Smava gewinnt etwas Fahrt

Nachdem ich in der Vergangenheit bei Smava* öfters die sehr geringe Auswahl an Kreditprojekten bemängelt hatte, ist in den letzten Tagen ein leichte Besserung zu verzeichnen. Aktuell stehen 24 offene, noch nicht finanzierte Kreditprojekte zur Auswahl, auf die Anleger bieten können.

Damit wird es auch für Anleger erstmals aufwendiger den Überblick zu behalten. Für Anleger, die ihre Kredite strikt nach Renditeaspekten auswählen wollen, ist diese Tabelle, die die offenen Kreditprojekte nach prognostizierter Nettorendite sortiert, ein zeitsparendes Tool. Allerdings sollten Anleger im Hinterkopf behalten, dass es sich nur um Prognosen auf Basis des von Smava angenommenen Risikoaufschlags handelt und die tatsächliche Entwicklung der Nettorendite davon stark abweichen kann.


(Entwicklung der Smava Kredite und Kreditprojekte – Quelle)

Der Knick zum etwas schnelleren Wachstum beginnt mit der Öffnung für geringere Bonitäten. Smava schrieb dazu damals:

In Vorbereitung dieser Umstellung haben wir in den letzten Wochen bereits die Kreditanträge der Score-Klassen G und H bearbeitet, die wir seit heute zum Marktplatz freischalten. Wir erwarten, dass sich das in den nächsten Tagen – wie heute schon zu beobachten – in einer höheren Anzahl an Kreditprojekten der Bonität G und H bemerkbar macht. Es ist aber davon auszugehen, dass es sich um einen vorübergehenden Effekt handeln wird.

Bleibt also abzuwarten, ob die bessere Auswahl für Anleger von Dauer ist

3 Gedanken zu „Smava gewinnt etwas Fahrt“

  1. Danke für den Wiseclerk Link. Den kannte ich noch nicht. Ist wirklich eine Hilfe, um den Überblick zu behalten, wenn eine solche Menge an Projekten offen ist. Jedesmal den Renditerechner zu benutzen ist da zeitraubend. Bei Wiseclerk genügt ein Blick und man weiß Bescheid.
    Lese übrigens regelmäßig Dein Blog. Weiter so.

  2. Pingback: Christian
  3. Auf der Statistik steht „Nettorendite ist ein angenommener fiktiver Wert, der sich errechnet aus Nominalzins minus Risikoabschlag (Risikoabschlag ist der Risikoaufschlag wie in dieser Smava Darstellung erlaeutert).
    Bitte beachten Sie, dass Nettorendite nicht mit dem Ergebnis des Renditerechners identisch ist, da dieser den Nominalzins anwendet“. Ja was denn nun? In Deinem eigenen Text steht dass Du auch mit dem Nominalzins arbeitest. Warum denn nun sind die Werte unterschiedlich?

Kommentare sind geschlossen.