisenjahr 2020 sehr gut gemeistert haben und andererseits attraktive Investmentangebote aufweisen. Außerdem fliesst Crowdwisdom ein, alle 5 Plattformen sind bei den erfahrenen Anlegern aus dem P2P Forum beliebt und werden gut bewertet in der aktuellen Umfrage (mehr dazu unten)

  1. Estateguru LogoEstateguru
    Die baltische Immobilienplattform Estateguru* performt super. Übliches Zinsniveau sind etwa 9-11% und das für Kredite mit einer erstrangigen (!) Hypothek.  Estateguru* hat auch 2020 ein solides Wachstum sowohl beim finanzierten Kreditvolumen als auch bei der Anlegerzahl erzielt. Estateguru* veröffentlicht transparente Statistiken zur vergangenen Kreditperformance. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Eintreibungen bei Ausfällen fast immer den kompletten Betrag erzielt haben, auch wenn es dauern kann. Nach meiner Einschätzung sind Renditen von 9-10% realistisch erreichbar. Ich investiere bereits seit 2014 in Estateguru Kredite, also inzwischen schon 7 Jahre. Ich präferiere estnische Kredite.
    Cashback: Bei Anmeldung über diesen Estateguru* Link, bekommen neue Anleger 0,5% Cashback auf alle Investitionen in den ersten 90 Tagen.
  2. Bondora
    Bondora* ist eine der ältestesten, etabliertesten P2P Plattformen. Das bei den Anlegern sehr beliebte Bondora* Go & Grow Produkt zahlt 6,75% Zinsen. Bondora* als Firma wirtschaftet sehr solide, das Geschäftsergebnis 2020 lag bei 3,4 Mio. EUR Gewinn. Damit ist das Risiko durch Ausfall der plattformbetreibenden Firma im Gegensatz zu manch anderen P2P Marktplätzen viel geringer. Ich investiere seit 2012, also seit 9 Jahren in Bondora* Kredite. Dabei nutze ich das Portfolio Pro Angebot und bevorzuge estnische Kredite mit guten Ratings. Ich habe viele Detailberichte zu meinen Erfahrungen hier im Blog geschrieben. Einfach mal stöbern.
    Bonus: Bei Anmeldung über diesen Bondora* Link, bekommen neue Anleger 5 EUR Bonus.
  3. Viainvest logoViainvest
    Viainvest* bietet Kredite mit rund 12% Zinsen. Auch Viainvest* ist sehr gut durch das Krisenjahr 2020 gekommen. Die Nachfrage durch die Anleger übersteigt gelegentlich das Kreditangebot, so dass etwas Cash Drag entstehen kann. Als einzigen Nachteil von Viainvest sehen einige Anleger, dass es keinen Zweitmarkt gibt. Ich habe seit 2019 ein kleines Viainvest Portfolio.
    Bonus: Bei Anmeldung über diesen Viainvest* Link, bekommen neu Anleger 10 EUR Bonus (bei einem Mindestinvest von 50 EUR)
  4. Peerberry
    Peerberry* hat in den letzten Jahren zur vollen Zufriedenheit der Anleger performt. Die Kredite bieten rund 9-11% Zinsen. Gegen Peerberry spricht allenfalls die Entwicklung der Firmenstruktur der Plattform (warum die Eigentumsverhältnisse so sind, wie sie jetzt sind?).
  5. robocash logoRobocash
    Robocash* bietet Kredite mit 10-12% Zinsen. Die Firma hat sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt und gute Geschäftszahlen veröffentlicht. Bei größeren Investmentbeträgen erhöht Robocash die Zinsen um eine Bonusstaffel. Ich hatte seit 2017 ein Robocash* Portfolio, dass ich aber Anfang 2020 unter dem Eindruck der Pandemie aufgelöst hatte.

Jetzt werden sich einige fragen: Warum ist Mintos* nicht in der Liste. Nun für Mintos war 2020 ein sehr schwieriges Jahr. Viele Kreditunternehmen konnten die Kredite nicht bedienen und betroffene Anleger müssen nun hoffen, dass diese Außenstände noch (teilweise) eingetrieben werden. Für Mintos* sprechen weiterhin der ziemlich liquide Zweitmarkt und die große Auswahl an Kreditunternehmen, die auf der Plattform Kredite listen.

Die obigen 5 sind natürlich nur eine kleine Auswahl aus dem Spektrum der P2P Kreditmarktplätze. Wer nach Plattformen mit bestimmten Krediterien/Parametern sucht, kann diesen interaktiven Vergleich der P2P Plattformen nutzen.

