Bondora setzt Alles auf Go&Grow, andere Produkte werden nicht fortgeführt

Die P2P-Kredite Plattform Bondora* hat heute bekanntgegeben, dass ab dem 27. Februar alles auf Go&Grow gesetzt wird, d.h. die Produkte Portfolio Pro und Portfolio Manager werden ab dem 27. Februar (also in einem Monat) eingestellt. Dabei war Bondora mit dieser „ursprünglichen“ Anlageform, bei der die Anleger individuelle Kredite für den Invest selektieren konnten, gestartet und groß geworden. Nach Einführung von Go&Grow im Jahr 2018 verlagerte sich über die Zeit der Anlageschwerpunkt jedoch immer mehr auf Bondora Go&Grow, auch weil die Anleger die fixe, gut kalulierbare Rendite wohl bevorzugten.

Bondora weist in der Mitteilung auch explizit darauf hin, wie unkompliziert die Geldanlage über Go&Grow ist. Tatsächlich lässt sich das Geld mit wenigen Klicks auf der Website (oder in der App) anlegen.

Bondora weist in der heutigen Ankündigung darauf hin, dass aktuell 96% aller Investitionen über Go&Grow getätigt werden. Dies ist allerdings auch eine Folge der sukzessiven Einschränkungen die Bondora bei der Nutzung von Portfolio Pro und Portfolio Manager vorgenommen hat. In den letzten Jahren war es kaum noch möglich relevante Summen über Portfolio Pro zu investieren, da Bondora nur noch 1€ Anteile dort zugeteilt hat. Kritiker des Go&Grow Produktes bemängeln, dass nicht erischtlich ist, wie die Perfomance (nach Ausfällen) der zugrundeliegenden Kredite ist.

bondora produktaenderungDer Zweitmarkt soll aber für die „alten“ Produkte fortgeführt werden.

Bondora* bietet bei Go&Gro bis zu 6,75% Zinsen (limitiert für Altkunden) bzw. in der Variante Portfolio Pro Unlimited bis zu 4% Zinsen (unlimitiert, für Bestandskunden und Neukunden).

Bondora ist einer der am längesten am Markt agierenden P2P Anbieter mit laut Website über 215.000 Anlegern. Es gibt wenige vergleichbare Plattformen die eine Anlage zu einem festen einheitlichen Zinssatz in P2P Kredite ohne Einstellmöglichkeiten anbieten. Dem Invest zugrunde liegen Verbraucherkredite, die Bondora über die eigene Website an Kreditnehmer in Estland, Finnland und Spanien vergibt. Letztes Jahr hatte Bondora diesen Service auch in den Niederlanden gestartet, später aber mitgeteilt dort sei er temporär ausgesetzt.

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im Dezember 2022

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistik dezember 2022
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Dezember 2022. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Archover*, Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bei Peerberry* gab es ein Datenleck. Daten von 20.000 Anlegern wurden geleakt. Betroffen sind Anleger, die sich vor dem April 2020 registriert haben.
  2. Viventor ist insolvent. Nach Bekanntwerden dauerte es einige Zeit bis der Insolvenzverwalter sich per Email bei den Anlegern meldete und diese aufforderte sich einzuloggen und Informationen zu sichern, da die Website eventuell abgeschaltet wird.
  3. Die Baltic International Bank in Lettland wurde zwangweise von der Aufsicht geschlossen. Da diese von Esketit* für Ein- und Auszahlungen verwendet wurde müssen Anleger darauf achten die neue Bankverbindung zu verwenden. Da die neu verwendete Bank in der Schweiz ist, haben die Anleger Erfahrungen ausgetauscht ob bei Ein- und Auszahlungen Bankgebühren anfallen. Fazit: Bei den meisten (aber nicht allen) genannten deutschen Banken fallen keine Gebühren an.
  4. Bondora* hat erneut eine größere Menge von Krediten, die im Inkasso waren, verkauft.
  5. Creditstar hat sein Versprechen gebrochen, die Zahlungsrückstände bei Mintos* bis zum 31.12 abzuzahlen. Nun soll dies stattdessen in einem Ratenzahlungsplan bis Mai 2023 erfolgen.
  6. Finbee* hat einen interessanten Kalkulator veröffentlicht. Ansehen.
  7. Ebenfalls bei Finbee* gibt es von Klix Kredite mit ungewöhnlichen Rückzahlungsmodalitäten. Anleger erörtern, ob dies hohe Renditen ermöglicht oder für Anleger nachteilhaft ist.
  8. Nach Erfahrung der Anleger ist es bei Lande* manchmal schwierig auf dem Erstmarkt Kredite zu bekommen. Diskutiert wird, ob man sich stattdessen auf dem Lande Zweitmarkt eindecken soll.
  9. Die britische Plattform Assetz Capital hat das Geschäft mit Privatanlegern am 15.12. eingestellt und will sich ausschliesslich auf institutionelle Anleger konzentrieren. Zur Unzufriedenheit der Anleger wurden für die Abwicklung der laufenden Kredite hohe Gebühren eingeführt und zudem die Laufzeiten zwangsweise verlängert.
  10. 41% der Anleger wollen ihr P2P Invest in 2023 aufstocken, 23% reduzieren, der Rest will die Zinsen reinvestieren.
  11. Lohnt sich Tagesgeld Hopping wieder?

