Eindrücke von der Finfellas Konferenz in Riga

Ich bin zurück aus Riga. Dort war ich von Dienstag bis Freitag anlässlich der Finfellas Riga 2023 Konferenz. Die Konferenz für jemanden zusammenzufassen, der nicht dabei war, fällt mir diesmal sogar noch schwerer als bei der Vorgängerkonferenz vor vier Jahren. 4 Jahre sind vergangen in denen viel passiert ist. Corona natürlich, aber auch andere Ereignisse, die völlig unerwartet kamen (Black Swan Event) wie der russische Angriff auf die Ukraine. Ich verspürte bei aller Zuversicht und Optimismus auch ein gewisses Aufatmen, dass diese Krisen überstanden wurden und nicht zum Kollaps führten.

p2p konferenz riga hurra wir leben noch

Aber halt. Das klingt ja schon nach Analyse. Einsteigen sollte ich beim Anfang.

Für den Mittwoch vor der Konferenz hatte ich diverse Termine bei verschiedenen Plattformen geplant um mich in Gesprächen mit dem Management über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Das war etwas hektisch. Zwar ist Riga nicht gross, aber die Büros liegen doch etwas über die Stadt verteilt. So bin ich dann mit Ruftaxis von Bolt von Termin zu Termin gefahren. Ein Ei gelegt habe ich mir durch mangelnde Sorgfalt. An einer Adresse stand ich plötzlich ohne dass ein Büro oder ein Eingang zu sehen war. Kontakt mit der Plattform ergab, dass ich in der falschen Strasse gelandet war. Es gab eine zweite Strasse mit fast gleichem Namen in Riga und bei mir fehlte das „Maza“ für „Klein“. Also immer schön aufpassen, ob das Autovervollständigen auf dem Smartphone wirklich das gewünschte liefert und nicht etwas sehr ähnliches. Aber machte dann nichts. Ein Bolt und 15 Minuten Verspätung später war ich dann doch am richtigen Ort.

Am Mittwoch abend konnten sich dann die ersten Konferenzteilnehmer bei der Preparty auf der Büroterrasse von Viainvest warmlaufen. Wobei warmlaufen leider ironisch ist, denn obwohl der Tag super sonnig gewesen war, war es abends kalt und sehr windig. Drinnen lief das Networking aber super und es wurden Erfahrungen, News, Ideen und natürlich Klatsch ausgetauscht.

Am Donnerstag startete dann die Konferenz in einer m.E. sehr gut gewählten Veranstaltungslocation. Überhaupt war die Konferenz sehr gut geplant und organisiert. Geboten wurde eine Mischung aus Vorträgen, Panel Diskussionen, Demos und natürlich das wichtigste die informellen Gespräche in den Kaffeepausen. Ausserdem gab es zwei Bereiche mit Messeständen. Die meisten baltischen P2P Kredite Plattformen waren da, dazu Kreditunternehmen (loan originators), Dienstleister, Vertreter der Regulierungsbehörde und von Finanzinstituten sowie Blogger und Privatanleger. Wobei letztere diesmal im Vergleich zu 2019 deutlich in der Minderheit waren. Insgesamt würde ich die Teilnehmerzahl auf rund 250 bis 300 schätzen.

p2p konferenz riga finfellas 2023 panel

Mehrere der P2P Kredite Plattformen hatten ja im letzten Jahr die Lizenz der Regulierungsbehörde erhalten und so den Übergang aus dem lange Jahre unregulierten Geschäft in den regulierten Bereich vollzogen. So war eins der Hauptthemen auch die Vorteile die die Regulierung sowohl für Plattformen als auch für Anleger bringt, wie u.a. die Reduzierung der Betrugsrisiken, die Erhöhung der Transparenz durch verstärkte Informationspflichten oder auch die Verringerung des Risikos das Anleger in für ihre Bedürfnisse unpassende Produkte investieren.

