Marktanteile der P2P Kredite Anbieter nach Neuvolumen im Februar 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite anbieter volumen februar 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Februar 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Linked Finance*, Lenndy*Mintos*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Savy*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*, Viventor*

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Januar 2021

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Einige News die im Januar passiert sind, mehr Neuigkeiten im Forum:

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

statistiken p2p kredite januar 2021
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Januar 2021. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bondster*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Klear*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Linked Finance*, Lenndy* Look&Fin*, Mintos*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Savy*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*, Viventor*

Die Crux mit Ratings von Dritten Im P2P Sektor

Zu der Frage was ein Rating ist, antwortet uns Wikipedia „Unter Rating versteht man im Finanzwesen die ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts …  oder Finanzinstruments. Die Einstufung wird in der Regel von einer Ratingagentur oder einem Kreditinstitut vorgenommen. Als Rating wird sowohl das Verfahren zur Ermittlung der Bonitätsstufe als auch dessen Ergebnis bezeichnet …“

Angewendet auf den P2P Sektor wird das Ausfallrisiko von einzelnen Krediten (z.B. durch Bondora*) oder Kreditunternehmen (z.B. durch Mintos*) einem Rating unterzogen. Essentiell für Ratings ist eine gute statistische Basis. Eine solche ist bei standartisierten Konsumentenkrediten sehr viel breiter als bei Firmenkrediten.

Darüber hinaus besteht wie Suchvolumina zeigen seitens der Anleger eine Nachfrage nach einem Rating das übergreifend ist, also auch die Plattformen selbst ratet.

Im Endeffekt möchten Anleger eine möglichst hohe Rendite erzielen. Die Rendite ergibt sich aus den Zinserlösen nach Abzug der eingetretenen Ausfallrisiken (wenn wir Verzerrungen durch steuerliche Sondereffekte mal außer acht lassen).

Am meisten geholfen wäre Anlegern vermutlich durch einen standardisierten, objektiven Vergleich der tatsächlich realisierten Renditen.

Spezialisierte Services wie Brismo von LoanClear gehen diesen Weg, stehen aber nur zahlungskräftigen institutionellen Anlegern zur Verfügung. Zum einen ist die Datenauswertung sehr aufwändig zum anderen kann designbedingt nur die Rendite in der Vergangenheit betrachtet und verglichen werden. Dabei werden in einem sehr jungen, wachsenden Feld die Ausfallrisiken vermutlich systematisch unterbewertet.

Verschiedene Blogger bieten nun Ratings an, die auf selbstdefinierten Punktebewertungen basieren.

Auch ich hatte 2017 über einen solchen Ansatz nachgedacht, ihn letztlich aber verworfen auf Basis folgender Überlegungen:

  • Die wirklich aussagekräftigen Auswertungen wie eine laufende umfassende statistische Auswertung der Einzelkreditdaten und der standardisierte Vergleich der tatsächlichen Renditen sind viel zu aufwendig und unterbleiben daher
  • Wenn schon Geschäftsberichte von Plattformen und/oder Loan Originators bewertet werden, dann nutzt die Prüfung des Vorhandenseins und der Auditierung wenig, sondern die Prüfung müsste sich inhaltlich mit diesen auseinandersetzen
  • Dies beides stattdessen mit einem Punktesystem zu ersetzen erzeugt eine Scheinsicherheit dessen Trennschärfe statistisch nicht validiert ist (z.B. durch Backtesting)

Kurz: Ich habe erhebliche Zweifel, dass Anleger die einem solchen Ratingsystem bei ihrer Anlageentscheidung folgen, bessere Renditen erzielen, als Anleger die nach anderen Kriterien entscheiden. So sehr ich den Wunsch der Anleger verstehe sich durch ein Rating bei der Einschätzung unterstützen zu lassen, so sehr fürchte ich, dass ein Rating dazu beitragen kann, dass Anleger Risiken ausblenden und zu gering einschätzen könnten, denn die Plattform XY stand ja im Rating ganz weit oben. D.h. jetzt nicht, dass die meisten angewendeten Ratingkriterien nicht für sich sinnvolle Kriterien in der Analyse sein können, nur der Anleger sollte m.E. die Schlüsse selbst ziehen statt sich auf einen zusammengeführten Stand eines Dritten zu verlassen.

Zudem sollte sich der Anleger überlegen, was es heißt, dass er einem Rating einer Plattform (z.B. Mintos) nicht traut, stattdessen aber einem Rating eines Dritten zu den Kreditunternehmen auf Mintos folgt. Denn die Plattform sollte im Regelfall immer die besseren Rohdaten haben zum Geschehen als der Drittanbieter – wenn nicht macht sie ihre Arbeit nicht gut.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Dezember 2020

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich. Diesen Monat neu hinzugekommen ist Brickfy*.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken dezember 2020
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Dezember 2020. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bondster*, Brickfy*. Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Klear*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Linked Finance*, Lenndy* Look&Fin*, Mintos*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Savy*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*, Viventor*

Annus horribilis?