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im November 2022

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken november 2022
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im November2022. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bei Finbee* ist mir eine interessante Statistik zu den Inkassoresultaten aufgefallen.
  2. Twino* hat einen neuen CEO. Die Firma wird nun von Helvijs Henšelis geleitet.
  3. Maxcrowdfund* hat zunehmend Kredite aus Deutschland. Teilweise sogar mit 15-20% Zinsen.
  4. Afranga* Anleger sind unzufrieden mit dem Autoinvest und dem resultierenden Cashdrag. Afranga hat wohl nachgebessert aber die Situation scheint nicht besser geworden zu sein.
  5. Bei Swaper* sind Kredite aus Nordmazedonien dazu gekommen.
  6. Andreas hat getestet wie schnell er 90000 Euro Invest bei Esketit* über die Cashout Funktion auszahlen kann.
  7. Bei Plenti in Australien sind die Zinsen für 30tägige Anlage auf unerwartete Höchstände hochgeschnellt.
  8. Assetz Capital* hat die Abhebungen von den Access Accounts eingeschränkt.
  9. Bei Peerberry* gab es ein Datenleck. Wie Peerberry mitteilte sind alle Anleger betroffen, die sich vor April 2020 auf der Plattform registriert hatten. Die Daten der 20.000 Anleger werden im Internet zum Kauf angeboten. Anleger bei Peerberry sollen ihr Passwort ändern.
  10. Lendermarket* veranstaltet im Dezember eine neue Cashback Aktion.
  11. Für EU Anleger sank bei Debitum Network* die einbehaltene Quellensteuer ab 14.11. automatisch auf 5%. Für Schweizer beträgt sie 10% mit Ansässuigkeitsbestätigung und 20% ohne selbige.
  12. Go&Grow Anleger bei Bondora* sollten checken ob die Einstellungen stimmen. Aktuell ist bei vielen der automatische Transfer von der Brieftasche zu Go&Grow ungewollt deaktiviert.

Quellensteuer für P2P Anleger sinkt Mitte des Monats von 20% auf 5%

Durch ein neues Gesetz sinkt in Lettland die Quellensteuer die lettische P2P Plattformen von Anlegern aus der EU und der EEA (also auch aus Deutschland) einbehalten müssen von 20% auf 5%.

Die Quellensteuer, die u.a. Mintos* seit der neuen Regulierung einbehalten musste war sehr unbeliebt bei deutschen P2P Kredite Anlegern. Sie konnte zwar durch vorlegen einer Steueransässigkeitsbescheinigung von 20% auf 10% gesenkt werden, aber dazu musste jährlich eine solche vom Finanzamt angefordert werden. Dieser ganze Papierkram entfällt ab dem 14.11.22 für das Invest in Mintos Schuldverschreibungen. Laut Mintos ist nur eine einmalige Auswahl des Landes, in dem der Anleger steueransässig ist, erforderlich und braucht nicht mehr jährlich wiederholt werden. Die neue Quellensteuer beträgt 5% und ist damit in D voll anrechenbar.

Auch wenn die Neuigkeit von Mintos angekündigt wurde betrifft das neue Gesetz natürlich alle lettischen Plattformen also z.B. auch Twino* oder Viainvest*.

