Smava Pressemitteilung

Der Vollständigkeit halber hier noch die Pressemitteilung von Smava (kurz für „smart value“) von gestern im Original:

„Wie ein eBay für Geld“· smava – Deutschlands erster Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch geht online· Erster deutscher Online-Kreditmarkt bietet finanzielle und auch soziale Rendite
· Marktplatzkompetenz: Ehemaliger eBay-Geschäftsführer Jörg Rheinboldt als Gesellschafter mit dabei
· Fokus auf Sicherheit, Fairness und Einfachheit
Berlin, 26. März 2007 – smava, Deutschlands erster Online-Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch, der Anlegern und Kreditnehmern einen bedeutenden finanziellen und sozialen Vorteil ermöglichen soll, geht online. „Innovative Technologien haben die Art, wie wir leben und arbeiten in vielen Bereichen grundlegend verändert. Wir machen den nächsten Schritt: smava wird für Geldanlagen und Kredite das, was eBay für Gebrauchs- und Konsumgüter ist“, sagt der ehemalige eBay-Deutschland-Geschäftsführer Jörg Rheinboldt, der smava als Gesellschafter mit aufgebaut hat.

Nach über eineinhalb Jahren umfassender Entwicklung bringt smava den weltweiten Trend „Kreditmarktplatz“ erstmals nach Deutschland. Kreditmarktplätze sind nach Direktbanken und Online-Brokerage die nächste Innovation im Finanzbereich und seit 2005 erfolgreich in England, den USA, den Niederlanden und in Dänemark aktiv. „Ein Kreditmarktplatz ermöglicht es Anlegern und Kreditnehmern, sich die bei Bankgeschäften übliche Spanne zwischen Einlagen- und Kreditzins zu teilen – davon profitieren beide.“ sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer der smava GmbH mit Sitz in Berlin.

smava funktioniert so: Kreditnehmer geben online bei smava in einem Kreditprojekt an, wie viel Geld zwischen €500 und €10.000 sie für welchen Zweck benötigen und wie hoch der Zins ist, den sie zu zahlen bereit sind. Kreditnehmer erhalten Gebote von Anlegern, die an der Rendite sowie dem Thema interessiert sind. Damit ist der Kreditnehmer kein Bittsteller, sondern handelt auf Augenhöhe mit dem Anleger.

Weiterlesen

Smava Geschäftsmodell in der Analyse

In dieser ersten Analyse betrachte ich das Smava.de Geschäftsmodell im Hinblick auf die Profitabilität für den Betreiber. Nach den aktuellen Regeln verdient Smava immer dann wenn ein Kredit zustande kommt. Die Gebühr, die Smava dem Kreditnehmer berechnet beträgt 1% der Kreditsumme.  Ein Grund für die im internationalen Vergleich niedrig angesetzte Gebühr könnte das in Deutschland niedrige Zinsniveau sein, dass evnt. keine höheren Gebühren erlaubt. Kredite sind zwischen 500 und 10.000 Euro möglich. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Kreditsumme von 3.000 Euro würde Smava somit 30 Euro einnehmen. Als einzige weitere Gebühr berechnet Smava dem Kreditnehmer 10 Euro pro Mahnung.

Das klingt nicht sehr viel. Als nächstes eine Betrachtung der reinen Transaktionskosten:

  • Identfikation eines Kreditnehmers über PostIdent (Annahme 5 Euro – die tatsächlichen Preise sind mengengestaffelt)
  • Identfikation eines Kreditnehmers über PostIdent (Annahme 5 Euro – die tatsächlichen Preise sind mengengestaffelt)
  • Schufa-Auskunft (Zahlen zu Kosten liegen mir nicht vor – Annahme 1 Euro)
  • Bearbeitung von eigehenden Dokumenten für Kreditnehmer (ca. 5 Euro, basierend
    auf allgemeinen Call-Center Kosten – inhouse Sachbearbeitung kann preiswerter oder teuerer sein)
  • Bearbeitung von eingehenden Dokumenten für Kreditgeber (ca. 3 Euro, basierend auf allgemeinen Call-Center Kosten)

Schon bei der Betrachtung der reinen Transaktionskosten, also ohne Overhead, Marketing und Amortisation des Setups wird klar, dass Smava nur als Mengengeschäft mit hohem Standardisierungs- und Automatisierungsgrad zum Erfolg werden kann.

