Kredite von Privat an Privat – die wichtigsten Informationen – Update 2014

Sie brauchen schnelle kompakte Infos statt der detaillierten Testberichte, die dieser Blog publiziert? In dieser kurzen Zusammenfassung lesen Sie kompakt die wichtigsten aktuellen Hinweise zum Thema P2P-Kredite .
Sowohl Auxmoney* als auch Lendico* und Smava* sind Marktplätze für Kredite von Privatpersonen (P2P Kredit FAQ). Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Auxmoney*, Lendico* und Smava* (das gilt für Deutschland; in Österreich ist nur Lendico (AT) aktiv).  Bei allen 3 Anbietern ist der reine Kreditantrag kostenlos. Gebühren fallen nur dann an, wenn das Kreditgesuch erfolgreich war und der Kredit ausgezahlt wird. Es kann sinnvoll sein bei Auxmoney*, Lendico* und Smava* parallel Kreditanträge zu stellen und abzuwarten welches der günstigste finanzierte Privatkredit ist. Dabei besteht kein Risiko, denn Kreditnehmer haben bei dieser Form des Kredites über das Internet ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht, können also in Ruhe entscheiden.

Für Anleger kommt neben Auxmoney*, Lendico* (bzw. Lendico.at für Österreicher) und Smava* auch Isepankur* als P2P Kreditmarktplatz in Frage. Ergänzend sind ggf. meine Berichte über meine Erfahrungen als Anleger bei Smava (meine Rendite dort betrug zuletzt ca. 6%) bzw meine generellen Anleger-Erfahrungen von Interesse. Mein Anspruch war immer die P2P Kredit Angebote durch eigene Investments zu testen und so aus erster Hand zu berichten. Eine Fülle von Tipps finden Anleger im Forum. Es gibt auch eine Vergleichstabelle von 5 Anbietern aus Anlegersicht.

Kredite von Privat an Privat – die wichtigsten Informationen – Update 2013

Sie brauchen schnelle kompakte Infos statt der detaillierten Erfahrungsberichte, die dieser Blog bietet? In diesem Abschnitt stehen die wichtigsten Hinweise zum Thema P2P-Kredite .
Sowohl Auxmoney* als auch Smava* sind Plattformen für Kredite von Privatpersonen (P2P Kredit FAQ). Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, bietet Smava* im Vergleich zu Auxmoney* i.d.R. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit finanziert wird. Dafür stellt Smava aber höhere Anforderungen an Ihre Bonität und verlangt Einkommensnachweise. In beiden Fällen ist der reine Kreditantrag kostenlos. Gebühren fallen erst dann an, wenn das Kreditgesuch erfolgreich war und der Kredit ausgezahlt wird. Es kann sinnvoll sein bei Smava* und Auxmoney* parallel Kreditanträge zu stellen und nur das günstigere Angebot anzunehmen. Kreditsuchenden bei Auxmoney empfehle ich den Artikel ‚7 Tipps, um bei Auxmoney Kredit zu beantragen‚.

Für Anleger kommt neben Smava* und Auxmoney* auch Isepankur* als P2P Kreditmarktplatz in Frage. Ergänzend sind ggf. meine Berichte über meine Erfahrungen als Anleger bei Smava (meine Rendite dort betrug zuletzt ca. 6%) bzw meine generellen Anleger-Erfahrungen von Interesse. Mein Anspruch war immer die P2P Kredit Angebote durch eigene Investments zu testen und so aus erster Hand zu berichten.

Crowdinvesting Experiment – Wie ich in ein Startup investierte ohne zu wissen was dieses macht

Vor gut einem Jahr sprach mich eine ungewöhnliche Idee an. Für ein Startup von Studenten der Universität St. Gallen sollten per Crowdinvesting 100.000 Schweizer Franken im Internet gesammelt werden. Das Besondere daran: Es stand noch gar nicht fest mit welcher Idee sich das Startup beschäftigen würde. Kann das gutgehen? Eine Firma gründen, die ihre Geschäftsidee als erstes noch erarbeiten muss? Aus meiner Sicht ein spannendes Experiment, so dass ich einen kleinen Betrag investiert habe. Fest stand zu diesem Zeitpunkt nur, dass das Team die Design Thinking Methode anwenden sollte, um sich ein Geschäftsmodell zu erarbeiten.