Demgegenüber steht das die Erfüllung der Regulierungspflichten für Plattformen mehr Personal erfordert und somit die Kosten erhöht, was für sehr kleine Plattformen den Markteintritt erschwert. Insofern wird mit einer gewissen Konsolidierung gerechnet.

Wie schon geschrieben hat sich der Markt in den letzten 4 Jahren stark entwickelt und verändert, manche Diskussionen sind aber nahezu unverändert. Wie können Kreditausfälle verhindert werden. Antwort: Kreditausfälle gehören einfach dazu. Wer keine Kreditausfälle hat, lässt Geschäft auf dem Tisch liegen weil er zu wenig Risiken eingeht. nur wer zu viele Kreditausfälle hat, hat versucht zu unkontrolliert zu wachsen. Und wer erwartet, dass es gar keine Kreditausfälle geben darf, für den ist es vielleicht nicht die richtige Anlageklasse.
Nichts Neues in dieser Diskussion also. Das wussten doch alle Anleger schon vor vier Jahren. Oder?

finfellas konferenz 2023 exhibition

Auch die Diskussion über „vereinfachte“ Anlageprodukte, also nur noch klicken und investieren (one-click investing, autoinvest) statt manuelles Investieren ist nicht wirklich neu, aber zugegeben der Trend geht noch eindeutiger als vor 4 Jahren in diese Richtung auch wenn es bei den Plattformen gewisse Lernkurven und Anpassungen in der Produktstrukturierung geben musste.

Thema war natürlich auch das derzeitige Zinsumfeld. Für die Plattformen ist es nicht ganz einfach bzw. nicht im vollen Umfang möglich die Zinsen für Anleger im selben Maß zu erhöhen wie der Leitzins gestiegen ist, denn damit würde das zugrundliegende Kreditrisiko auch deutlich ansteigen.

Insgesamt schauen die Plattformen optimistisch in die Zukunft.

Und ich bin auch optimistisch und hoffe dass die Konferenz auch 2024 wieder stattfindet. Bis dahin!

p2p finfellas konferenz demo

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im April 2023

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite marktvolumen april 2023
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im April 2023. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Bondora*, Bulkestate*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Im April beklagten Bondora* Anleger diverse IT Probleme. Insbesondere wurde bei vielen unverlangt die automatische Umbuchung von der Brieftasche zu Go&Grow aktiviert.
  2. Mintos* Anleger bekamen die Rückzahlungen von dem russischen Kreditgeber Revo Technologies. Allerdings nur 65%, also 35% Abschlag, den Mintos vorher nie erwähnt hatte, obwohl dieser Umstand Mintos seit September 2022 bekannt war.
  3. Zwischen Reinvest24* und Kirsan gibt es offensichtlich Differenzen in der Zusammenarbeit.
  4. In der aktuellen Umfrage haben die Anleger Mintos* zur besten Plattform gewählt, gefolgt von Esketit*, Robocash* und Bondora*.
  5. Estateguru* bietet Neuanlegern in einer Frühlings Cashback Aktion derzeit 1% Cashback statt der üblichen 0,5% für Neukunden.
  6. Gegen die ehemaligen Direktoren der sich in Insolvenz befindenden Plattform Collateral wird in Großbritannien vor Gericht das Strafverfahren verhandelt. Ihnen wird vorgeworfen in unzulässiger Weise Einträge im Genehmigungsregister der FCA verändert zu haben, um den Eindruck zu erwecken, dass Collateral die erforderliche Genehmigung der FCA hat. Die Berichterstattung im verlinkten Blog erfolgt durch professionelle Journalisten die durch eine Spendensammlung der Crowd bezahlt werden.
  7. Der Geschäftbetrieb von Coinloan wurde durch eine Anordnung der Aufsicht gestoppt.
  8. Lendermarket* hangelt sich gefühlt von Cashback Aktion zu Cashback Aktion. Auf meine Fragen zu den Gründen für Verzögerungen bei Auszahlungen hat mir Lendermarket freundlicherweise ein Statement geschickt dass ich am 20.04. hier geteilt habe.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im März 2023

