Der P2P Kreditmarktplatz Lendico* ist seit heute auch in Österreich aktiv. Nach Deutschland, Spanien und Polen ist Österreich das 4. Land für Lendico. Die effektien Zinssätze liegen mit 2,99% bis 15,99% ungefähr auf dem Niveau das auch auf dem deutschen Lendico Service gilt. Maximale mögliche Kreditsumme sind 25.000 Euro bei einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren. Im österreichischen Markt nutzt Lendico unter anderem Dienstleistungen der CRIF und der Österreichischen Post.
Das Österreich-Geschäft wird aus Berlin betrieben, die Nutzungsverträge schließen die User mit der Lendico Deutschland GmbH. Aktuell sind zum Start 3 Kreditgesuche online.
Lendico
Lendico Kredite – Erste Rückzahlungen erhalten
Als Lendico* im Dezember startete, hatte ich mich direkt als Anleger registriert, um es auszuprobieren. Auf die ersten zwei Kredite, in die ich investiert hatte, war nun am 15.02. die erste Rückzahlung gemäß Zahlungsplan fällig. Da der 15.02 auf einen Samstag fiel, hat Lendico das Geld am 17.02. eingezogen und mir am 18.02. auf mein Girokonto ausgezahlt.
Abb. 1: Beispiel aus einem Zahlungsplan eines Lendico Kredites
Meine ersten beiden Kredite haben also die erste Rate nach Plan zurückgezahlt. Etwas überraschend war für mich, dass Lendico eine Überweisung pro Kredit getätigt hat. Das kann dann zukünftig mit zunehmender Kreditanzahl etwas Platz auf dem Kontoauszug des Girokontos beanspruchen.
Lendico eröffnet P2P Kreditmarkt in Spanien
Lendico* hat heute die Website für den spanischen Markt geöffnet und damit den ersten Schritt der geplanten internationalen Expansion vollzogen. Auch in Spanien sind bei Lendico Kredite bis 25.000 Euro möglich; Anleger sind ab 25 Euro Gebotssumme dabei. Die Zinsen liegen mit 6,3% bis 25% deutlich höher als im deutschen Markt. Lendico hält den spanischen Markt für attraktiv, da die Banken die Kreditvergabe seit der Kreditklemme 2007 deutlich zurückgefahren haben.
Dabei legt Lendico Wert auf eine gründliche Kreditprüfung und arbeitet mit Equifax zur Bonitätermittlung und Risikominimierung zusammen und ist Mitglied der Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Créditos (ASNEF). „Lendico wurde von Beginn an als die digitale Alternative zu Banken entwickelt. Der Erfolg der ersten Wochen zeigt, dass wir richtig liegen“, so Dominik Steinkühler. Aktuell sind zum Start auf der spanischen Seite 7 Kreditgesuche zwischen 1.500 und 10.000 Euro online.
Im spanischen Markt für P2P Kredite konkurriert Lendico mit den Anbietern Comunitae, Isepankur und Zank. Lendico hat ein Büro in Madrid eröffnet – das 12 Personen Team dort arbeitet zusätzlich auch an der Erschließung der lateinamerikanischen Märkte. Einige Funktionen bei Lendico werden aber auch zentral aus dem Büro in Berlin für alle Märkte erbracht. Lendico freut sich über das Interesse der spanischen Medien: neben El Pais berichten die beiden führenden Wirtschaftstitel, Expansion und Cinco Dias, über den Spanien-Start von Lendico.
Zu Besuch bei Lendico
Letzten Freitag war ich auf Einladung von Lendico* zu Besuch in Berlin und habe einen Teil des Teams kennengelernt.
Internationale Expansion
Dass Lendico eine Expansion in weitere europäische Länder plant ist ja bekannt. Welche Länder dies genau sind, wollte Lendico noch nicht verraten. Immerhin konnte ich dem Geschäftsführer Dominik Steinkühler die Information entlocken, dass die ersten Märkte binnen der nächsten 6 Monate live gehen werden. Spannend ist dabei, dass auch deutsche Anleger die Möglichkeit haben werden, P2P Kredite in diesen Märkten zu finanzieren, und so von unterschiedlich hohen Zinsniveaus profitieren können. Lendico nutzt zwar länderspezifische Lieferanten von Bonitätsinformationen, strebt aber eine für die Anleger verständliche einheitliche Klassifikation der Kredite in A bis E an. Interessant wird die Frage werden, wie die Umsetzung bei Ländern, die nicht der Eurowährung angehören, gelöst wird.
Lendico wird zwar Büros in den einzelnen Ländern eröffnen, viele Aufgaben werden aber zentral aus Berlin wahrgenommen. Ich konnte mich davon überzeugen, dass schon eine größere Anzahl Mitarbeiter an der internationalen Expansion arbeitet. Laut Steinkühler profitiert Lendico gerade beim Thema internationale Expansion von der langjährigen Erfahrung von Rocket Internet beim multi-nationalen Rollout.