Damit hat eine zweijährige Lobbyarbeit der lettischen Plattformen Früchte getragen und zu einer Vereinfachung für die Anleger beigetragen.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im Oktober 2022

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken oktober 2022
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Oktober 2022. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bondora* bestätigt die Ausweitung der Kreditvergabe auf den niederländischen Markt. In der ersten Woche nach dem Launch seien dort bereits Kredite für 200.000 Euro vergeben worden
  2. Swaper* hat den Geschäftsbericht für 2021 veröffentlicht.
  3. Für die lettischen Plattformen wird wohl eine deutliche Vereinfachung bei der Quellensteuer kommen. Zukünftig soll diese auf 5% sinken. Zudem wird es nicht mehr notwendig sein, bei jeder Plattform Steueransässigkeitsbescheinigungen einzureichen. Das genaue Datum ab wann das gelten wird, ist noch nicht bekannt. Ich vermute aber ab dem 01.01.2023.
  4. Leser aus der Schweiz sollten in diesen Thread reinschauen. Die Schweizer Plattformen sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Für Anleger aus Deutschland spielen sie in der Regel jedoch keine Rolle.
  5. Ein Thema in der Diskussion waren auch die Entwicklung börsengehandelter Anleihen, bei denen der Emittent in Verbraucherkredite investiert. Deren Kurs ist – mit dem Gesamtmarkt – in den letzten Wochen abgesackt
  6. Bei Finbee* gab es im Performance Bericht Q3 2022 eine interessante Grafik zu der Entwicklung der Inkassoresultate.
  7. Bei Lande* steigen die Zinsen.
  8. Bei Lendermarket* steigt sowohl die Rendite (Oktaeder kommt für die letzten 18 Monate auf 18%) als auch das Risiko für Anleger.
  9. Bzgl. Heavyfinance* geht es in der Diskussion um den realisierbaren Wert der Sicherheiten bei Kreditausfällen.
  10. Bei Robocash* erhalten Anleger 1% Cashback. Dazu muss Geld bis spätestens 07. November eingezahlt werden. Vom 8. November bis zum 9. Dezember dürfen keine Auszahlungen vorgenommen werden. Der Cashback wird dann am 09. Dezember gutgeschrieben.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im September 2022

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken september 2022
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im September 2022. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Reinvest24*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bei Viainvest* sind die Zinsen von 12% auf 13% erhöht worden.
  2. Gegen den Trend sinkt das Zinsniveau auf der Plattform Moncera*.
  3. Revo Technologies hat bei Mintos einen größeren Betrag der ausstehenden Zahlungen geleistet.
  4. Mintos* hat das quartalsweise Update der Risk Scores veröffentlicht.
  5. Estateguru* hat am letzten Wochenende die Website überarbeitet. Wirklich besser oder schneller scheint die Website laut Forum Feedback aber (bisher) nicht zu laufen. Estateguru sagt sie arbeiten noch dran.
  6. Auch bei Bondora*, bemängeln sie IT Probleme, konkret mit der Cashflow Anzeige.
  7. Bei Swaper* wird bemängelt, dass man sich auf den Autoinvest nicht verlassen kann. Trotz vieler neuer Kredite investiert er nicht.
  8. Ein weiteres Diskussionsthema im Forum waren die durch die Steuerpläne der britischen Regierung verursachten Einbrüche des Pfundkurses. Dieser hat sich allerdings inzwischen wieder etwas erfolt, nachdem die Regierung zurückgerudert ist.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im August 2022

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im August 2022. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Reinvest24*, Robocash*, Soisy*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bei Viainvest* verlief die Umstellung auf Asset Backet Securities sher chaotisch. Es gab massive IT Probleme: Kontostände wurden falsch angezeigt. Zu dem hat Viainvest ohne Vorankündigung die „Initialize Buyback“ Funktion ersatzlos abgeschafft, was für die Credit Lines eine deutliche Verschlechterung der Anlagebedingungen aus Sicht der betroffenen Anleger darstellt. Mehr dazu im Forum.
  2. Für Neukunden bietet Bondora* kein Go&Grow Klassik mehr an, sondern nur noch Go&Grow unlimited.
  3. Income Marketplace* hat die Obergrenze für Zinsen von 12 auf 15% hochgesetzt.
  4. Der Seedrs* Verkauf an Republic ist durch. Sowohl die Seedrs Anteilseigner haben dafür gestimmt als auch ein Gericht hat dem Procedere zugestimmt. Die Seedrs Shareholder erhalten den Kaufpreis für ihre Anteile heute (zumindest die Cash-Komponente, je nach Größe ihres Anteils werden einige Shareholder auch teilweise mit Republic Aktien bezahlt.) . Seedrs als Marke bleibt erhalten. Hier der CEO zu Verkauf und Ausblick.