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken märz 2023
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im März 2023. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Bondora*, Bulkestate*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Estateguru* hat die Zweitmarktgebühr für den Verkauf von Krediten von 2% auf 3% erhöht.
  2. Bei Bondora* hat die Abschaltung von Portfolio Pro und Portfolio Manager unverhofft neue Möglichkeiten für die wenigen Anleger die per API bieten geschaffen.
  3. Im Mintos Forum berichten Anleger über erfolgte Rückzahlungen der verspäteten Kredite von ID Finance, Creditstar Group und IDF Eurasia. Gerätselt wird nach welchen Kriterien Mintos Kreditunternehmen als ‚Vorübergehende Fälle‘ bei den Verspätungen einstuft.
  4. Viainvest* hat eine Erweiterung seiner Brokerlizenz bekommen und angekündigt auf dieser Basis seinen Autoinvest um Strategien zu erweitern.
  5. Lande* expandiert nach Rumänien. Im Forum diskutieren Anleger über zunehmende Verspätungen bei den Kreditrückzahlungen und fehlende Informationen der Plattform.
  6. Hive5* hat Zahlen zu den Geschäftsergebnissen des Kreditunternehmen Ekspres Pozyczka veröffentlicht.
  7. Bei Monefit* Smartsaver gibt es nun tägliche statt monatliche Zinszahlungen.
  8. Afranga* hat den Zinssatz auf 11% gesenkt.
  9. Die Crowdinvestment Plattform Seedrs* hat sowohl für den Erst- als auch für den Zweitmarkt die Gebühren erhöht.

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im Februar 2023

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken februar 2023
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Februar 2023. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Bondora*, Bulkestate*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Esketit* senkt zum 08.03. die Zinsen auf 11%.
  2. Bei Bondora* gab es im Zuge der Umstellung auf nur noch Go&Grow in den letzten Tagen einiges an Anzeigeproblemen im User-Interface. Das sorgte für erhebliche Verwirrung bei den betroffenen Anlegern. Mehr dazu im Bondora Forum.
  3. Bei Mintos*  gab es zwar Neuigkeiten zu den ausgefallenen Krediten des Kreditunternehmens Wowwo, allerdings schlechte – Mintos ist mit der Eintreibung nicht weitergekommen, da ein Schiedsgericht die Klage nicht zur Verhandlung angenommen hat.
  4. Das Kreditunternehmen Planet42 (ebenfalls bei Mintos) hat eine sehr kräftige Finanzspritze erhalten.
  5. Robocash* hatte am 08.02. die Zinsen gesenkt. Je nach Kreditlaufzeit betragen diese nun 8-12%.
  6. Bei Peerberry* gibt es einen neuen Anbahner mit Immobilienkrediten in Spanien.
  7. Bei Debitum Network* hat Evergreen die Zinsen erhöht.
  8. In meinem Seedrs* Portfolio steht ein sehr positiver Exit an.
  9. Nachdem die Neobank Revolut für das Jahr 2021 erstmals Profitabilität vermeldete, fragen sich Anleger aus dem Crowdinvestment, was das nun für den Wert ihrer Revolut Anteile bedeutet.

Bei dieser deutschen Bank gibt es wieder 3 Prozent Zinsen für das Tagesgeldkonto!

