5 Jahre, 20 Plattformen, 250 Projekte – Fazit meines P2P Immobilien Investments

Gastartikel von David

Mein erstes Investment auf einer P2P Plattform ist nun bereits 5 Jahre her: Über Exporo* (100 Euro Willkommensbonus für Dich!) habe ich ein Immobilienprojekt in Frankfurt am Main mitfinanziert und die Rückzahlung einschließlich der Zinsen am Ende der Laufzeit auf den Tag genau erhalten. Ein perfekter Start also ins P2P Crowdinvesting. Mittlerweile habe ich auf 20 verschiedenen P2P Plattformen in rund 250 Immobilienprojekte investiert. Die folgende Grafik gibt einen Überblick, wann ich auf welchen Plattformen aktiv war bzw. noch immer bin:

Grafik zum Fazit nach 5 Jahren im P2P Immobilien Crowdinvesting
Abb. 1: P2P Immobilien Investment nach Plattformen

Diversifikation nach Ländern

Nach Ländern, bezogen auf den Sitz der Plattform, sieht die Streuung der Investments der letzten 5 Jahre folgendermaßen aus (in der chronologischen Reihenfolge der ersten Investition):

Wem es Spaß macht, der kann die aktuelle Grafik und die Auflistung der Plattformen mit der von vor 2 Jahren vergleichen. Aber auch hier könnt ihr direkt sehen, was sich die letzten 2 Jahre getan hat: Es kamen 4 Plattformen dazu (Homunity, Wiseed, Realt, Evoestate) und von 6 Plattformen habe ich mich verabschiedet (Exporo, Crowdestate, Housers, Bergfürst, Weeximmo, Wiseed).

Warum habe ich meine Aktivität auf einigen Plattformen gestoppt?

Exporo, Bergfürst: Die Zinsen waren mir mit 5-6% bei Exporo und 6-7% bei Bergfürst zu niedrig im Vergleich zum Risiko des Totalausfalls. Und tatsächlich ist bei Exporo mindestens ein Projektentwickler mit mehreren Projekten insolvent gegangen und es gab dabei in einem Fall eine Rückzahlung des Kapitals von 2,6% und keine Zinsen. Solche quasi „Totalausfälle“ kalkuliere ich bei jeder Plattform mit ein, nur ist für mich eine Risikoprämie (Verzinsung) von unter 7% dabei nicht angemessen.
Crowdestate, Housers, Wiseed: Nachdem viele Projekte ausgefallen waren, hatte ich kein großes Vertrauen mehr in die Due-Diligence-Prüfung der angebotenen Finanzierungsmöglichkeiten. Bei Crowdestate und Housers sind bei einigen meiner bereits beendeten Investitionen immer noch Verhandlungen und Insolvenzabwicklungen im Gange. Glücklicherweise bin ich dort nur mit kleinen Beträgen im Rennen, dafür sind diese teilweise schon mehr als 2 Jahre überfällig.
Weeximmo: Es wurden nur selten neue Projekte angeboten und die Kommunikation mit den Investoren (sowohl im Kundenbereich der Webseite als auch direkt mit dem Kundenservice per Email) habe ich als unprofessionell und lückenhaft empfunden. Crowdinvesting scheint nur eine Nebenbeschäftigung für den Betreiber zu sein.

Aktuelle Investments

Aktuell bin ich auf folgenden 7 Plattformen aktiv (die zu erwartende Rendite meiner Investitionen ist in Klammern angegeben):

Wie sieht es mit der erwarteten und tatsächlichen Rendite aus?

Vielleicht die spannendste Frage: Im Durchschnitt haben die ca. 250 Projektbeteiligungen über alle 20 Plattformen hinweg unabhängig vom aktuellen Status eine zu erwartende Rendite von 9,2%. Bei diesen Werten sind Verluste durch Ausfälle nicht eingerechnet. Die bereits beendeten Projekte haben eine tatsächliche jährliche Rendite von 8,2% erwirtschaftet, wobei Verluste berücksichtigt wurden. Die 1,0% Renditeverlust entspricht (glücklicherweise) meinem kalkulierten Verlust durch Ausfälle von 1%. Wer sich wundert, wie ich auf diese 1% komme, kann sich diesen Beitrag dazu anschauen. Für die momentan noch laufenden Investitionen erwarte ich übrigens eine jährliche Rendite von 9,6%.

Welche Pläne für die Zukunft?

Immobilieninvestments auf P2P Plattformen werden weiterhin ein Bestandteil meines Portfolios sein. Um den zeitlichen Aufwand gering zu halten, möchte ich langfristig nur auf maximal 5 Plattformen aktiv sein. Und ich möchte eine zu erwartende Rendite von 10% erreichen, so dass die tatsächliche Rendite nach Verlusten hoffentlich 9% beträgt.