Interview mit Boyan Kazandzhiev, Head of Operations der Iuvo Group

Das Interview habe ich in englischer Sprache geführt. Die Originalfassung ist auf P2P-Banking veröffentlicht. Nachfolgend ist die von mir auf deutsch übersetzte Fassung.

Kurz zusammengefasst – wie sieht das Angebot von iuvo aus?

Im vergangenen Jahr hat sich iuvo* recht gut entwickelt, ein neues Produkt auf den Markt gebracht und 2021 mit fantastischen Ergebnissen abgeschlossen. Einen groben Überblick über 2021 finden Sie in unserem Blog – https://www.iuvo-group.com/de/iuvo-in-2021/. Dieses Jahr begann stark und dann begann der russisch-ukrainische Krieg und veränderte die Rahmenbedingungen. Dank der hervorragenden Arbeit unserer erfahrenen Kundenbetreuer konnten wir das Vertrauen der Anleger in die Stabilität unserer Plattform gewährleisten. Es gab nicht einen einzigen Monat mit mehr Abhebungen als Einzahlungen. Trotz der schwierigen Situation ist es uns gelungen, 5 neue Kreditgeber an Bord zu holen und damit die Investitionsmöglichkeiten für unsere Anleger zu erhöhen. Diese bieten unseren Anlegern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Management Financial Group (MFG) eine schöne Diversifikationsmöglichkeit. Die neuen Kreditgeber traten mit hohen Zinssätzen in den Markt ein und sorgten so generell für eine Anhebung der Zinssätze auf die Zinsspanne von 9 – 12 % auf dem Marktplatz. Als Sahnehäubchen haben wir iuvoUP in iuvoSave umbenannt – und es damit zum vereinfachten Produkt mit der derzeit höchsten Rendite auf dem gesamten P2P-Markt gemacht. IuvoSave ist sehr attraktiv, da es 3 verschiedene Anlagezeiträume anbietet, wobei der kürzeste 3 Monate und der längste 12 Monate beträgt. Auch in das 6-Monats- und das 12-Monats-Produkt können Anleger bis zu 1.000.000 EURO investieren, was ebenfalls beispiellos auf dem Markt ist.

Soweit ich weiß, hat iuvo ein neues Managementteam?

Sie haben absolut Recht. Iuvo hatte schon immer ehrgeizige Pläne und will den Erfolgskurs mit einem neuen CEO und völlig neuen Marketing- und IT-Entwicklungsstrategien fortsetzen. Blagovest Karadzhov startete Anfang März als CEO (mehr über ihn erfahren Sie in unserem Blog)
Vorstellung – https://www.iuvo-group.com/de/blagovest-karadzhov-takes-over-the-management-of-iuvo/
Interview mit unserem CEO- https://www.iuvo-group.com/de/interview-blagovest-karadzhov-ceo-of-iuvo/ )
Unsere Marketingstrategie zielt darauf ab, die Zahl der Investoren auf der Plattform mit verschiedenen Aktivitäten drastisch zu erhöhen. Es ist für uns auch entscheidend, die Markenbekanntheit des Unternehmens bei den unerfahrenen Investoren zu erhöhen. Es ist eine schwierige Aufgabe, aber wir sind sicher, dass das gesamte P2P-Ökosystem davon profitieren wird. In Bezug auf die technische Entwicklung streben wir einige bahnbrechende Innovationen auf dem P2P-Marktplatz an, und wir hoffen, dass wir diese bis Mitte 2023 erreichen werden und Investoren sie bereits im ersten Quartal 2023 spüren werden. Natürlich werden alle unsere Bemühungen unterstützt von MFG, zu der iuvo gehört.

