Smava Sonderaktion bringt nur überschaubare Anzahl Kredite – mäßiger Erfolg

Die Smava Sonderaktion, bei der Smava* den Zins für neue Kunden subventionierte, ist nun vorbei.

Aus meiner Sicht allenfalls ein mäßiger Erfolg. Ca. 150 bis 160 neue Kredite, die unter die Sonderaktion fallen, mit ca. 350.000 Euro Kreditsumme. Die Aktion fand auch nur vereinzelte Resonanz in der Presse. Ich wette, dass Smava sich davon mehr versprochen hat.

Deutlich mehr bringt da wahrscheinlich die Nennung von Smava als Kreditquelle für Selbstständige in der neuen Sonderausgabe „Spezial Selbständige“ der Stiftung Warentest Zeitschrift Finanztest.

Smava Sonderaktion: Kredit mit 2,99% Effektivzins

Bei Smava* läuft aktuell eine Sonderaktion für Neukunden. Für alle Kredite mit 36 Monaten Laufzeit gilt bis zu einem Betrag von 2.500 Euro ein einheitlicher Effektivzins von 2,99%. Dies gilt für alle bei Smava zugelassenen Bonitätsstufen von A bis H. Gerade für Kreditsuchende mit eher schlechter Schufa ist dies ein gutes Angebot. Die Sonderaktion ist befristet bis zum 15.10.2010.

Bei den Krediten dieser Sonderaktion subventioniert Smava die Differenz zwischen den marktüblichen Zinsen, die die Anleger erhalten und dem Angebotszins, den die Kreditnehmer zahlen.

Smava will mit der Sonderaktion den Bekanntheitsgrad von Smava steigern. Ob das gelingt hängt auch von der Presseresonanz auf diese Aktion ab. Je nach Betrag uns Zinssatz kostet jeder bezuschusste Kredit Smava im Schnitt geschätzte 150 bis 300 Euro. Das ist mehr als die Gewinnung eines Kreditnehmers mit anderen Online Marketing Maßnahmen kostet, aber bei einer breiten Presseresonanz könnten genügend Neukunden gewonnen werden, die Kredite aufnehmen, die nicht den Bonus der Sonderaktion bekommen.

Hochrechnung Smava Umsatz durch Kredite – August 2010

Auf Basis der Wiseclerk Daten für Kreditprojekte, die im August endeten, habe ich eine aktuelle Hochrechnung der monatlichen Umsätze, die der P2P Kreditmarktplatz Smava erwirtschaftet, erstellt:


Erläuterung: Nicht berücksichtigt sind Erlöse aus dem Verkauf der Restkreditversicherungen sowie eventuelle Erlöse aus dem Inkasso.

Die Smava Umsätze sind im Gegensatz zu denen von Auxmoney nahezu direkt abhängig vom Wachstum des Kreditvolumens. Gegenüber meiner letzten Hochrechnung der Smava Erlöse (März 2010), hat sich der Monatsumsatz der Smava GmbH um gut 10.000 Euro erhöht. Inzwischen sind aber auch die Gebühren höher als im März.

Frauen haben bei Smava bessere Chancen auf einen Kredit

Studien über die Kreditvergabe im klassischen Bankgeschäft zeigen, dass Banken bei Geschäftskunden zu einer Diskriminierung von Frauen neigen, urteilt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in der aktuellen Pressemitteilung vom 04. August 2010. Auf Basis dieser Erkenntnis untersuchte das Institut, wie sich die Kreditvergabe an Frauen auf Internet-Kreditplattformen darstellt. Das DIW analysierte für diese Untersuchung zu „Krediten für Unternehmerinnen“  die Vergabe von Geschäftskrediten bei Smava*.

Das DIW kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmerinnen gleiche oder sogar bessere Chancen als Unternehmer haben, den gewünschten Kredit zu bekommen. Ein erfreulicherweise klarer Gegensatz zu den Befunden der Studien über die Kreditvergabe bei Geschäftskunden im klassischen Bankgeschäft. Geschlechtsspezifische Klischees, etwa dass Frauen schlechtere unternehmerische Fähigkeiten hätten, spielen auf der Internet-Kreditplattform www.smava.de offensichtlich keine Rolle, resümierte das DIW.