Das damalige Promotionvideo für das Crowdfunding

Das Crowdinvesting verlief erfolgreich und das Startup wurde unter dem passenden Namen Design Thinking Startup AG gegründet.

Das Gründerteam bestand aus 4 Studenten der Universität St. Gallen. Diese erhalten stat eines Gehalts für Ihre Arbeit Geschäftsanteile der AG.

Die Entwicklung

Als Investor erhielt ich regelmäßig (fast wöchentlich) informative Updates über die erzielten Fortschritte. Inzwischen sind es 38 im Newsletter-Stil gehaltene Berichte. Ging es anfangs darum Denkanstöße zu bekommen (das Team war unter anderem in Stanford) so folgte Marktforschung (Needfinding) und schließlich konkretisierte sich ab ca. Woche 11 die Idee, die schließlich weiterverfolgt und umgesetzt wurde. Zwischendurch fanden Investoren-Events und Generalversammlung der Aktionäre statt, an denen ich aber entfernungsbedingt nicht teilgenommen habe.

In der Folge wurde ein Prototyp entwickelt, ein Entwicklerteam beauftragt, das Team zog nach Zürich um und es gab eine Kapitalerhöhung durch eine zweite Finanzierungsrunde. In den letzten Wochen wurde schließlich das Produkt in einer Closed Beta vorgestellt, getestet und verfeinert.

Das Resultat

Seit letztem Freitag ist Stablish.me live. Stablish.me will den Lebenslauf rededinieren und langfristig ganz durch ein soziales Empfehlungsnetzwerk ersetzen. Webprofile sind wie klassische Lebensläufe nicht immer glaubwürdig. Es fehlt teilweise an Authentizität und (leichter) Überprüfbarkeit der Aussagen zu den im Lebenslauf genannten Fähigkeiten. Hier setzt Stablish.me an durch ein System visueller ‘Badges’, die von den Netzwerkteilnehmern vergeben werden und so Kernkompetenzen und Expertise  auf einen Blick erfassbar machen.

Weiterlesen

Investieren bei Isepankur – mein Start und erste Erfahrungen

Vor rund einem Monat hat sich der estnische P2P Kreditmarktplatz Isepankur* für internationale Anleger aus der EU und der Schweiz geöffnet. Kreditnehmer sind Esten. Für Anleger gibt es keine Gebühren. Als großer Fan des P2P Kredite Konzept habe ich es direkt ausprobiert und mich angemeldet.

Der estnische P2P Kreditmarktplatz wurde bereits 2009 gelauncht und hat sich seitdem gut entwickelt. Die Benutzeroberfläche steht neben estnisch auf englisch zur Verfügung. Englische Sprachkenntnisse sind somit erforderlich um anzulegen

Vor- und Nachteile für deutsche Anleger:

  • keine Gebühren für Anleger
  • hohes Zinsniveau (im Vergleich zu den deutschen P2P Kreditmarktplätzen)
  • sehr schnelle Ein- und Auszahlungen (SEPA Überweisungen – haben bei mir nur einen Tag gedauert)
  • viele verifizierte Informationen über die Kreditnehmer (Beruf, Einkommen, weitere Schulden des Kreditnehmers, Zahlungsstörungen in der Vergangenkeit)
  • geringe Ausfallraten in Relation zu dem hohen Zinsniveau
  • sehr niedriges Mindestgebot von 5 Euro erlaubt rasche Diversifikation
  • sehr stringenter Inkassoprozess
  • detallierte Statistiken zur Performance in den letzten 2 Jahren und übersichtlicher Buchungs- und Portfoliodarstellungen
  • begrenzte Auswahl an Krediten. Der Invest größerer Anlagesummen würde somit einige Monate dauern

Vor- und Nachteile für die Kreditnehmer:

  • Das Kreditgesuch kann vollständig online erfolgen (Estland verfügt über eine fortschrittliche IT-Infrastruktur mit Signaturkarten)
  • moderate Gebühren
  • schnelle Verfügbarkeit des Betrages; das Geld steht bereits 2 Stunden nach dem erfolgreichen Auktionsende zuer Verfügung
  • nachteilig ist das im Moment hohe Zinsniveau – Isepankur nennt jedoch einen durchschnittlichen Zinsatz von 32% den Banken für vergleichbare Kredite berechnen

Los geht’s – die Anmeldung

Die Anmeldung als Anleger findet komplett online statt. Als erstes auf ‚Join for free‘ klicken und Username und Passwort wählen. Isepankur sendet nun ein Verifikationsemail. Nach der Bestätigung kommt ein Formular in das die perösnlichen Daten eingetragen werden. Anleger können wählen, ob sie Gebote durch Eingabe des Passwortes oder eine Mobile TAN bestätigen möchten.