Hat das neue Management Änderungen an der Strategie von iuvo vorgenommen oder wird der bisherige Weg fortgesetzt?

Wie ich bereits erwähnt habe, haben wir unsere Marketing- und IT-Strategien überarbeitet, um ein schnelles Wachstum der Kundenanzahl auf der Plattform zu ermöglichen und die Erwartungen der Anleger noch besser zu erfüllen. P2P wird weiterhin unser Kerngeschäft sein und auch das Geschäftsmodell bleibt unverändert. Dennoch zeigen die Bedürfnisse der Anleger, dass sie daran interessiert sind, ihre Anlagemöglichkeiten zu diversifizieren, und wir überlegen, wie wir verschiedene Anlagemöglichkeiten sowohl innerhalb als auch außerhalb des P2P-Sektors anbieten können.

Kürzlich gab iuvo bekannt, dass der rechtliche Sitz des Unternehmens, das die Plattform betreibt, von Estland nach Bulgarien verlegt wird. Was sind die Gründe für diesen Schritt?

Nun, kurz gesagt, die Gründe sind ziemlich trivial, es gibt finanzielle und rechtliche. Im Jahr 2016 war Estland ein fruchtbarer Boden, auf dem wir gedeihen und uns entwickeln konnten, und wir sind dankbar für all die Jahre, in denen wir die Plattform nach estnischem Recht gemanagt haben. Jetzt ist es finanziell und operativ klüger, aus Estland wegzuziehen, damit wir unseren Investoren weiterhin Investitionsmöglichkeiten und Dienstleistungen von höchster Qualität bieten und gleichzeitig unsere Effizienz steigern können. In all diesen Jahren war der Hauptsitz von MFG in Sofia, und als Teil dieser Unternehmensgruppe glauben wir, dass es an der Zeit ist, nach Hause zurückzukehren. Dies wird zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, die uns helfen werden, die zuvor in unserem Gespräch genannten Ziele zu erreichen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass iuvo seine Arbeitsweise nicht ändern wird und dass es infolge dieses Umzugs nach Bulgarien keine Änderungen an der Kundenschnittstelle oder den Geschäftspraktiken der Kreditgeber geben wird.

Wie schätzt iuvo die wirtschaftlichen Aussichten in Europa ein, insbesondere in Bezug auf die Länder, in denen Ihre Kreditanbahner tätig sind?

Wir integrieren Unternehmen aus Spanien, Rumänien und Nordmazedonien. Alle diese Länder bieten stabile Verhältnisse ohne größere Schwankungen in Bezug auf das Kreditrisiko. Alle neuen Kreditgeber durchlaufen einen sehr gründlichen Due-Diligence-Prozess. Nur als ganz einfaches Beispiel – auch am Anfang beginnen wir mit einem NDA und einer Überprüfung, ob die Person, die das NDA unterschreibt, tatsächlich das Recht hat, es zu unterzeichnen, und im Falle mehrerer Inhaber, ob sie einzeln oder nur gemeinsam unterzeichnen können, und wir setzen den Prozess nur fort, wenn wir die Unterschrift der richtigen Personen auf dem Dokument haben. Erst dann fahren wir mit dem Due-Diligence-Prozess fort, der normalerweise einen Monat dauert, wenn beide Teams voll engagiert sind und auf Hochtouren arbeiten, während es normalerweise etwa 3 Monate dauert. Ein weiteres Beispiel – bei einem unserer Kreditgeber füllten alle Dokumente, die unterzeichnet werden mussten, um den Onboarding-Prozess zu starten, volle 5 Kartons.
Insgesamt steigt in Europa die Inflation und es bleibt abzuwarten, wie die Regierungen mit dem Winter und der steigenden Inflation umgehen werden.

Welche Pläne stehen auf der Roadmap von iuvo für die nahe Zukunft?

Die Roadmap von iuvo* ist ziemlich schnörkellos – das gleiche Geschäftsmodell ohne Änderungen beibehalten, alle technischen Schwächen in den nächsten 12 Monaten zu beheben, die Anzahl der Kreditgeber erweitern und vor allem die Anzahl zufriedener Anleger erhöhen, die hohe Renditen auf iuvo erzielen.