Gestern ist die US Website von Zopa live gegangen. Das Modell ist relativ ungewöhnlich. Anleger bekommen ein maximalen Zinssatz von 5,1% können aber auf Teile der Zinsen verzichten und einen niedriegeren Zinssatz festlegen (z.B. 3,8%) und mit der Differenz dann den Zinssatz senken, den der Kreditnehmer zahlt.
Eine Beschreibung erster Eindrücke gibt es bei Wiseclerk.com (in Englisch).
USA
Zopa Start in den USA nächste Woche
Das Wall Street Journal meldet, dass der Launch von Zopa* in den USA nächste Woche stattfindet. Nach über einem Jahr Ankündigungen und Verzögerungen ist der US Start eine Partnerschaft zwischen Zopa und amerikanischen credit unions (etwa vergleichbar zu Genossenschaftsbanken). Diese versprechen sich die Gewinnung neuer Mitglieder (siehe auch diesen Artikel).
Das Konstrukt ermöglicht, das weder dem Anleger noch dem Kreditnehmer Gebühren berechnet werden. Zudem ist der Anlagebetrag abgesichert und die Rendite wird laut Artikel nicht durch Zahlungsausfälle von Kreditnehmern beeinflusst. Auf Anlegerseite handelt es sich daher eher um einjährige Festgeldanlagen.
Änderungen bei Prosper
Beim amerikanischen P2P-Kredit Service Prosper.com gab es beim letzten Update einige größere Änderungen. So steigt zum Beispiel der maximal erlaubte Zinssatz von bisher 29 auf 36 Prozent. Wesentlich verbessert wurde die Information über die vorraussichtliche Rendite die im Listing zum Zeitpunkt des Gebots angezeigt wird.
Neu ist, das die Abschätzung der Rendite (estimated return) nicht mehr auf Daten der Kreditratingagentur Experian beruht, sondern auf Prosper eigenen Kalkulationen basierend auf der tatsächlichen Entwicklung ähnlicher Kredite in der Vergangenheit. Je nach Kredit können die Auswirkungen drastisch sein.
In obigem Screenshot sinkt so die Rendite ausgehend von einem Nominalzins von 19,95% durch den Risikoabschlag von 15,81% die Gebühr von 1% und weitere Anpassungen auf magere 1%.
Prosper hat nun auch eine „authenticated“ API Schnittstelle die es Dritt-Applikationen ermöglicht sich im Namen der Nutzer einzuloggen, sofern diese ihre Zugangsdaten der Dritt-Applikation zur Verfügung gestellt haben.
Bisher war Prosper ein Vorbild von Transparenz. Ab sofort sind alte Listings aber nicht mehr öffentlich einsehbar. Anleger sehen diese Änderung negativ, da sie die Möglichkeiten aus der Vergangenheit zu lernen und die eigene Anlagestrategie zu verbessern, stark einschränkt. Prosper begründet den Schritt mit Bestrebungen den Schutz der Privatspäre und den Datenschutz zu erhöhen.
Schließlich hat Prosper erste Schritte unternommen, um einen Handel zwischen den Anlegern von getätigten Invests zu ermöglichen. Ziel ist das Anleger in einem secondary market Kreditanteile kaufen und verkaufen können.
Microplace launch – Investieren gegen die Armut
Das Ebay Tochterunter- nehmen Microplace.com hat heute seine Online-Türen geöffnet.
Bei Microplace können private Anleger den Kampf gegen die Armut in Entwicklungsländern durch Kleinkredite unterstützen. Anleger wählen dazu ein Zielland und eine microfinance institution die schildert für welchen Zweck (Beispiel) die Kredite vergeben werden sollen. Anders als bei Kiva erhalten die Anleger Zinsen, im Moment liegen die Zinsen je nach Projekt bei 1,5 bis 3 Prozent. Die Laufzeit der Anlage beträgt 2 bis 3 Jahre.
Bei Microplace können derzeit nur Personen mit Wohnsitz in den USA Anleger werden. Sehr ähnliche Ziele verfolgt aber auch MyC4, das auch deutschen Anlegern offen steht.
(Quelle: Wiseclerk.com)
Herausforderungen für Kiva bei der Kreditverwaltung
Bei Kiva.org* können Anleger zinslose Kredite an Kleinunternehmer in Entwicklungsländer vergeben. Inzwischen wurden durch über 130.000 Anleger Kredite im Wert von über 13 Mio. US$ vergeben.
Matt Flannery, CEO von Kiva*, hat in einem Artikel einige adminstrative Herausforderungen, die damit verbunden sind, geschildert. Die Kredite werden durch lokale Partner, sogenannte microfinance institutions (MFI) verwaltet. Einige dieser MFIs haben inzwischen über 1000 Kredite zu verwalten. Die Pflege der Daten auf Kiva bereitet diesen Probleme, da der Internetzugang in den Entwicklungsländern teilweise sehr langsam ist. Das MFI muss 10 Seiten durchklicken, um einen Kreditantrag einzustellen. Inklusive Upload des Fotos kann dieser Vorgang 4-5 Minuten dauern. Dazu kommt dann die monatliche Pflege des Rückzahlungsstatus. Um hier Erleichterung zu schaffen, hatte Kiva schon Ende 2006 das System so umgestellt, dass das MFI nur im Negativfall, also wenn ein Kredit nicht nach Plan zurückgezahlt wird, einen Eintrag macht.