Konkurrenz
Als Hauptkonkurrenten sieht Lendico Auxmoney. Gefragt, ob nicht auch britische Plattformen nach Europa expandieren könnten, schätzt Steinkühler die Wahrscheinlichkeit als gering ein – diese zeigten keine Anzeichen, dass sie Märkte außerhalb ihres Heimatmarktes angehen wollen.
Markt
Zur Frage wie groß der Zielmarkt für Lendico* genau sei, wollte Steinkühler keine konkrete Zahl nennen. Der Markt für Ratenkredite in Deutschland umfasse 200 Mrd. Euro. Lendico wäre sehr zufrieden wenn davon einige Prozent Marktanteil gesichert werden könnten.
Lendico verfolgt eine langfristige Strategie und will den Markt entwickeln.
Viele neue User bei Lendico müssen das Thema P2P Kredite erst kennenlernen – oft gestellte Fragen beim Support drehen sich um die Grundprinzipien der Funktionsweise von P2P Krediten. Es besteht in Deutschland noch grundsätzlicher Informationsbedarf zu dieser Anlageform.
Kredite von Privat an Privat – die wichtigsten Informationen – Update 2014
Sie brauchen schnelle kompakte Infos statt der detaillierten Testberichte, die dieser Blog publiziert? In dieser kurzen Zusammenfassung lesen Sie kompakt die wichtigsten aktuellen Hinweise zum Thema P2P-Kredite .
Sowohl Auxmoney* als auch Lendico* und Smava* sind Marktplätze für Kredite von Privatpersonen (P2P Kredit FAQ). Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Auxmoney*, Lendico* und Smava* (das gilt für Deutschland; in Österreich ist nur Lendico (AT) aktiv). Bei allen 3 Anbietern ist der reine Kreditantrag kostenlos. Gebühren fallen nur dann an, wenn das Kreditgesuch erfolgreich war und der Kredit ausgezahlt wird. Es kann sinnvoll sein bei Auxmoney*, Lendico* und Smava* parallel Kreditanträge zu stellen und abzuwarten welches der günstigste finanzierte Privatkredit ist. Dabei besteht kein Risiko, denn Kreditnehmer haben bei dieser Form des Kredites über das Internet ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht, können also in Ruhe entscheiden.
Für Anleger kommt neben Auxmoney*, Lendico* (bzw. Lendico.at für Österreicher) und Smava* auch Isepankur* als P2P Kreditmarktplatz in Frage. Ergänzend sind ggf. meine Berichte über meine Erfahrungen als Anleger bei Smava (meine Rendite dort betrug zuletzt ca. 6%) bzw meine generellen Anleger-Erfahrungen von Interesse. Mein Anspruch war immer die P2P Kredit Angebote durch eigene Investments zu testen und so aus erster Hand zu berichten. Eine Fülle von Tipps finden Anleger im Forum. Es gibt auch eine Vergleichstabelle von 5 Anbietern aus Anlegersicht.
Interview mit Lendico Gründer Dominik Steinkühler „Klassische Banken werden in Zukunft zunehmend durch Innovationen in Frage gestellt“
Dr. Dominik Steinkühler, Mitgründer und Geschäftsführer des kürzlich gestarteten P2P Kreditmarktplatzes Lendico*, hat freundlicherweise P2P-Kredite.com ein Interview gegeben.
Was macht Lendico?
Lendico ist ein Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch. Auf Lendico.de* kommen Kreditnehmer und Anleger zusammen. Der Marktplatz bietet Kreditnehmern günstige Kredite und Anlegern attraktive Renditen. Menschen mit Geld investieren in Projekte von Menschen, die Unterstützung suchen. So profitieren die einen von günstigen Raten und die anderen von attraktiven Renditen. Lendico ist eine Win-Win-Situation.
Was waren die größten Herausforderungen vor dem Launch?
Lendico wurde von Beginn an als die digitale Alternative zu Banken entwickelt. Die vielleicht größte Herausforderung war den hohen Ansprüche der Anleger und Kreditnehmer gerecht zu werden. Unsere Kunden vergleichen uns mit Banken – erwarten aber natürlich bessere Konditionen.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Launch?
Soweit man es eine Woche nach Start beurteilen kann: Sehr. Positiv überrascht sind wir von der hohen Qualität der Kreditprojekte, die auf Lendico für einen Kredit angemeldet werden.
Können Sie bitte die 3 Hauptvorteile für Kreditnehmer nennen?
1. Günstige Konditionen.
2. Keine versteckten Kosten und volle Transparenz.
3. Kredite für jeden Bedarf von 1.000 bis 25.000 Euro. Ob Überbrückungskredit oder größere Anschaffung – bei Lendico spielt dies keine Rolle.
Und die 3 Hauptvorteile für Anleger?