„Ich freue mich, dass das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung unseren Anspruch an eine Kreditplattform, bei der jeder eine gleiche Chance kriegt, mit dieser Untersuchung bekräftigt“, sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer und Mitgründer von smava. „Unsere zentralen Prinzipien auf smava.de sind Selbstbestimmung, Transparenz und Gleichberechtigung zwischen Kreditnehmer und Anleger“, so Artopé weiter.

(Quelle: Smava Pressemitteilung)

Kommt die „Dritte Welle“?

In den letzten Monaten führte der Kreditgeberüberhang bei Smava* dazu, dass nahezu alle Kreditgesuche umgehend finanziert wurden. Die Statistik über die Anzahl der offenen Kredite zeigt jedoch, dass die Zahl der noch offenen Kreditgesuche seit Anfang Juni wieder steigt.

Ähnliche Situationen gab es schon im August 2008 und im März 2009 (siehe Grafik). Damals ging diese unbefriedigte Kreditnachfrage auch mit einem Hoch der Smava Zinsen einher.


(Quelle: Smava Kredit Statistiken von Wiseclerk.com)

Die Ausgangssituation ist diesmal etwas anders. Am Verhältnis Kreditgeber zu Kreditnehmen hat sich nichts grundlegendes geändert. Aber die neue Risikoprognose für neue Smava Kredite und die Zahlen aus den neuen Smava Marktplatzstatistiken zeigen wie von mir erwartet Wirkung: die Anleger agieren vorsichtiger. In der Folge werden einige Kredite mit „niedrigeren“ Zinsen nicht mehr so schnell finanziert wie zuvor und der Durchschnittszinssatz ist bei einigen Bonitäten im Juni bereits deutlich gestiegen.

Neue Smava Marktplatzstatistiken

Smava* hat die zur Verfügung stehenden Statistiken überarbeitet. Diese sind jetzt unterteilt in „Übersicht“ und „Performance der Anlagepools„. Insgesamt sind mehr Informationen ablesbar als zuvor – Anleger die an die bisherigen Statistiken gewöhnt sind, müssen sich aber erst kurz neu orientieren. Um z.B. in den Statistiken zur Historie der Zahlungsquoten zu kommen, klickt man in der Performance-Sicht erst auf „Weitere Details einblenden“ und dann auf die mit einem Link hinterlegte „Durchschnittliche Zahlungsquote eines Pools“ und gelangt dann zur poolspezifischen Entwicklung (Beispiel: A60).

Gut finde ich, dass Smava die Renditen nicht mehr nur mit den erwarteten Zahlunsquoten berechnet, sondern dass sich (in der Performance-Sicht) jetzt auch ein „Renditebeispiel mit letzter finaler Zahlungsquote“ findet. Die letzte nicht vorläufige Zahlungsquote wurde schon länger von einigen Anleger als ein wichtiges Kriterium zur Festsetzung ihrer Zinsuntergrenze für Neuanlagen herangezogen.

Auch plastischer durch die neuen Statistiken werden die Risiken durch die Ausfälle. So beträgt der Anteil der ausgefallenen H36 Kredite 28,9% – eine deutliche Warnung. Die Rechnung mit den neuen Risikowerten (siehe frühere Artikel) führt nun natürlich auch zu niedrigeren angezeigten erwarteten Renditen. In den letzten 120 Tagen legten Anleger in H36 zu einem durchschnittlichen Nominalzins von 12% an. Wenn der neue Risikoaufschlag von Smava sich als realistisch herausstellen sollte, dann werden diese Anleger eine negative Rendite von 1% haben.

Ich erwarte, dass die neue Berechnungsweise, die geringere Renditeerwartungen anzeigt, zu mehr Vorsicht bei den Anlegern führt und damit die Smava Zinsen im Juni und Juli 2010 deutlich gegenüber Mai 2010 steigen werden.