Kommen wir zurück zu dem Punkt den ich eingangs genannt hatte. Die 5 Plattformen gehören zu den beliebtesten Plattformen der Anleger im P2P Forum. Dort läuft gerade wieder eine Umfrage. Der Zwischenstand in der erwieterten Umfrage, bei der die Anleger für bis zu 8 Plattformen stimmen können, die sie gut finden, sieht aktuell so aus:

Weiterlesen

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Mai 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich. Diesen Monat neu gelistet ist Esketit*.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite wachstum mai 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Mai 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Esketit*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bondora* hatdas Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 3,4 Mio. EUR abgeschlossen. Der Geschäftsbericht 2020 ist in diesem Blogpost verlinkt. Damit schafft Bondora* im COVID Krisenjahr ein bemerkenswertes Ergebnis. Wie oben in der Tabelle zu sehen ist, hat Bondora* diesen Monat über 10 Mio. Euro Neukreditvolumen vergeben. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Coronakrise.
  2. Reinvest24* hat ein kurzes Video veröffentlicht in dem die Renovierung und der Status der ‚Modern Office‘ Immobilie in Tallinn erläutert wird. Trotz Corona läuft die Vermietung ohne Unterbrechung. In diesem Objekt bin ich auch mit 100 EUR investiert
  3. Friss oder stirb: Quasi die Optionen, die Viventor* den Presto und Twinero Kredit Investoren stellt. Entweder sie verzichten auf 80-90% der Forderung oder sie sollen bis zu 5 Jahre auf eien Rückzahlung warten. Diskusssion der betroffenen Anleger dazu. Einzelne planen einen Anwalt einzuschalten. Ach ja, laut Ansicht von Viventor wurde das binnen 5 Tagen wirksam (dann nochmal kurz Frist verlängert). Wer nichts tut akzeptiere stillschweigend die 80-90% Verlust. Das ist mehr als dreist.
  4. Die Plattform Monestro hat unter neuem Management einen Relaunch gestartet. Erfreulicherweise wurden im Zuge dessen alle meine alten, ausgefallenen Kredite zu 100% verkauft. Ich hatte nicht damit gerechnet, da noch etwas zurückzubekommen.

Marktanteile der P2P Kredite Anbieter nach Neuvolumen im April 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistik april 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im April 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Savy*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*, Viventor*

Aktuelle News aus der letzten Woche:

1) Bei Peerberry* hat einer der Eigentümer gewechselt.

2) Bei Lenndy* gibt es zunehmend Verzögerungen mit den Rückzahlungen, die Unsicherheit für die Anleger wächst.

3) Bei der britischen Plattform Assetz Capital* sind rund ein Jahr nach der Einführung die Warteschlangen für die Auszahlung bei den Access Accounts nun obsolet, da Angebot und Nachfrage sich wieder eingependelt haben.

4) Der Wirtschaftsprüfer EY hat sein Mandat für die britische Plattform Kuflink* niedergelegt. Er beanstandet viele Probleme und sieht Verbesserungsbedarf. Kuflink hat einen anderen Wirtschaftsprüfer beauftragt.

5) Bei Mintos* gab es eine Rückzahlung von gut 400Tsd Euro auf die ausgefallenen Aforti Kredite. Im Forum wird heftig diskutiert und gemutmasst über die Auszahlreihenfolge. Einige Anleger fühlen sich benachteiligt. Meine Vermutung ist, dass es nach dem Kreditdatum geht. Fakten um das zu belegen, habe ich nicht, aber das war in der Vergangenheit die übliche Vorgehensweise von Mintos.

In fünf Schritten zum P2P Kredite Invest: 5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

Mini Artikel Reihe „In fünf Schritten zum P2P Kredite Investment“

Inhalt

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

Der Invest läuft erfolgreich. Eine weitere Frage die mir oft gestellt wird ist, wie viel Zeit verwendest Du auf das Management Deiner laufenden P2P Investments. Ich glaube viele Anleger überschätzen den nötigen Zeitaufwand. Bei vielen meiner Plattformen reicht es mir, wenn ich einmal pro Monat oder gar nur einem im Quartal checke ob alles nach Plan läuft.

Denn der Autoinvest ist ja aktiv und investiert alle Rückflüsse und Zinsen. Ich logge mich also nur ein um zu checken, ob das auch geklappt hat (manchmal entsteht Cash-Drag d.h. es gibt zu wenig neue Kredite, so dass der Autoinvest nicht zeitnah alle Gelder reinvestieren kann). Ausserdem verschaffe ich mir einen Überblick über die Verzugs- und Ausfallraten und prüfe ob diese im langjährigem, erwartetem Rahmen sind, oder ob es Auffälligkeiten gab.

Etwas öfter müssen sich Anleger einloggen, die ihre Rendite optimieren möchten. So verkaufen zum Beispiel einige Anleger Kredite in Verzug, bevor sie ausfallen können auf dem Zweitmarkt. Dieses Micromanagement kann die Rendite etwas anheben. Allerdings verzichten manhce langjährige Anleger nach den Anfangsjahren auf dieses Micromanagement, einfach weil es ihnen zu zeitaufwändig wurde und sie mit der Rendite die die Plattform für sie bringt, zufrieden sind.