Noch Ende letzten Jahres gab es kaum Zinsen auf Tagesgeld. Doch seitdem geht die Zinsentwicklung rasant nach oben. Seit heute gibt es von einer Bank mit deutscher Einlagensicherung 3% für Tagesgeld. Jetzt IKB USD Tagesgeldkonto* eröffnen. Dazu einfach das Formular (Privatkunden > Geld anlegen in US Dollar) ausfüllen. Weiter geht es dann mit Postident. Allerdings ist zu beachten, dass es die 3% nur für ein in US$ geführtes Tagesgeldkonto gibt. D.h. es gibt ein Wechselkursrisiko, sollte der EUR gegenüber dem US$ steigen. Es gilt eine Mindestanlage von 5.000 US$ (ca. 4.685 EUR). Wer lieber in EUR anlegt: Die IKB hat auch ein EUR Tagesgeldkonto. Dort gibt es aktuell 2,25% für Neukunden. Allerdings gilt dieser dann auch nur für 3 Monate. Ist aber auch kein Problem, denn in 3 Monaten werden die Zinsen vermutlich weiter gestiegen sein, d.h. es gibt attraktive Angebote von anderen Banken. Im Forum wird in diesm Thread diskutiert, wo man aktuell am besten Geld parkt. Tagesgeld-Hopping ist back. Jedenfalls würde ich aktuell Geld nicht länger als maximal 6 Monate festlegen und selbst da vermute ich, dass man mit einer Tagesgeldanlage besser fährt als mit 6 monatigem Festgeld. Das IKB Konto wird online geführt, die Bank ist aber bei Fragen gut telefonisch erreichbar von Mo-Fr. 8-20 Uhr.

Natürlich ist das alles kein Grund in Euphorie zu verfallen, denn die Inflation ist weiter sehr hoch. Zuletzt wurden 8,7% Inflationsrate für Februar gemeldet. D.h. real verliert der Anleger bei einer Tagesgeldanlage Kaufkraft, solange die Inflation so hoch bleibt. Dennoch ist es natürlich besser das Geld liegt zu 3% verzinst auf dem Tagesgeldkonto als unverzinst auf dem Girokonto. Tagesgeld sollte meines Erachtens nicht als Geldanlage gesehen werden sondern als Parken einer Rücklage, die unerwartet auftretende kurzfristige Ausgaben abdecken können muss. Üblicherweise gibt es die Daumenregel von maximal 2-3 Monatsgehältern.

Da es hier im Blog primär um P2P Kredite geht, hier einige ausgewählte höher verzinste Angebote für risikoreichere Anlagen in P2P Kredite:

  • Mintos* je nach Kreditunternehmen, z.B. 14-14,5% für Delfin Group, 15-15,5% für Eleving, (laufzeitabhängig, deutschsprachige Nutzeroberfläche verfügbar)
  • Swaper* 14% Zinsen (deutschsprachige Nutzeroberfläche verfügbar)
  • Viainvest* 13% Zinsen
  • Peerberry* 11-12% Zinsen (deutschsprachige Nutzeroberfläche verfügbar)
  • Esketit* 11% Zinsen (deutschsprachige Nutzeroberfläche verfügbar)

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im Januar 2023

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistiken januar 2023
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Januar 2023. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Die Anzahl der ausgefallenen bzw. überfälligen Kredite bei der Plattform Estateguru* steigen deutlich an, vor allem Kredite aus Deutschland tragen dazu bei. Im Estateguru Forum diskutieren die Anleger die Situation und teilen ihre Erfahrungen mit ihren Portfolios. Estateguru hat die Neukreditvergabe in Deutschland ausgesetzt und konzentriert sich auf die Eintreibung der ausstehenden deutschen Kredite.
  2. Bondora* stellt zum 27. Februar die Produktlinien Portfolio Manager und Portfolio Pro ein und konzentriert sich ganz auf Go&Grow. Ausserdem kam die Nachricht, dass die Kreditvergabe in den Niederlanden wieder aufgenommen wurde. Diese war Ende letzten Jahres temporär gestoppt worden.
  3. Ich fliege zur Finfellas Konferenz* am 01.-02. Juni in Riga. Wer auch hin will kann noch bis zum 28.02. Tickets zum Early Bird Preis buchen*. Mit dem Code P2P-Banking-Finfellas gibt es noch zusätzlich 10% extra Rabatt oben drauf. Ich war 2019 auf der P2P Konferenz in Riga und habe damals auch im Blog über meine Eindrücke berichtet.
  4. Im Forum tauschen sich Anleger über aktuelle Geschäftsergebnisse aus.
  5. Bei Peerberry* gibt es noch bis 8. Februar 2% Cashback beim Invest in Crowdpear Immobilienkredite.
  6. Bei Hive5* ist mit Ruptela ein neuer Kreditanbahner dazugekommen.
  7. Bei Linked Finance* sind die Zinssätze zum 01. Februar erhöht worden.
  8. Wer statt dem Invest in P2P Kredite lieber auf Tagesgeldanlage setzt: Inzwischen bietet die Opelbank* auf dem Tagesgeldkonto 2,1% Zinsen. Natürlich mit 100Tsd Euro gesetzlicher Einlagensicherung. Noch höhere Zinsen bietet die IKB* Bank. Dort gibt es sogar 2,25% Zinsen, allerdings gilt der Zinssatz nur für bis zu 50.000 Euro. Deutsche Einlagensicherung.