Einzahlung von Geldern

Isepankur führt für die Anleger interne Verrechnungskonten. Vor dem ersten Gebot muss ein Guthaben eingezahlt werden. Auf das interne Verrechnungskonto werden später auch die laufenden Tilgungen und Zinsen gezahlt. Die SEPA Überweisung war von meinem Girokonto aus kostenlos. Nach einem Tag wurde das Geld auf dem Verrechnungskonto gutgeschrieben.
Bevor Gebote möglich sind, muss Isepankur die Identitätsprüfung des Anlegers abschließen. Das erfolgte bei mir am selben Tag, an dem das Geld einging, sodass ich meine ersten Anlagen tätigen konnte.

Erstes Investment

Isepankur nutzt ein Auktionsmodell. Anleger können Gebote entweder manuell oder automatisiert durch Nutzung eines Gebotsassistenten (‚investment profile‘) abgeben. Unter ‚Invest‘, ‚Investment Opportunities‘ ist die Liste der laufenden Auktionen. Es gibt zwei Arten von Kreditgesuchen: solche, die sofort enden sobald sie voll finanziert sind (‚Quick funding‘), und solche, die eine definierte Auktionsdauer laufen. Hier unterbieten sich die Anleger bei den Zinssätzen sobald der Kredit 100% der Finanzierungssumme erreicht.

Der Klick auf ein Kreditgesuch führt auf die Detailinformationen. Isepankur erlaubt nur vollbeschäftigten Kreditnehmern eine Kreditaufnahme und überprüft Einkommen und Kredithistorie.

Weiterlesen

Internationale P2P Kredite als Anlagemöglichkeit

Im Gegensatz zur Entwicklung in den USA und Großbritannien steht der Durchbruch für die deutschen P2P Kreditmarktplätze noch aus. Kreditneuvolumen und Rendite sind bei Smava im Sinkflug und die Zufriedenheit mancher Anleger mit Auxmoney lässt zu wünschen übrig (siehe Diskussionen im Forum). Anleger in Österreich haben bisher noch gar keine Möglichkeit in P2P Kredite zu investieren und auch das Angebot in der Schweiz ist sehr begrenzt.

Bieten internationale P2P Kredite eine alternative Anlagemöglichkeit?

Bisher standen nahezu alle P2P Kreditmarktplätze nur Anlegern mit Wohnsitz (oder zumindest Bankkonto) im Land des Marktplatzbetreibers offen. Deutsche können daher z.B. nicht bei Zopa, Ratesetter oder Lending Club anlegen. Dies hat hauptsächlich regulatorische aber auch abwicklungstechnische Gründe. Generell wäre eine Anlagemöglichkeit auf diesen Marktplätzen aber für einige Anleger attraktiv, da die Renditen interessant sind.

Vor gut einem Monat hat sich der estnische P2P Kreditmarktplatz Isepankur.com* für Anleger aus der EU und der Schweiz geöffnet. Ich werde in einer Artikelserie Isepankur* vorstellen und über meine Erfahrungen mit dem Invest in P2P-Kredite bei Isepankur berichten. Isepankur bietet neben einem hohen Zinsniveau einige weitere Vorteile gg. anderen Marktplätzen.

Schweiz: P2P-Kreditmarktplatz Cashare veröffentlicht Ausfallzahlen

Der Schweizer Marktplatz für P2P-Kredite Cashare* hat erstmals eine Gesamtstatistik der Kreditausfälle seit dem Launch im Jahr 2008 veröffentlicht.

Die Tabelle zeigt in der ersten Spalte das Jahr und in der zweiten Spalte den prozentuale Anteil der Darlehensnehmer, die vom Inkassounternehmen übernommen werden mussten und dementsprechend konkrete Zahlungsausfälle darstellen.