Einige wenige Anleger haben sich darauf spezialisiert, aktiv mit Krediten zu handeln. Sie kaufen beispielsweise ausgefallene Kredite mit hohen Abschlägen und versuchen dann diese zu höheren Preisen weiter zu verkaufen. Solche Strategien sind sehr zeitaufwändig – sie sind aber sowieso nicht für Einsteiger geeignet.

Noch Fragen? Einfach im Forum stellen, dort diskutieren über 3000 P2P Kredite Anleger und tauschen Tipps und Erfahrungen sowie News aus.

Zufrieden mit der ersten Anlage auf der ersten Plattform? Hier noch mal der Link zum interaktiven Vergleich mit über 50 Plattformen – die nächste interessante Plattform ist nur einen Klick entfernt.

 

 

In fünf Schritten zum P2P Kredite Invest: 4. Autoinvest aktivieren

Mini Artikel Reihe „In fünf Schritten zum P2P Kredite Investment“

Inhalt

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

Das Geld ist nun auf der Plattform und soll angelegt werden.

In der Frühzeit der P2P Kredite hatte ich bei Auxmoney* oder auch Bondora* damals manuell die Liste der verfügbaren Kredite gesichtet und einzelne Kredite ausgewählt und investiert. Für das Verständnis welche Merkmale und Informationen es zu den einzelnen Krediten gibt kann das am Anfang auch weiterhin sinnvoll sein. Auf Dauer wäre es aber viel zu zeitaufwändig. Daher gibt es inzwischen auf nahezu allen Plattformen eine Autoinvest (Autobidder etc.) gennante Funktion. Der Anleger konfiguriert einmalig in einem Autoinvest, welche Kriterien die Kredite erüllen sollen, die er haben will, aktiviert diesen und die Plattform Software investiert dann automatisch sofern es neue passende Kredite gibt und der Anleger noch nicht investiertes Guthaben auf seinem Konto hat. So werden auch Rückflüsse und erhaltene Zinsen automatisch reinvestiert.

bondora autoinvest
Screenshot: Beispiel meiner Autoinvest Einstellungen für einen Autoinvest bei Bondora* Portfolio Pro

Es ist übrigens oft möglich mehr als einen Autoinvest auf einer Plattform zu konfigurieren und diese parallel laufen zu lassen. So kann es Sinn machen, bei Mintos* einen Autoinvest je Kreditanbieter einzurichten.

So geht es weiter:

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

 

In fünf Schritten zum P2P Kredite Invest: 3. Geld einzahlen

Mini Artikel Reihe „In fünf Schritten zum P2P Kredite Investment“

Inhalt

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

Nachdem Auswahl der Plattform, Registrierung und Identifikation abgeschlossen wurden, zahlt der Anleger in diesem Schritt nun Geld bei der Plattform ein. Bei den europäischen Plattformen mit EUR Währung erfolgt dies am einfachsten durch eine SEPA Überweisung. Im Regelfall muss im Verwendungszweck eine Kennnummer wie die Anlegernummer angegeben werden, damit die Plattform die Einzahlung zuordnen kann. Diese und das IBAN Konto auf das einzuzuahlen ist, stehen im Dashboard auf der Plattform nach dem Login.

Die Überweisung darf nicht mehr als eine Inladnsüberweisung kosten, und ist damit bei den meisten deutschen Online-Banken kostenlos. Einige Anleger (vor allem bei Sparkassen) berichteten im Forum, dass sie ihre Bank einmalig kontaktieren mussten, bevor Auslandsüberweisungen freigeschaltet wurden. Das Geld trifft meist bis zum nächsten Werktag ein, manchmal aber auch schon binnen Stunden am selben Tag.

Alternativ bieten einige Plattformen Einzahlungen per Kreditkarte oder mit weiteren Verfahren wie z.B. Trusly an.

Bei Plattformen mit anderen Währungen als EUR gibt es günstigere Wege als eine direkte Banküberweisung. Auch dazu gibt es im Forum einem regen Erfahrungsaustausch – wie z.B. bezüglich Tausch in Pfund und Einzahlung bei britischen Plattformen.

Sobald die Einzahlung eingetoffen ist (die meisten Plattformen schicken ein Email) geht es weiter:

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

 

In fünf Schritten zum P2P Kredite Invest: 2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten

Mini Artikel Reihe „In fünf Schritten zum P2P Kredite Investment“

Inhalt

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

Nachdem der Anleger sich in Schritt 1 für eine Plattform entschieden hat, registriert er sich dort nun und erledigt dir Formalitäten. Bei vielen Plattformen ist das in weniger als 5 Minuten erledigt, kann aber auch schon mal bis zu 20 Minuten dauern.

