 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mnl

Anmeldedatum: 25.12.2016 Beiträge: 224
|
Verfasst am: 27.07.2017, 15:53 Titel: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU |
|
|
Änderung auf Grund der neuen Auflagen in Georgien:
Zitat: | Von 03. August 2017 an gilt eine neue Struktur für die Investition in Lendo-Kredite auf dem Mintos-Marktplatz. Die neue Struktur ist nötig, da neue Maßnahmen der Regulierungsbehörden in Georgien, wo Lendo ansässig ist, eingeführt werden.
Wie funktioniert der neue Prozess?
Um in Lendo-Kredite zu investieren, werden Investoren Kredite von Mintos* OU nutzen, die an Lendo ausgestellt werden und bei denen die Rückzahlungen auf den Zahlungen der Kreditnehmer basieren. Jeder Kredit, der von Mintos* OU an Lendo ausgestellt wird, ist gekoppelt an den Kredit, den Lendo daraufhin an den Kreditnehmer ausstellt.
Mintos OU ist ein Unternehmen der Mintos-Gruppe. Eine detaillierte Beschreibung der neuen Struktur ist zu finden im Mintos* OU Kredit- und im Zessionsvertrag.
Was bedeutet die neue Struktur für die Investoren?
Investoren, die mit Hilfe der neuen Struktur investieren, haben so nach wie vor die Möglichkeit in Lendo-Kredite zu investieren. Der Unterschied ist, dass vorher die Investoren einen direkten Anspruch gegen den Kreditnehmer hatten, nun aber gegen den Darlehensgeber - Lendo.
Weil die Investitionen an den Kreditverlauf der Kredite, die von Lendo ausgestellt werden, gekoppelt sind, wird die Auto-Invest-Funktionalität weiterhin mit der neuen Struktur funktionieren. Falls die Strukturänderung Ihre Investitionsstrategie beeinflusst, denken Sie bitte daran Ihre Auto-Invest-Einstellungen entsprechend zu ändern.
Über Lendo
Lendo ist im Juli 2016 dem Mintos-Marktplatz beigetreten und ist seitdem zu einem der größten Darlehensgeber geworden. Das Unternehmen bietet Investitionen in kurzlaufende unbesicherte Kredite in den größten Städten Georgiens. Bisher wurden Lendo-Kredite mit einem Wert von über EUR 80 Mio durch den Mintos-Marktplatz finanziert. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18221
|
Verfasst am: 27.07.2017, 16:00 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Hier dasselbe auch nochmal in Englisch
Zitat: |
Starting from August 3, 2017, there will be a new structure for investing in Lendo loans on the Mintos* marketplace. The new structure stems from new regulations imposed by the local supervisory authorities in Georgia, where Lendo operates.
How will the new process work?
To obtain exposure to Lendo loans, investors will be able to invest in loans issued by Mintos* OU to Lendo, where repayments depend on the final borrower’s payments. Each loan issued by Mintos* OU to Lendo will be pegged to a respective loan issued by Lendo to the final borrower.
Mintos OU is a Mintos* group company. A detailed description of the new structure is available in the Mintos* OU loan contract and assignment agreement.
How will the new structure affect investors?
Investors making investments according to the new structure will still gain exposure to Lendo-issued loans. Previously, investors had a direct claim against the final borrower; now, investors will have a claim against the loan originator - Lendo.
Because investments made will still be pegged to the loan performance of loans issued by Lendo, current Auto Invest functions for investing in Lendo loans will remain valid for loans placed on the Mintos* marketplace under the new structure. If the change in investment structure affects your investment preferences, please be sure to adjust your Auto Invest settings accordingly.
About Lendo
Lendo joined the Mintos* marketplace in July 2016, and has since become one of the top loan originators on the marketplace. The company offers investments in short-term unsecured loans issued in the largest cities in Georgia. So far, Lendo loans worth more than EUR 80 million have been funded through the marketplace.