1. Attraktive Renditen.
2. Eine Hohe Qualität der Kreditprojekte durch den strengen Auswahlprozess.
3. Auszahlungen ab dem ersten Monat der Anlage, nicht erst nach Jahren.
Wieso weist Lendico auf seiner Seite die „Anleger-Rendite“ vor Berücksichtigung der Ausfallwahrscheinlichkeit aus, statt diese einzurechnen?
Die Angabe einer Ausfallwahrscheinlichkeit macht erst bei der Betrachtung eines diversifizierten Portfolios Sinn, nicht bei der isolierten Betrachtung eines einzelnen Kreditprojektes. Wir möchten unseren Anlegern die größtmögliche Transparenz bieten. Bei jeder Anlage ist ein gewisses Risiko unvermeidlich und die Angabe einer Ausfallwahrscheinlichkeit für einzelne Kreditprojekte wäre in unseren Augen irreführend. Mit der separaten Aufführung der Ausfallwahrscheinlichkeiten erkennt man dies hingegen auf den ersten Blick. Anleger sollten Ihre Investition über möglichst viele Kreditprojekte streuen, um voll von dem Vorteil der Diversifikation zu profitieren und ihr Risiko zu minimieren.
Lendico plant ja eine internationale Expansion. Wird es deutschen Anlegern möglich sein, Geld in P2P Kredite in ausländischen Märkten anzulegen? Über die deutsche Plattform?
Richtig, eine internationale Expansion ist für das kommende Jahr geplant.
Im Kurz-Test: Lendico für Anleger
Heute ist Lendico* (bzw. Link Lendico für Österreich*) gestartet und kann von Anlegern mit Wohnsitz und Bankkonto in Deutschland genutzt werden. Anlegern steht damit neben Smava*, Auxmoney* und Isepankur* ein zusätzlicher weiterer Anbieter für P2P Kredite für ihre Geldanlage zur Auswahl. Bei Lendico können Kreditnehmer Kredite von 1.000 bis 25.000 Euro bei Laufzeiten von 2,3,4, oder 5 Jahren aufnehmen.Natürlich habe ich mich direkt als Anleger angemeldet um hier in Form eines Schnell-Tests berichten zu können.
Die Anmeldung
Die Anmeldung als Anleger verlief relativ reibungslos. Bis zu einem Anlage-Betrag von maximal 1.000 Euro ist kein Post-Ident erforderlich. Wer mehr anlegen will kann ein Anlagekonto bei der Partnerbank Wirecard eröffnen. Aufgefallen ist mir lediglich, dass keine Kreditkartendaten abgefragt wurden, obwohl in den AGB steht, dass Lendico nicht überwiesene Gebote von der Kreditkarte einziehen will. Am Ende einfach kurz auf den Beträtigungslink in der Email klicken – fertig ist die Registrierung.
Die Kredite
Für die manuelle Geldanlage werden die Kredite in einer Liste angezeigt. Das Mindestgebot beträgt 25 Euro. Zum Start gibt es natürlich erst eine Handvoll Kredite zur Auswahl.
Gebote sind direkt aus der Übersichtsliste möglich oder aber man wechselt in die Detailansicht und bietet dort.
Lendico startet P2P Kredite Angebot in Deutschland
Heute ist Lendico* in Deutschland gestartet und ab sofort als P2P Kreditmarktplatz für Anleger und Kreditnehmer geöffnet. Lendico* tritt damit in den Wettbewerb zu den schon länger operierenden Anbietern Smava*, Auxmoney* und Isepankur*.
Lendico ist ein Startup von Rocket Internet (Samwer Brüder). Nach dem Start in Deutschland kommt vermutlich die Expansion in weitere europäische Märkte. Um in Deutschland den regulatorischen Anforderungen zu genügen, kooperiert Lendico mit der Wirecard Bank, die formell die Kredite vergibt.
Kredite sind zwischen 1.000 und 25.000 Euro möglich bei Laufzeiten von 2 bis 5 Jahren. Lendico stuft die Kreditgesuche in Klassen von A bis E ein und legt in Abhängigkeit von Klasse und Laufzeit den Zinssatz fest (nominal zwischen 2 und 11%). Von Kreditenehmern berechnet Lendico 0,5-4,5% Gebühren von Anlegern 1% aller Rückzahlungen.
Mitgründer Dominik Steinkühler äußerte: „Wir zielen auf Menschen, die bisher bei Banken Kredite abgeschlossen haben und nicht auf Menschen, die bei Banken keine Kredite mehr bekommen und deswegen anderswo nach Alternativen suchen“. Zum Führungsteam von Lendico gehören neben Steinkühler noch Clemens Paschke (zuletzt Projektleiter bei McKinsey), Philipp Petrescu (zuletzt Fellow Intern bei McKinsey) und Christoph Samwer (zuletzt bei McKinsey).