Bondora setzt Alles auf Go&Grow, andere Produkte werden nicht fortgeführt

Die P2P-Kredite Plattform Bondora* hat heute bekanntgegeben, dass ab dem 27. Februar alles auf Go&Grow gesetzt wird, d.h. die Produkte Portfolio Pro und Portfolio Manager werden ab dem 27. Februar (also in einem Monat) eingestellt. Dabei war Bondora mit dieser „ursprünglichen“ Anlageform, bei der die Anleger individuelle Kredite für den Invest selektieren konnten, gestartet und groß geworden. Nach Einführung von Go&Grow im Jahr 2018 verlagerte sich über die Zeit der Anlageschwerpunkt jedoch immer mehr auf Bondora Go&Grow, auch weil die Anleger die fixe, gut kalulierbare Rendite wohl bevorzugten.

Bondora weist in der Mitteilung auch explizit darauf hin, wie unkompliziert die Geldanlage über Go&Grow ist. Tatsächlich lässt sich das Geld mit wenigen Klicks auf der Website (oder in der App) anlegen.

Bondora weist in der heutigen Ankündigung darauf hin, dass aktuell 96% aller Investitionen über Go&Grow getätigt werden. Dies ist allerdings auch eine Folge der sukzessiven Einschränkungen die Bondora bei der Nutzung von Portfolio Pro und Portfolio Manager vorgenommen hat. In den letzten Jahren war es kaum noch möglich relevante Summen über Portfolio Pro zu investieren, da Bondora nur noch 1€ Anteile dort zugeteilt hat. Kritiker des Go&Grow Produktes bemängeln, dass nicht erischtlich ist, wie die Perfomance (nach Ausfällen) der zugrundeliegenden Kredite ist.

bondora produktaenderungDer Zweitmarkt soll aber für die „alten“ Produkte fortgeführt werden.

Bondora* bietet bei Go&Gro bis zu 6,75% Zinsen (limitiert für Altkunden) bzw. in der Variante Portfolio Pro Unlimited bis zu 4% Zinsen (unlimitiert, für Bestandskunden und Neukunden).

Bondora ist einer der am längesten am Markt agierenden P2P Anbieter mit laut Website über 215.000 Anlegern. Es gibt wenige vergleichbare Plattformen die eine Anlage zu einem festen einheitlichen Zinssatz in P2P Kredite ohne Einstellmöglichkeiten anbieten. Dem Invest zugrunde liegen Verbraucherkredite, die Bondora über die eigene Website an Kreditnehmer in Estland, Finnland und Spanien vergibt. Letztes Jahr hatte Bondora diesen Service auch in den Niederlanden gestartet, später aber mitgeteilt dort sei er temporär ausgesetzt.