Weiterlesen

Smava – Tag 0 als Kreditgeber

Nach dem Bericht über Smava.de habe ich mich natürlich sofort angemeldet mit dem Ziel, sobald wie möglich Kredite über Smava zu vergeben. Die Online-Registrierung ist in weniger als 2 Minuten erledigt. Als Kreditgeber erhält man dann:

  1. Ein PostIdent-Formular (mit dem man zur Identifizierung zur nächsten Postfiliale geht)
  2. Ein zweiseitiges Kontoerffnungsformular und
  3. Einen 16-seitigen (!) Rahmenvertrag der genau regelt welche Rechte und Pflichten die beteiligten Parteien haben

Die beiden letzteren sind unterschrieben per Post einzusenden. Damit sind meine nächsten Schritte als Kreditgeber bei Smava schon genau vorgezeichnet.

Alle weiteren Aktivitäten (außer ein Profil anlegen) sind erst möglich, wenn diese Unterlagen bei Smava eingegangen sind.

Smava bietet P2P Kredite von Privat an Privat in Deutschland an

Smava.de ist mit dem Motto Kredite von Mensch zu Mensch jetzt online. Jeder kann nach einer Registrierung Kredite vergeben (sozusagen Banker spielen) oder Kredite aufnehmen. Der Zinssatz bestimmt sich rein marktwirtschaftlich durch Angebot und Nachfrage. Das Konzept ist im Ausland bereits etabliert (z.B. Prosper.com in den USA und Zopa.com in England) und wurde in deutschen Presseberichten häufig als Ebay der Kredite beschrieben.

Kreditnehmer geben auf dem Smava-Marktplatz an, wieviel Geld (zwischen 500 und 10.000 Euro) sie leihen möchten und zu welchem Zinssatz. Smava prüft die finanziellen Verhältnisse des Antragstellers (Schufa, Lohnsteuerkarte, Identifizierung über PostIdent).

Anleger können anhand der Beschreibung, die der Kreditnehmer veröffentlicht hat, entscheiden ob Sie diesem Geld verleihen möchten. Als wichtiges Entscheidungskriterium wird auch eine Risikoklasse veröffentlicht, die auf der Schufa-Einstufung basiert.

Smava.de Kredite

Wollen genügend Anleger einem Antragsteller Geld leihen, so kommt ein Kredit zustande, der dann in monatlichen Raten über 3 Jahre zurückgezahlt wird. Vorteil für den Kreditnehmer: Er kann den Kredit jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung komplett zurückzahlen.

Jetzt kostenlos registrieren und Smava testen

Smava ist keine Bank, kooperiert aber mit der Bank für Investments und Wertpapiere

Weiterlesen

CommunityLend wird P2P Kredite in Kanada anbieten

CommunityLend startet P2P Kredite in Kanada 

Ein weiterer Markt wird für Kredite von Privat an Privat erschlossen. CommunityLend.com plant den Start in Kanada für den Herbst 2007. Vorher soll ein Testlauf stattfinden (ohne echtes Geld), der dazu dient Feedback und Verbesserungen von den Usern zu sammeln und umzusetzen.

Hinter CommunityLend.com steht ein interessantes Team, das u.a. den Ex-Banker und Bankwatch Blogger Colin Hendersen umfasst. (Quelle: NetBanker)

Bisher sind die Informationen über CommunityLend eher dürftig. Aus den Ankündigungen geht immerhin hervor, dass es – wie bei Prosper – ein Auktionsmodell geben wird und das unterschiedliche lange Kreditlaufzeiten möglich sein werden (wie bei Zopa).

Kontextsensitive Links

Soeben wurden kontextsensitive Links auf P2P-Kredite.com installiert. Durch einfaches Doppelklicken auf ein Wort oder Markieren einer Textpassagen werden dem Nutzer kontextsensitive Links eingeblendet. Zum Ausprobieren einfach auf mal auf Mikrokredite doppelklicken. Es werden jetzt Icons angezeigt. Durch das Klicken auf das Google Icon wird beispielsweise eine Google Suche zum Stichwort Mikrokredite durchgeführt. Durch das Klicken auf das Amazon Icon findet der Nutzer Literatur zum Thema Mikrokredite.

C4-World Plattform MyC4 für private Mikrokredite nach Afrika

C4-World.com erstellt gerade die Plattform MyC4.com auf der Privatleute Kredite an Unternehmer in Afrika geben können. Anders als bei Kiva.org sollen die Kredite verzinst werden. Ein Beta-Test für einen geschlossenen Benutzerkreis soll im Mai 2007 starten. Der öffentliche Launch soll im vierten Quartal diesen Jahres erfolgen. Darüber hinaus setzt sich das Start-Up aus Dänemark das Ziel, dem Unternehmen in Afrika nicht nur durch die Vermittlung eines Kredites, sondern auch durch Wissenstransfer über die Online-Plattform zu helfen.