Rechtliche Situation der P2P-Kredite in Deutschland

Aufgrund der Regulierung ist es in Deutschland nicht ganz so leicht wie in anderen Ländern rechtskonformen Plattformen für peer to peer Kredite zu etablieren. Ob und in welchem Ausmass die Anbieter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegen und ob eine Bankerlaubnis erforderlich ist, hängt von der Gestaltung im Einzelfall ab. Eine kurze Erörterung der rechtlichen Lage gibt es bei Kriegs-recht.de.

Für Hinweise auf ausführliche rechtliche Beurteilungen, die online verfügbar sind, bin ich dankbar.

Prosper im Bundesstaatendschungel

Die meisten Ereignisse und Diskussionen zu Prosper.com im Mai sind Folge der Auswirkungen der Veränderungen die Prosper am Monatsanfang an den State Lending Limits vorgenommen hat. Auch wenn Prosper Kredite in fast den ganzen USA vermittelt (46 von 50 Bundesstaaten), unterliegt das Geschäft dennoch den Gesetzen der jeweiligen Bundesstaaten. Das führte schon seit dem Start dazu, dass die Rahmenbedingungen von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr unterschiedlich waren. Unterschiedliche Regelungen galten und gelten z.B. für:

  • den maximalen Zinssatz: Während in vielen Bundesstaaten ohne Beschränkungen Kreditnehmer bis zu 30 Prozent Zinssatz anbieten können, gelten in vielen Bundesstaaten niedrigere Grenzen (z.B. in Pennsylvania 6% maximaler Zinssatz)
  • Höchstgrenze für den aufzunehmenden Kredit. Während Prosper generell eine Obergrenze von 25.000 US$ vorsieht, ist dies in einigen Bundesstaaten viel niedriger beschränkt (z.B. Vermont mit maximaler Kredithöhe von 4.000 US$).
  • Paradoxerweise gibt es in einigen Bundesstaaten auch eine Minimumgrenze für das Kreditvolumen. So sind in Georgia keine Kredite unter 3.000 US$ möglich. Der Workaround: Der Kreditnehmer nimmt das Minimum auf und tilgt die nicht benötigte Summe direkt vorzeitig (ohne Vorfälligkeitsentschädigung)
  • Weiterhin gibt es Unterschiede für Gebühren bei zu später Zahlung

Auch wenn die Nutzer von Prosper schon seit längerer Zeit über die Unterschiede jammerten hatten sich fast alle doch irgendwie mit der Situation arrangiert. Die Auswirkung war insbesondere, dass in Staaten mit sehr niedrigen Zinsobergrenzen fast keine Kredite zustande kamen.

Weiterlesen

Wann kommen P2P-Kredite in Deutschland ?

Nach Ansicht von Marktbeobachtern wird es Ende 2007 bzw. Anfang 2008 zum ersten Launch eines deutschen Angebotes kommen. Wesentliche Hürde stellen regulatorische Aspekte dar. Unterschiedliche Ansichten herrschen zur Frage, ob der Anbieter eines solchen Angebotes über eine Banklizenz verfügen muß, oder ob eine mit geringeren Anforderungen verbundene Genehmigung als Finanzvermittler/Finanzdienstleister ausreichend ist. Interessenten führen derzeit Gespräche dazu mit dem zuständigen Bundesaufsichtsamt für Finanzen.

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen erscheint es auch unwahrscheinlicher, dass ein ausländischer Anbieter wie Zopa oder Prosper den Schritt nach Deutschland wagt, sei es direkt oder indirekt in Form eines Franchise-Ansatzes.

Zopa hat zudem andere Zielmärkte eher im Focus. Zwar ist Deutschland aufgrund seiner Größe ein attraktiver Markt, aber die Zinsdifferenz zwischen Einlagen und Konsumenten- und Ratenkrediten ist niedriger als in vielen anderen Märkten.