Please feel free to contact us if you have any questions. We will be more than happy to assist you! |
 _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon |
|
Nach oben |
|
 |
mnl

Anmeldedatum: 25.12.2016 Beiträge: 224
|
|
Nach oben |
|
 |
peyman
Anmeldedatum: 12.09.2013 Beiträge: 407
|
Verfasst am: 27.07.2017, 22:08 Titel: Lendo (Mintos) |
|
|
Was für Konsequenzen hat das jetzt konkret?
Ich hab ne Menge Lendos.... |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5231
|
Verfasst am: 27.07.2017, 22:16 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Keine. Geht um neue Verträge und mit der Forderung gegen den KN kannst Du doch praktisch eh nix anfangen.
OK, Mintos* könnte im Insolvenzfall, der sieht wohl jetzt noch etwas doofer aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10752 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 27.07.2017, 22:29 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Allerdings ist das System damit völlig ad absurdum geführt. Ein Unterschied gegenüber einem Junkbond kann ich jetzt nicht mehr erkennen. P2P haha. _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5231
|
Verfasst am: 27.07.2017, 23:02 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Sorry, aber das war bei diesen Buyback-Geschichten doch nie anders, die hatten nie was mit P2P zu tun, das war nur 'n hübsches Label.
Jetzt wird das nur sichtbarer.
Das ist vermutlich genau der Sinn der Regulierung. Ist ja in UK ähnlich. |
|
Nach oben |
|
 |
mnl

Anmeldedatum: 25.12.2016 Beiträge: 224
|
Verfasst am: 29.07.2017, 16:45 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Eigentlich hat nobodyofconsequence schon recht, mit p2p hatte es auch bisher wenig zu tun. Dennoch habe ich bei dem neuen Modell doch etwas größere Hemmung als bisher. Daher werde ich von Georgien auch weiterhin die Finger lassen. In ca. zwei Wochen sollten meine letzten nicht-Zahler zurückgekauft werden, dann habe ich keine Kredite von Lendo mehr im Portfolio.
@nobodyofconsequence: warum macht gerade für dich die BB-Funktion daraus kein p2p? Weil das Risiko eines (einzelnen) Ausfalls nicht der private Investor trägt?
Mein Laien-Baugefühl sagt mir, dass eher die Vorfinanzierung total gegen p2p spricht. |
|
Nach oben |
|
 |
StefanAlbert
Anmeldedatum: 02.01.2017 Beiträge: 1322 Wohnort: Schleiz
|
Verfasst am: 29.07.2017, 17:18 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Ich denke, er meint damit nicht eine Buyback Garantie anfürsich, sondern eher die Plattform die dahinter steckt. _________________ Mein Blog: www.p2p-kredite-vergleich.de |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5231
|
Verfasst am: 29.07.2017, 19:08 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Ich meine damit, dass die Idee hinter P2P ist dass einzelne Anleger in Kredite an einzelne Kreditnehmer investieren, die vermittelnde Plattform bekommt eine Gebühr für Vermittlung und Inkasso, ist aber ansonsten aus dem Geschäft raus.
Damit ist die Rendite im Wesentlichen vom Zinssatz der Kredite und dem Ausfallrisiko abhängig, das Ausfallrisiko im Wesentlichen von der Kreditprüfung und der Population sowie ein bisschen von der gesamtwirtschaftlichen Lage.
Das hat sicher nicht nur Vorteile, ein paar Nachteile sind zum Beispiel:
- Moral Hazard auf Seiten der Plattform, der Betreiber hat kurzfristig nicht unbedingt ein Interesse an guter Kreditprüfung (langfristig kostet eine schlechte ihn aber das Geschäft).
- Mangelnde Transparenz. Weil private Kreditgeber i.d.R. keine Ahnung von Kreditprüfung haben und aus Privacy-Gründen nicht alle Informationen über den KN haben, haben sie es bei der Prüfung schwer.