Dagobertinvest: Ich werde meine Beteiligungen hier genau beobachten. Es stört mich, dass dort bei vielen Beteiligungen die Laufzeit immer wieder verlängert wird, weil der Projektentwickler nicht in der Lage ist, die Rückzahlung vorzunehmen. Vertraglich ist meistens eine 6-monatige Verlängerung legitim, doch sehr oft wird selbst danach noch mehrfach verlängert. Ein Projekt zum Beispiel lief ursprünglich über 12 Monate und wurde dann vertragskonform um 6 Monate verlängert, dann aber vier weitere Male um 3, 3, 3, und 4 Monate und ich warte immer noch auf die Rückzahlung. Bei einigen anderen Projekten sieht es ähnlich aus. Das es in der Corona-Zeit zu Projektverzögerungen kommt ist verständlich, nur wenn sich das bei vielen Projekten bis sonst wohin hinauszieht, ist das für mich unbefriedigend. Zumal Dagobertinvest meine einzige Plattform ist, bei der ich eine erwartete Rendite von deutlich unter 10% habe. Mich halten dort ehrlicherweise die Projekte in Österreich, Schweiz und Deutschland – soviel zum Thema „Home Bias“ (Heimatmarktneigung). Mal sehen, wie sich das in den nächsten Monaten entwickelt.

Lohnt sich der Aufwand überhaupt?

Dies ist eine berechtigte Frage, insbesondere weil der Großteil der Plattformen kein Autoinvest anbietet, sondern manuelle Investitionen in einzelne Projekte erfordert. Für mich sind neben (a) der Entscheidung für die Asset-Klasse Immobilien insbesondere (b) der Anlagehorizont von 1-3 Jahren, (c) die zu erwartende Rendite von 10% und (d) die Diversifikation über mehrere Länder und viele Emittenten (Projektentwickler) hinweg die ausschlaggebenden Faktoren. In einige andere Anlageformen kann mit wesentlich weniger Aufwand investiert werden und sie bieten auch interessante Möglichkeiten, wie zum Beispiel Aktien-ETFs oder auch offene Immobilienfonds. Aktien-ETFs haben jedoch einen Anlagehorizont von 10-15 Jahren und bei offenen Immobilienfonds muss man sich mit weitaus weniger Rendite begnügen. Im Zusammenspiel der vier genannten Faktoren ist P2P Immobilien Crowdinvesting für mich daher aktuell eine gute Wahl.

Zum Autor: David ist passionierter Investor in P2P Crowdplattformen und ETFs. Über seine Internetpräsenz erpscout.de unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen bei der ERP Lastenheft Erstellung und ERP Software Auswahl.

Für P2P Investoren und Interessierte: Wie gehst du bei der Auswahl deiner Plattformen vor? Was machst du ähnlich oder anders? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Kostenloses Schweizer Konto für Deutsche / Ideal für Schweizer Anleger auf Euro P2P Kreditmarktplätzen

Nein, hier geht es nicht um ominöse Nummernkonten! Sondern um das appbasierte Schweizer Konto von Yuh, dass auch Deutsche in wenigen Minuten komplett über das Handy eröffnen können. Kein Postident, kein Videoident nötig. Und die wesentlichen Funktionen sind kostenlos. D.h. vor allem Überweisungen im Euroraum (SEPA) sind kostenlos möglich.

Als Bonus gibt es sogenannte Swissquions, die in Kontoguthaben eintauschbar sind. Initial gibt es 500 Swissqoins, wenn mindestens 500 EUR oder (CHF) eingezahlt werden.

Weitere 500 Swissquins gibt es wenn bei der Anmeldung mein Yuh Freundschaftswerbecode iw2gb0 eingegeben wird (am Ende ist eine Null nicht der Buchstabe ‚O‘).

Jetzt einfach bei Yuh* die Android oder iOS App runterladen und das Konto einrichten.

Ich hab das gestern gemacht, es sind zwar einige Fragen zu beantworten für die Kontoeröffnung aber ich war in weniger als 5 Minuten durch. Am Ende musste ich dann noch einen Betrag von meinem Girokonto auf das neue Konto überweisen um es freizuschalten. Nun ist es aktiviert.

Warum ist das Yuh Konto attraktiv für Schweizer, die in EURO in P2P Kredite investieren wollen, z.B. auf Bondora* oder Mintos*

Zum einen bietet Yuh Währungskonten in verschiedenen Währungen an, darunter auch Euro. Zum anderen sind SEPA Überweisungen in EUR in den SEPA Ländern kostenlos. Dadurch können Schweizer Anleger Yuh als Referenzkonto für die Plattformen nutzen und das Geld kostenlos einzahlen und zurück transferieren. Somit ist vor allem ein Umschichten von einer Plattform zu einer anderen Plattform kostenlos und leicht möglich.