Registrierung: Hier sind meist nur einige wenige Stammdaten wie Name, Adresse, Email-Adresse und Passwort einzugeben sowie zunehmend die Steuer-Identifikationsnummer (TIN).

Identifikation: Aufgrund der gesetzlichen Regularien (zum Beispiel zur Prävention von Geldwäsche, sind die Anbieter verpflichtet, die Identität des Anlegers zu überprüfen. Die eingesetzen Verfahren unterscheiden sich von Land zu Land. Entweder muss der Anleger einen Scan (oder Foto) des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) in einem Upload-Bereich hochladen oder es kommt ein Video-Identverfahren zum Einsatz ähnlich wie man es auch von deutschen Banken bei der Kontoeröffnung kennt. Oft mach das Videoident gar nicht die Plattform selber sondern sourct es an einen spezialisierten Anbieter aus. Viele der baltischen Plattformen nutzen z.B. den Anbieter Veriff.
Manchmal erfolgt die Identifikation auch erst bei Auszahlung, d.h. der Anleger braucht diesen Schritt nicht vor dem Invest erledigen, sondern erst später.

Eignungstest: Ggf. ist auch ein Eignungstest erforderlich bevor investiert werden kann. Warum? Das hat auch wieder regulatorische Gründe. So soll sichergestellt werden, dass der Anleger sich mit den Risiken befasst hat, bevor er investiert. Besonders bei allen britischen und vielen lettischen Plattformen ist eine Eignungstest Pflicht. Der Anleger muss dabei einige Multiple Choice Fragen richtig beantworten. Den meisten Anlegern fällt es nicht schwer diese richtig zu beantworten und es ist meist in wenigen Minuten erledigt

mintos eignungstest
Screenshot: das schreibt Mintos* zum Eignungstest

So geht die Mini-Artikel Serie weiter:

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

 

In fünf Schritten zum P2P Kredite Invest: 1. P2P Plattform auswählen

Gelegentlich höre ich von Anlegern, dass sie zwar schon länger meinen Blog verfolgen und das Prinzip P2P Kredite verstanden haben und gut finden, aber dennoch nie investiert haben. Warum können sie auch nicht so genau sagen, sie haben halt nie den ersten Schritt getan. Wenn ich dann frage warum nicht, dann kommt ein diffuses „ist so komplex einzusteigen“ oder „ich weiß nicht wie ich anfangen soll“.

Aus dem Grund habe ich mich entschieden eine Mini Artikel Reihe „In fünf Schritten zum P2P Kredite Investment“ zu schreiben.

Inhalt

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren

Die Auswahl der Plattform sollte natürlich nach den eigenen Vorlieben und Anlagekritieren erfolgen. Hier auf P2P-Kredite.com gibt es einen interaktiven Vergleich, der viele Parametereinstellungen erlaubt um genau die Plattformen zu finden, die den eigenen Anforderungen entsprechen. So kann ein Anleger zum Beispiel nur Marktplätze anzeigen, die Kredite in Euro bis 36 Monate Laufzeit mit mindestens 10% Zinsen und schon seit mindestens 2016 am Markt sind. Ein weiteres Kriterium, das viele Anleger gerne zur Auswahl nutzen, ist die Existenz eines Zweitmarktes der eine gewisse Liquidität bieten kann.

Wer sich immer noch schwer tut: die Anleger im Forum haben unlängst als beliebteste Plattformen gewählt: Bondora*, Estateguru*, Mintos*, Peerberry*, Viaininvest*, Swaper*, Twino* und Lendermarket*. Die meisten der von den Forumsteilnehmern favorisierten Plattfiormen sind schon viele Jahre am Markt, es gibt also einen verifizierbaren Track Record der in der Vergangenheit erzielten Renditen.

Ich sage immer, dass es sinnvoll ist langsam einzusteigen, da Anlage in P2P Kredite eine gewisse Lernkurve hat. Aber solange ein Anleger noch nicht mit seiner ersten Plattform gestartet ist, kann er auch keine eigenen Erfahrungen sammeln und direkt in der Praxis lernen.

Aus Gründern der Risikodiversifikation sollte es danach i.d.R. nicht bei einer Plattform bleiben sondern die Anlage auf mehrere Plattfformen verteilt werden, z.B. nach Kreditarten oder unter geographischen Aspekten auf verschiedene Länder.

So geht die Mini-Artikel Serie weiter:

  1. P2P Plattform auswählen
  2. Registrieren, Identifikation durchführen und ggf. Eignungsfragen beantworten
  3. Geld einzahlen
  4. Autoinvest aktivieren
  5. Zinsen kassieren und ggf. nachjustieren