- in wettbewerbsintensiven Märkten (im wesentlichen alle großen) relativ niedrige Rendite.
Findet sich sicher noch mehr.
Es hat aber auch ein paar große Vorteile:
- Kein Klumpenrisiko. Wenn ein Kredit ausfällt, hat das keine Auswirkungen auf die übrigen Kredite. Wirtschaftliche Schpckereignisse führen deshalb nicht gleich zum Totalausfall.
- Die Plattform ist aus dem Risiko, d.h. selbst ein Ausfall der Plattform führt i.d.R nicht zum Totalausfall, da zumindest in halbwegs zugänglichen Märkten eine Abwicklung durch eine vorhandene Inkasso-Infrastruktur abgedeckt werden kann.
- Damit ist diese Anlage relativ unabhängig von anderen Investmentformen und daher gut zur Diversifikation geeignet. Ein Problem vieler Geldanlagen ist ja, dass sie korrelieren. Wenn es gesamtwirtschaftliche Schocks gibt reagieren Aktien und Unternehmensanleihen z.B. oft nicht unabhängig, bis sich so etwas breit auf Privatleute auswirkt, dauert es aber sehr viel länger.
- Privatkredite sind insgesamt ein sehr gut verstandenes und auch statistisch gut abgedecktes Geschäftsmodell. Wenn der Anbieter einigermaßen weiß, was er da tut, dann ist das Risiko kalkulierbar. Selbst dann, wenn es höher ist, als der Anbieter denkt. Man ist z.B. bei den deutschen Plattformen immer recht gut mit der Annahme gefahren, das Risiko sei doppelt so hoch, wie vom Anbieter angenommen. Bleibt dann noch Rendite übrig, war die immer ziemlich sicher.
- Es gibt kein systemisches Risiko für die ganze Branche. Wenn z.B. das Vertrauen in das Geschäftsmodell komplett wegfällt, sind deshalb noch nicht unbedingt die Anlagen wertlos. Bei, sagen wir mal, ABS, sieht das schon agnz anders aus.
- Die Anlage ist auch nicht an den Wert eines anderen evtl. volatilen Gutes gebunden (außer z.B. bei Immobilienbesicherung), d.h. Wertänderungen auf anderen Märkten schlagen nicht unbedingt auf die P2P-Anlage durch.
Das kann durchaus den Verzicht auf etwas Rendite rechtfertigen, insgesamt ist das ein recht krisenfestes und wenig spekulatives Modell, auch wenn es durch die Risikobewertung natürlich nicht ohne Verlustrisiko ist.
Insbesondere ist so ein Portfolio von Privatkrediten sehr viel sicherer, als eine Forderung gegen ein startup, insbesondere auch die Plattformen, die diese Kredite begeben. Denen würde ich allen kein Geld zu diesen Konditionen leihen.
In all diesen Punkten sind aber die Buyback-Geschichten komplett anders gestrickt:
- effektiv lege ich mein Geld nicht in Kredite an, sondern ich refinanziere das Geschäft des Kreditverleihers. Meine Rendite hat i.d.R. nichts mit den Zinssätzen der zugrundeliegenden Kredite zu tun, mein Risiko nur damit, wie die Plattform wirtschaftet, nicht damit, ob einer "meiner" Kredite ausfällt.
- damit liegt mein Risiko i.d.R. beim Geschäft des Originators. Wird der zahlungsunfähig, ist mein Geld weg, werden stattdessen die Kredite übertragen, habe ich evtl. eine gewisse Absicherung, ob diese eintreibbar ist bzw. werthaltig hängt vom Geschäftsmodell bzw. Insolvenzrecht ab.
- Damit hängt aber mein Risiko auch wieder stark von Branchensituationen bzw. gesamtwirtschaftlichen Einflüssen ab. Bricht das Neugeschäft einer Plattform zusammen, kann auch mein Alt-Investment komplett ausfallen.