Ähnliches konnte in der Vergangenheit z.B. auch bei Revolut erreicht werden, aber dort gibt es inzwischen Gebühren für Überweisungen und Limits.

Nicht empfehlen würde ich allerdings Yuh für den Währungstausch SFR/EUR und EUR/SFR zu nutzen. Da gibt es deutlich günstigere Möglichkeiten. Also zum Wechseln einmalig einen anderen Anbieter nutzen und dann das Yuh Konto als „Steuerzentrale“ für das EUR Kapital nutzen.

Hier ein Auszug aus der Preisliste für Zahlungen – die vollständige Preisliste gibt es auf der Internetseite von Yuh.

yuh preisliste nov 2021
Stand: 18.11.2021

Meinungen dazu? Gerne im Forum über Yuh Erfahrungen austauschen.

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Oktober 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite volumen statistik oktober 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Oktober 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Esketit*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Reinvest24*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im September 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite volumen september 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im September 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Esketit*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Reinvest24*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Debitum Network*, Twino* und Viainvest* haben die beantragten Broker Lizenz von der lettischen Aufischt bekommen
  2. Bondora* hat die Kreditvergabe in Spanien wieder aufgenommen, nachdem diese seit Beginn der Pandemie pausiert worden war. Die Einstellung hatte Bondora mit Risikominimierung aus Sorge um die Entwicklung der spanischen Wirtschaft in der Pandemie begründet. Jetzt teilte Bondora mit, dass sie seit dem 15. September wieder Kredite in Spanien vergeben und das Volumen dort langsam und vorsichtig wieder hochfahren werden.
  3. Auxmoney* ermöglicht privaten Anlegern ab November kein manuelles Invest mehr sondern nur noch mittels Autoinvest. Ausserdem hat Auxmoney bekanntgegeben für 250 Mio. Euro Kredite verbrieft zu haben.
  4. Bei Landex* wurde der Kauf der ersten Ackerfläche finanziert.
  5. Im September ist das Zinsniveau auf vielen Plattformen im Vergleich zum Vormonat leicht gefallen.

 

Landex – Investieren in Land

In den letzten 10 Jahren haben viele Deutsche Immobilien als Anlageklasse für sich entdeckt. Die Preise haben merklich angezogen.

Relativ unbeachtet blieb, dass auch die Preise von (Nutz-)Land, also Ackerflächen und Wäldern stark gestiegen sind. Woran liegt das? Zum einen war bisher ein Invest in diese Anlageklasse eher großen Investoren vorbehalten, zum anderen ist das Angebot knapp und der Markt für Ensteiger wenig transparent.

Land ist eine endliche Ressource. Sie bildet somit einen Anker in der aktuellen Situation, in der die Geldmenge stark ausgeweitet wird.

Das Startup Landex* (bitte gerne de Referral-Code 3SHWP nutzen. Danke!) ermöglicht Anlegern schon ab 10 Euro in (Nutz-)Land in Europa zu investieren. Und zwar in konkret definierte Acker- und Forstflächen mit Angabe der Katasternummer. Die Flächen werden i.d.R. weiter genutzt, denn sie sind verpachtet.

Landex land

Wie es funktioniert ist im Detail auf der Website erklärt (siehe auch das Whitepaper dort). Der Invest läuft über die Landex App (iOS oder Android). Nach der Registrierung konnte ich mir die Details der angebotenen Flächen anschauen. Insgesamt hatte ich 100 Euro eingezahlt um erste Landex Erfahrungen zu sammeln. Ich hab dann 40 Euro in eine Ackerfläche und 20 Euro in eine Waldfläche investiert.

Natürlich ist es mit den Beträgen nicht möglich einen ganzen Acker zu finanzieren, obwohl die Quadratmeterpreise sehr niedrig sind (0,51 Euro/qm bei dem ersten Beispiel). Vielmehr geht es um Crowdinvesting, d.h. viele Anleger finanzieren zusammen den Kauf des Ackers und jedem gehört dann ein Bruchteil (fractional ownership).

Warum überhaupt in Land investieren?

Zum einen ist es eine sehr sichere Anlageklasse. Vergleichbar zu dem Invest in Immobilien gibt es eine solide Sicherheit.

Weiterhin ist Land begrenzt (nicht inflatonierbar). Also dasselbe Argument, dass gerade Bitcoins für viele attraktiv macht, nur dass Land schon ein seit Jahrhunderten genutztes Wirtschaftsgut ist.

Und schlussendlich hat Land in den letzten Jahren erhebliche Wertsteigerungen erfahren von den Anleger bei Landex profitieren können. Dazu kommen noch potentiell laufende Einnahmen aus Pacht.