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und es ist kein Jahr wie die Jahre zuvor. Generell wegen Corona, aber auch im Speziellen was das Thema Investments in P2P Kredite angeht.

Schon der Start war hart mit den Betrugsfällen u.a. bei Kuetzal, Envestio und Monethera. Dann kam Corona und die Auswirkungen auf Liquidität und Kreditausfälle bei den einzelnen Plattformen. Die Anlegerstimmung schlug von einem Extrem ins Andere um. Herrschten vorher Euphorie und Hype dominieren heute sehr kritische Meinungen der Anleger – zumindest nehme ich das so wahr und ich lese tagtäglich sehr viel zum Thema P2P Kredite.

Meine Einschätzung ist, dass viele Anleger vorher einfach die Risiken unterschätzt und ausgeblendet haben. P2P Kredite waren schon immer eine Hochrisikoanlage und dass einige Blogger mit Wörtern wie Tagesgeldalternative um sich geworfen haben, selbst wenn sie es als Frage formuliert haben, fand ich schon immer unverständlich. In 2020 ist dann eben ein Teil dieser Risiken eingetroffen und ich rede hier nicht von den Betrugsfällen, sondern davon, dass eine durch die Pandemie verursachte, generell andere Marktlage, sich teils drastisch auf die Liquidität und zu einem geringeren Maß auf den Anstieg der Kreditausfallraten ausgewirkt hat.

Objektiv betrachtet haben sich rückblickend einige der Plattformen auf denen ich investiert bin, ganz gut geschlagen. So bewerte ich die Auswirkungen in 2020 auf mein Portfolio:

  • Estateguru* lief gut
  • Bondora* (Portfolio Pro) lief gut, aktuell ist eine Neuanlage aber kaum möglich
  • Plenti (ex Ratesetter Australien) lief gut, baue ich aber ab, da die Zinsen für Neuanlage unattraktiv sind. Da die Kredite lange laufen, werde ich bis mind. 2025 dabei sein
  • Viainvest* lief gut, hatte ich aber vorsorglich im Frühjahr weitestgehend aufgelöst
  • Investly* lief gut
  • Robocash* lief gut, hatte ich aber vorsorglich im Frühjahr aufgelöst
  • Ablrate* lief zufriedenstellend
  • Linked Finance* lief zufriedenstellend (rückblickend deutlich besser als ich im März erwartet hätte)
  • Fellow Finance* lief unverändert, aber maximal zufriedenstellend
  • Reinvest24* lief durchwachsen, im Resultat aber zufriedenstellend
  • October* lief schlecht
  • Crowdestate* lief schlecht
  • Housers* lief sehr schlecht
  • Crowdestor* lief sehr schlecht

Wie gesagt: Erfahrungen basierend auf meinem Portfolio. Für andere Anleger kann es sich anders dargestellt haben.

Einige Marktplätze haben im Laufe des Jahres 2020 deutlich an Popularität (relativ zu anderen P2P Plattformen) gewonnen. Dazu würde ich insbesondere Estateguru*Bondora* und Peerberry* zählen. Zeigt sich auch im Zwischenstand der laufenden Abstimmung im Forum. Vor allem bei Estateguru ist der Wachstumstrend auch in 2020 ungebrochen, wenn nicht gar beschleunigt. Interessant sind Vergleiche zu anderen Immobilienplattformen wie zum Beispiel in Bezug auf das Nutzerinteresse dargestellt in dieser Google Trends Auswertung.

2020 war für manche Plattformen eher eine (temporäre) Vertrauenskrise als eine Kreditkrise – für andere allerdings BEIDES! Da ist es folgerichtig, dass die Anleger sich stärker zu etablierten Plattformen hinwenden, die schon mehrere Jahre am Markt sind. Neue, kleine Plattformen haben es im Moment sehr schwer.

Spannend wird es sein, ob und welche Plattformen 2021 auf den starken Wachstumspfad zurückkehren können, den sie bis 2019 hatten. Ein Teil der Zielgruppe hat sich in 2020 abgewendet und zum Beispiel in andere Anlageklassen, insbesondere den Aktienmarkt umgeschichtet. Diese „enttäuschten“ Nutzer werden wohl nicht zurückgewonnen werden können. Aber Plattformen, bei denen die Rendite auch zukünftig stimmt, werden im aktuellen Nullzinsumfeld auch weiterhin neue Anleger gewinnen.