Dennoch war diese Pflege bisher wohl zu kompliziert, so dass MFIs häufig darauf verzichtet haben, Verspätungen bei den Rückzahlungen einzupflegen. Dadurch seien die Rückzahlungsstatistiken zu gut, so Flannery.
Kiva plant ferner Gruppenkredite (group loans) und Neuerungen bei der Handhabung des Wechselkursrisikos einzuführen.
(Quelle: Wiseclerk.com)
Banken und P2P Kredite
Ich hatte heute ein interessantes Telefonat mit einem Analysten, der für eine britische Firma arbeitet, die Studien für Banken erstellt. Eine der Fragen, um die es ging, war ob das Modell der Peer to Peer Kredite von Banken aufgegriffen werden könnte und für eigene Zwecke genutzt werden könnte.
Peer-to-peer Kredite bieten etwas was die meisten Bankprodukte nicht bieten: Human touch und die punktgenaue Steuerung des Verwendungszweckes der Kredite. Auch wenn letzteres sich in manchen Fällen potentiell als Illusion darstellen könnte, denn auf den meisten Plattformen wie Prosper und Zopa wird der angegebene Zweck nicht überprüft, so ist dennoch das Konzept marketingwirksam. Und mal ehrlich: Zwar ist die Anlage auf einem Tagesgelkonto sicher und bringt gute Zinsen, aber wirklich innovativ und sexy im Sinne der Ansprache junger Zielgruppen ist sie nicht.
Außerdem beschränkt sich der Kontakt zum Kunden bei einem Tagesgeldkonto auf den Zeitpunkt der Anlage, die Kontoauszüge und den Zeitpunkt der Auflösung des Guthabens. Im Gegensatz dazu bieten Peer-to-Peer Kreditplattformen eine Community und häufige Interaktionen, wenn der Betrag in kleinen Beträgen auf verschiedene Kredite verteilt angelegt wird.
Nun, selbst wenn sie wollten, könnten Banken aber vermutlich nicht einfach eine Peer-to-Peer Kreditplattform aufmachen. Es würde nicht zu ihrem Image passen und sie würden sich im Internet-Marketing schwerer tun als ein Startup. Mal abgesehen davon, dass sie Ihren eigenen Markt kannablisieren würden und immer noch nicht bewiesen ist, dass der Plattformbetreiber mit dem Konzept finanziell erfolgreich sein kann. P2P Kredit Plattformen sind vom Geschäftsvolumen auf Jahre hinaus nicht groß genug um eine Bedrohung für Banken darzustellen. Das Interesse der Banken ist aber dennoch groß, da die Banken evaluieren, welche Impulse sie für ihr Geschäft ableiten können.
In den USA haben credit unions (etwa vergleichbar zu Genossenschaftsbanken) Partnerschaften mit Zopa geschlossen. Die credit unions haben bisher ein eher verstaubtes Image und eine überwiegend ältere Klientel. Sie haben die Partnerschaft als Chance ergriffen junge Zielgruppen mit einem innovativen Ansatz anzusprechen und so Mitglieder zu gewinnen.
Online Pranger für säumige Prosper Schuldner
Die Website Wallofsham.com stellt säumige Schuldner der amerikanischen Peer-to-Peer Kredit Plattform Prosper.com* an den virtuellen Pranger. Dabei werden z.T. auch persönliche Angaben wie Namen der Schuldner veröffentlicht.
Die Website verletzt dabei absichtlich Richtlinien zum Schutz der Privatspäre bei Prosper.com. Prosper hat die Bestimmungen zu personally identifiable information (Pii) zuletzt am 19. September verschärft, stieß dabei aber auf Unverständnis bei einigen Anlegern, da auch der Verweis auf solche Informationen verboten ist, die der Schuldner selbst online gestellt hat und damit bewusst oder unbewusst seine Identität offenbarte. Außerdem hat Prosper Anleger bestraft (gebannt) wegen Verletzung der Richtlinien, die Hinweise auf kriminelle Tatbestände von Schuldnern recherchiert und veröffentlicht hatten.
Kiva erwartet 130 Mio. Dollar in Krediten in 5 Jahren
Bei Kiva* kann jeder Mikrokredite an Kleinunternehmer in Entwicklungsländern vergeben. Bisher hat Kiva ein Kreditvolumen von 11 Mio. US$ vergeben.
In einer aktuellen Präsentation hat Kiva.org nun die Geschäftsplanungen der nächsten 5 Jahre offengelegt. In dem mittleren Szenario geht Kiva davon aus in 5 Jahren Kredite in Höhe von 130 Millionen US$ von über 550.000 Kreditgebern zu vermitteln. Auch die Aussagen zu Vision auf Seite 12 sind interessant.