Zudem wird es möglich sein, in ‚carbon land‘ genannte Flächen zu investieren, die speziell bewirtschaftet werden um einen CO2 Ausgleich zu schaffen. Bei diesen werden Einnahmen aus CO2 Zertifikate Handel dazukommen.

Landex* berechnet für den Invest keine Gebühren. Geplant sind auch Autoinvest und ein Zweitmarkt (dort wird es eine geringe Transaktionsgebühr geben). Übrigens gibt es ein Freunde-werben-Freunde Programm. Für jeden geworbenen Freund erhält man 10 EUR Bonus, den man in Land investieren kann.

Diskussion zum innvoativen Investment in Land via Landex in diesem Forums-Thread.

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im August 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.


Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im August 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Esketit*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Reinvest24*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Mintos* hat die beantragte Broker Lizenz von der lettischen Aufischt bekommen
  2. In der zukünftigen Struktur werden Anleger bei Mintos in Notes investieren. Jede Note hat eine ISIN und enthält 6-20 gleichartige (gleiche Laufzeit, gleiches Kreditunternehmen, gleiches Land …) Kredite
  3. Auch sonst gibt es Änderungen im Detail. Die Notes werden durch eigens geschaffene SPVs ausgegeben. Ob sich damit effektiv erhöhte Kontrollmöglichkeiten für Mintos (gg den Kreditunternehmen) und damit die Anleger ergeben, bleibt abzuwarten.
    Die oft zitierte Sicherung von Einlagen bis 20.000 Euro greift nur im Fall einer Insolvenz von Mintos und bringt allenfalls etwas für NICHT in Kredite investiertes Kapital.
  4. Viventor dagegen hat den Lizenzantrag zurückgezogen. Dort wird es keine Neuinvestitionen mehr geben.
  5. Bei Viainvest* gibt es zukünftig 11% Zinsen statt bisher 12% Zinsen für neue Kredite.
  6. Die Plattform für Prozessfinanzierungen Axiafunder* hat gestern einen Zweitmarkt gelauncht.

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Juli 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistik juli 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Juli 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Esketit*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*,  Reinvest24*, Robocash*Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Aus aktuellen Stellenausschreibungen von Bondora* lässt sich ableiten, dass die Niederlande wahrscheinlich das nächste Land sind, in das Bondora* die Kreditvergabe ausdehnen wird wie im Forum diskutiert wurde.
  2. Mintos* hat die ausstehenden Aforti Kredite eingetrieben.
  3. Fellow Finance* hat die zukünftige Entwicklung der Zinsobergrenze in Finnland und den Umgang damit bekanntgegeben.
  4. Die Zinsen für neue Kredite bei Plenti in Australien fallen und fallen. Gleichzeitig verkündet Plenti Rekordvolumina. Ich ziehe jeden Monat meine Rückflüsse ab. Da ich noch viele alte Kredite mit über 9% Zinsen im Portfolio habe, beträgt mein Durchschnittszinssatz der laufenden Kredite immer noch 7%. Ausfälle gab’s (systembedingt) keine seit ich 2018 eingestiegen war.
  5. Die noch sehr junge Plattform Esketit* bietet den Anlegern nun auch das User-Interface in deutscher Sprache an.

Nicht P2P: bei Seedrs* können sich die Anleger in Revolut Anteilen freuen. Die Bewertung von Revolut und damit der Wert der Anteile ist deutlich (!) gestiegen.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Juni 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wie gut zu sehen ist, verzeichnen fast alle Plattformen ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vormonat. Weniger aussagekräftig ist der Jahresvergleich, da im Juni 2020 viele Plattformen noch stark von dem Einbruch durch die Corona Pandemie geprägt waren. Für die nächsten 1-2 Monate gehe ich wegen der geringeren Kreditnachfrage in den Sommermonaten aber nicht von weiterem Wachstum aus.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistik juni 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Juni 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Esketit*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash*Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Die Verzögerungen und Probleme die Viventor* den Anlegern zumutet reissen nicht ab. Mehr dazu im Viventor (Unter-)Forum.
  2. Reinvest24* ist weiter auf Expansionskurs und hat das erste Immobilienprojekt in Deutschland auf die Plattform gebracht.
  3. Bei Axiafunder* gibt es aktuell gleich zwei neue Finanzierungsangebote.
  4. Neofinance* hat den Mindestanlagebetrag pro Kredit von 10 auf 20 EUR (bzw. 50 EUR) erhöht.
  5. Bondster* hat einen Zweitmarkt eröffnet. Kredite im Inkasso kann man nicht verkaufen. Auf- und Abschläge sind möglich. Die Gebühr für den Verkauf beträgt 0,5%