Fazit also: Anleger mussten erkennen, dass P2P Kredite tatsächlich eine hochriskante Anlageklasse sind, denn einige Risiken sind eingetreten. Bei Betrachtung der tatsächlich realisierten Renditen sieht es aber bei vielen Plattformen ganz gut aus, bei anderen allerdings schlecht.

Auf ein Gesundes 2021!

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im November 2020

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredit Marktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.

Im November ging das Volumen bei vielen Anbietern im Vergleich zum Vormonat zurück. Bondora* hingegen konnte kräftig zulegen, u.a. weil sie seit der letzten Novemberwoche die Kreditvergabe in Finnland wieder aufgenommen haben.
Im November war auch die Crowdinvesting Runde von Mintos*, bei der über 7000 Investoren knapp 7,2 Mio. EUR in Mintos Gesellschafteranteile investiert haben.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken nov 2020
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im November 2020. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bondster*, Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Klear*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Linked Finance*, Lenndy* Look&Fin*, Mintos*, MyTripleA*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Savy*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, Twino*, Viainvest*, Viventor*

Vorschau auf den kommenden Reinvest24 Zweitmarkt

Lange hat’s gedauert aber jetzt kommt er. Reinvest24* wird nächste Woche seinen Zweitmarkt launchen.

Wer Reinvest24 noch nicht kennt – Reinvest24 ist ein estnischer Immobilien Marktplatz, auf dem Anleger in Anteile an Immobilien investieren können. Anders als beispielsweise bei Estateguru* geht es also nicht um Kredite mit einem festen Zinssatz, sondern der Anleger partizipert an den monatlichen Mietzahlungen, wenn die Immobilie vermietet ist und an den Kapitalgewinnen, falls die Immobilie mit Gewinn verkauft wird.

Ich bin seit dem Start bei Reinvest24 investiert, um eigene Erfahrungen zu sammeln, allerdings nur mit kleinen Beträgen. Auch wenn es wegen Corona zu erheblichen Verzögerungen bei Projekten kam, ist die Rendite meiner Projekte zufriedenstellend. Mehr Erfahrungsberichte gibt es im Forum (Login erforderlich).

Den kommenden Zweitmarkt konnte ich mir jetzt mit einem Demozugang auf einem Testsystem anschauen. Wesentliche Merkmale des Reinvest24 Zweitmarktes sind:

  • der Verkäufer kann Anteile mit Auf- oder Abschlägen oder zu par anbieten
  • der Käufer zahlt 1% Transaktionsgebühr
  • Anteile werden ohne zeitliche Begrenzung eingestellt
  • der Verkäufer kann beliebige seiner Shares anbieten (auch überfällige oder ausgefallene)
  • Mietzahlungen gehen an den, der die Anteile zum Zeitpunkt der Zahlung besitzt (es gibt also keine Aufteilung zwischen Verkäufer und Käufer)

Im Kaufprozess wird dem Anleger das bestehende Angebot bei einer Immobilie zu unterschiedlichen Preisen (‚reflection of the market state‘) durch graue Balken visualisiert.

reinvest24 zweitmarkt kauf

Entscheidet sich der Anleger für einen Kauf sieht es dann so aus:

reinvest24 zweitmarkt kauf 2

Der Käufer kann den Kauf dann abschliessen.

reinvest24 zweitmarkt kauf 3

Zum Zeitpunkt meines Tests fehlten noch jegliche Filtermöglichkeiten. In der Demo gab es keine Gesamtübersicht des Zweitmarktes. Reinvest24* hat mir aber versichert, dass die Auswahlfilter bald ergänzt werden. Der genaue Tag für den Start ist noch nicht festgelegt, geplant ist die zweite Wochenhälfte.

Im Moment ist der Zweitmarkt von der Funktionalität her noch sehr eingeschränkt, das wesentliche (Kaufen und Verkaufen) ist aber da und bietet den Anlegern die es wollen die Möglichkeit des vorzeitigen Ausstiegs aus einem Projekt durch Verkauf.

Teilt Eure Erfahrungen mit dem Reinvest24* Zweitmarkt im Forum.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen nach Neuvolumen im Oktober 2020

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kreditmarktplätzen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich. Diesen Monat neu in der Übersicht aufgenommen habe ich Reinvest24* und Robocash*.

Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken oktober 2020
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Oktober 2020. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Ablrate*, Archover*, Assetz Capital*, Bondora*, Bondster*, Bulkestate*Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Dofinance*, Estateguru*, Fellow Finance*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Investly*, Kameo*, Klear*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Linked Finance*, Lenndy* Look&Fin*, Mintos*, MyTripleA*, October*, Peerberry*, Proplend*, Ratesetter*, Reinvest24*, Robocash* Rebuilding Society*, Savy*, Soisy*, Sourced*, Swaper*, ThinCats*, Twino*, Viainvest*, Viventor*