Wer als Ergänzung zu den reinen Tabellen gerne graphische Auswertungen nutzt findet Charts in den Smava Statistiken auf Wiseclerk.com.

Die neuen Smava Emails mit den Rückzahlungstabellen

Bisher wurden Smava Anleger am „Zahltag“ per Email informiert, bei welchen Krediten ein Verzug eingetreten ist. Dazu gab es je betroffenen Kredit ein einzelnes Email.

Seit gestern ist das Geschichte, denn nun bekommen Anleger ein Email mit einer übersichtlichen Tabelle, die die wesentlichen Fakten für alle Kredite enthält. Aufgeführt sind Status, Tilgung, Zinsen und Poolausgleich.

Wünschenswert wären aus meiner Sicht noch Spalten für Pool (z.B. „A36“) und der Berechnung zugrunde liegende aktuelle Poolquote. Wobei letzteres vielleicht auch zu Verwirrung oder Erklärungsbedarf führen würde, denn in die Poolzahlung fliesst ja nicht nur die allerletzte Poolquote ein.

Abbildung der Tabelle aus den neuen Smava Informations-Emails:

Wächst Smava zu langsam?

Und wenn ja, welche Folgen könnte dies haben?

Smava* – First Mover für P2P Kredite im deutschen Markt – sieht man von „Konzepten“ wie elolly mal ab – wächst seit dem Launch vor ca. 3 Jahren stetig.

Und auch sonst hat Smava scheinbar fast alles richtig gemacht. Smava hat tolerable Ausfallraten, Anleger erzielten gute Renditen, erhält sehr positive Presseresonanz und die Ergebnisse der Suchmaschinenoptimierung können sich sehen lassen.

Was wenn es trotzdem nicht genug ist? Smava muss – nach Einschätzung mehrerer Marktbeobachter – sein Kreditneuvolumen noch um ein Vielfaches steigern um den Break-Even beim Cash-Flow zu erreichen. Bei Zopa (in England) soll dieser Meilenstein dieses Jahr, im 5. Jahr erreicht werden.

Nun weiß ich nicht, was der Business Plan von Smava besagt und wieviel Geduld die VCs haben, die Smava finanzieren. Ich bin sicher, dass Smava alles unternimmt, um das Wachstum anzukurbeln. Aber was, wenn das Wachstum sich nicht forcieren lässt? Und da Smava in puncto Pressearbeit und SEO schon viel erreicht hat, wo sollen da noch die Steigerungsraten herkommen?

Zudem ist zweifelhaft, ob P2P Kredite ein Markt sind, bei dem der First Mover durch die Netzwerkeffekte einen einschlägigen Vorteil hat. Der Engpass für das Wachstum sind bonitätsstarke Kreditsuchende. Und die gewinnt Smava nur mit erheblichen Online-Marketing Ausgaben. Außerdem wird mit der Mehrheit der Kreditnehmer nur ein Einmalgeschäft gemacht.

Der Haupt-Asset von Smava dürfte daher die große Anzahl von registrierten solventen Anlegern sein und das Vertrauen, dass diese in Smava setzen.

Aber gesetzt den Fall, ein neuer Marktplatz für P2P Kredite tritt in den MArkt ein und schafft es das Wachstumsproblem bei Kreditnehmern mit guter Bonität mit einem völlig neuen Ansatz zu lösen? Die Anleger sind nicht fest an Smava gebunden. Zumindest für die Neuanlage könnten viele zur Konkurrenz abwandern. Schon heute ist eine nicht kleine Anzahl von Anlegern sowohl bei Smava* als auch bei Auxmoney* investiert.

Wie kann Smava in dieser Situation reagieren?

Zum einen kann Smava versuchen, die „Burn Rate“ zu reduzieren und das vorhandene Kapital zu strecken. Die Marketing-Ausgaben und die Personalplanung sind dabei vermutlich tabu, da das Wachstum ja forciert werden muss. Bleibt eine Reduzierung variabler Kosten (Prozessoptimierung) und die Erhöhung der Einnahmen. Beides macht Smava bereits (die Gebühren steigen im Juni).

Weiterlesen