 

Marktanteile der P2P Kredite Plattformen im Dezember 2022

Ich erhebe einmal monatlich die Neukreditvolumen von P2P Kredite Plattformen, da mir das einen guten Überblick erlaubt, wohin der Markt sich bewegt. Natürlich führt die Betrachtung einzelner Monate zu starken Schwankungen, aber ich mache das nun schon seit mehreren Jahren und finde es über die Zeit sehr aufschlussreich.
Wer weitergehende Parameter als nur das Volumen vergleichen will, findet hier einen interaktiven Vergleich der P2P Kredit Anbieter.

p2p kredite statistik dezember 2022
Tabelle: Statistiken Neukreditvolumen P2P Kredite im Dezember 2022. Quelle: eigene Recherchen
Kreditvolumina wurden aus der lokalen Währung in Euro konvertiert um einen Vergleich zu erleichtern. Einzelne Zahlen sind Schätzungen.

Links zu den in der Tabelle aufgeführten Plattformen: Archover*, Bondora*, Bulkestate*, Credit.fr*, Crowdproperty*, Debitum Network*, Esketit*, Estateguru*, Finansowo*, Finbee*, Folk2Folk*, Geldvoorelkaar*, Growly*, Heavyfinance*, Hive5*, Investly*, Iuvo Group*, Kuflink*, Kviku.Finance*, Landlordinvest*, Lendermarket*, Linked Finance*, Mintos* , October*, Peerberry*, Proplend*, Robocash*, Swaper*, Twino*, Viainvest*

Aktuelle News aus den letzten Wochen:

  1. Bei Peerberry* gab es ein Datenleck. Daten von 20.000 Anlegern wurden geleakt. Betroffen sind Anleger, die sich vor dem April 2020 registriert haben.
  2. Viventor ist insolvent. Nach Bekanntwerden dauerte es einige Zeit bis der Insolvenzverwalter sich per Email bei den Anlegern meldete und diese aufforderte sich einzuloggen und Informationen zu sichern, da die Website eventuell abgeschaltet wird.
  3. Die Baltic International Bank in Lettland wurde zwangweise von der Aufsicht geschlossen. Da diese von Esketit* für Ein- und Auszahlungen verwendet wurde müssen Anleger darauf achten die neue Bankverbindung zu verwenden. Da die neu verwendete Bank in der Schweiz ist, haben die Anleger Erfahrungen ausgetauscht ob bei Ein- und Auszahlungen Bankgebühren anfallen. Fazit: Bei den meisten (aber nicht allen) genannten deutschen Banken fallen keine Gebühren an.
  4. Bondora* hat erneut eine größere Menge von Krediten, die im Inkasso waren, verkauft.
  5. Creditstar hat sein Versprechen gebrochen, die Zahlungsrückstände bei Mintos* bis zum 31.12 abzuzahlen. Nun soll dies stattdessen in einem Ratenzahlungsplan bis Mai 2023 erfolgen.
  6. Finbee* hat einen interessanten Kalkulator veröffentlicht. Ansehen.
  7. Ebenfalls bei Finbee* gibt es von Klix Kredite mit ungewöhnlichen Rückzahlungsmodalitäten. Anleger erörtern, ob dies hohe Renditen ermöglicht oder für Anleger nachteilhaft ist.
  8. Nach Erfahrung der Anleger ist es bei Lande* manchmal schwierig auf dem Erstmarkt Kredite zu bekommen. Diskutiert wird, ob man sich stattdessen auf dem Lande Zweitmarkt eindecken soll.
  9. Die britische Plattform Assetz Capital hat das Geschäft mit Privatanlegern am 15.12. eingestellt und will sich ausschliesslich auf institutionelle Anleger konzentrieren. Zur Unzufriedenheit der Anleger wurden für die Abwicklung der laufenden Kredite hohe Gebühren eingeführt und zudem die Laufzeiten zwangsweise verlängert.
  10. 41% der Anleger wollen ihr P2P Invest in 2023 aufstocken, 23% reduzieren, der Rest will die Zinsen reinvestieren.
  11. Lohnt sich Tagesgeld Hopping wieder?