Cashare schreibt dazu:

Die Statistik zeigt an, dass es uns gelungen ist die Zahlungsausfälle ab Ende 2010 zu senken. Diese Senkung ist darauf zurück zu führen, dass wir mit einem dritten Anbieter von Bonitätsdaten die Informationsgrundlage verbessern konnten und laufend die neusten Erkenntnisse in die Beurteilung einfliessen lassen. Beim Rating A ist uns dies in der Vergangenheit bestmöglich gelungen und beim Rating B konnten wir uns massiv steigern. Beim Rating C haben wir ebenfalls Verbesserungen eingeführt und das Rating wird noch weiter verfeinert werden.

Eine andere ganz wichtige Erkenntnis liegt darin, dass eine ausgewogene und umfangreiche Diversifikation absolut wichtig und unabdingbar sind. Mit einem Mindestbetrag von CHF 200 ist dies auch bereits für kleinere Vermögen sehr gut zu erreichen. Wir wollen aber auch nochmals darauf hinweisen, dass es etwas Disziplin benötigt. Leider ist es zur Zeit so, dass die Anzahl an aktiven Auktionen begrenzt ist. Dies liegt einerseits an der Bekanntheit von Cashare und andererseits auch Prüfungsverfahren von Cashare, wo eine Mindestbonität erreicht werden muss für die Aktivierung.

Karte: Marktplätze für P2P-Kredite in Europa

Inzwischen gibt es in den meisten größeren Staaten Europas mindestens einen Marktplatz, auf dem P2P-Kredite im Internet abgewickelt werden. Dazu kommen die Plattformen für Mikrokredite.

Die folgende Karte zeigt die Services die derzeit in Betrieb sind sowie diejenigen die inzwischen wieder eingestellt wurden (rot ausgestrichen). Nicht dargestellt sind geplante/angekündigte P2P Kredit Sites, die noch nicht in Betrieb sind.

Hinweis: Diese Karte darf auf andere Webseiten kopiert werden, wenn ein Link zu diesem Artikel auf P2P-Kredite.com gesetzt wird und die Abbildung nicht in Inhalt oder Größe verändert wird.

Studienaktie – P2P Kredite für Studenten als Aktie

Studienaktie ist ein gemeinnütziger Verein in der Schweiz der Studenten zu mehr und besserer Bildung verhelfen will. Der Name ist dabei wortwörtlich zu nehmen, denn das Modell sieht nicht die Vergabe eines herkömmlichen Privatkredites zur Finanzierung der Bildungsausgaben des Studenten vor – nein der Student verkauft Anteilsscheine mit dem Anleger auf den finanziellen Erfolg seiner zukünftigen Karriere wetten können.

Ein Beispiel illustriert wie das funktioniert. Ein Student könnte heute viele Anteilsscheine zu je 100 Schweizer Franken Nennwert anbieten und verkaufen. Im Gegenzug verspricht je Anteilsschein 0,25 Prozent seines Jahresgehaltes 2017 zurückzuzahlen. Liegt dies dann beispielsweise bei 80.000 CHF, dann erhält jeder Anleger eine Rückzahlung von 200 Schweizer Franken.

Diese „Wette“ könnte ein gutes Geschäft sein, denn Studienaktie ist an der Schweizer Elite-Universität St. Gallen entstanden – inzwischen können sich aber Studenten auch anderer Universitäten bewerben. Zur Information der Anleger dienen anonymisierte Dossiers über die bisherige Ausbildung.

Das Modell klingt eigentlich ganz gut. Ich habe mich aber dennoch nicht als Anleger angemeldet, denn mich stören folgende Punkte:

  • Investoren zahlen eine jährliche Mitgliedsgebühr von 100 CHF. Das wäre ja noch angemessen, wenn ich vorher sehen könnte welche Angebote zu welchen Konditionen es überhaupt gibt. Aber dieser Bereich ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar
  • Die Abwicklung (Vertragsabschluss) und Auszahlung erfolgt direkt zwischen Anleger und Student – dies macht mehrere kleine Kredite unattraktiv da der administrative Aufwand dann zu hoch wird

Ich werde Studienaktie mal weiter beobachten. Sollten Sie das Konzept ausprobieren, schildern Sie doch bitte Ihre Studienaktie Erfahrungen im Forum.