- Transparenz ist überhaupt nicht vorhanden. Da der Originator mir die riskanten Kredite abnimmt, habe ich keine Möglichkeit, schnell zu erkennen, wenn das Geschäft schlecht läuft, ich investiere evtl. in ein längst überschuldetes Geschäft.
- Aufgrund der Zahlungsverpflichtungen aus der Garantie kann selbst ein profitables Geschäft bei Volumenschwankungen aufgrund von Liquiditätsmangel ausfallen.
- Da die meisten dieser Modelle auf hochriskante Kredite in unregulierten Märkten, z.T. mit zweifelhafter Rechtsgrundlage setzen ist auch von Inkassomaßnahmen bei Übertragung der Forderungen nicht viel zu erwarten. Payday-Loans werden zum Beispiel meist nur deshalb zurückgezahlt, weil der KN neue Kredite bekommen können will. Fällt diese Option weg (weil der Anbieter vom Markt geht), sind die in der Regel uneintreibbar.
- Nach "normalen" Maßstäben sind diese Firmen völlig überschuldet und viel zu hoch gehebelt. 5% Eigenkapital ist nun wirklich mit einem Augenzwingern weg, 15% sind immer noch nicht wirklich viel.
- Die Tatsache, dass viele dieser Plattformen das Modell verwenden, um Anleihen zu ersetzen oder zu ergänzen zeugt davon, dass der Preis nicht stimmt. denn Anleihen sind letztlich wesentlich weniger aufwändig. Wenn Anleihen ergänzt werden, spricht das dafür, dass Risiken über das für Anleihen-Anleger akzeptable Maß hinaus eingegangen werden, wenn sie ersetzt werden, ist die Rendite geringer. In beiden Fällen bedeutet das: ich investiere zu Konditionen, die professionelle Anleger nicht akzeptieren würden. Meiner Erfahrung nach verstehen professionelle Anleger im Schnitt ihr Geschäft besser als Privatanleger, wenn sich ein Geschäft komplett hin zu Privatanlegern verschiebt, ist das immer ein Warnsignal.
Damit sind das für mich Asset Backed Securities verbunden mit einem nicht handelbaren Credit Default Swap. Googlet mal diese Begriffe und "Finanzkrise".
Vor allem den letzte Punkt oben sollte man im Auge behalten. Bei "klassischen" P2P-Modellen sehen wir zum Beispiel nach wie vor eine umgekehrte Entwicklung. Das fing als Modell für Privatanleger an und jetzt gehen da nach wie vor institutionelle Investoren rein, weil sie das attraktiv finden. Für Privatanleger auch problematisch (sie werden verdrängt) und für die Plattformen auch, zeigt aber, dass das fundamental auch von Profis solider eingeschätzt wird. Vor allem, weil diese Investoren die Privatanleger oft über den Preis verdrängen.
Diese Buyback-geschichten sind für mich das, was Island-Konten vor der Finanzkrise waren: Win Modell, bei dem vor allem mal wieder deutsche Anleger, die vor Gier ganz blind sind, in komplett obskure Geschäfte gehen die füher oder später nur zusammenbrechen können.
Dann wird wieder jemand nach dem Staat schreiben, der doch bitte die armen, armen, unwissenden Schaafe hätte beschützen sollen. Wovor auch immer, denn das Ganze ist ja schließlich in Deutschland eh verboten, also wohl vor sich selbst.
Was übrigens alles nicht heißt, dass man mit alledem nicht eine Weile eine Menge Geld machen kann. Man muss halt weg sein, bevor es kracht und die Wahrscheinlichkeit, blind vor Gier den Zeitpunkt zu erkennen, wenn man eh schon bereit ist, ein solches Modell mit zu machen, die halte ich für gering.
Nix für mich, aber ey, jeder muss selber wissen, was er tut. Meine Bank hat mir früher auch immer versucht, den obskursten Scheiß anzudrehen. Inzwischen allerdings komischerweise nicht mehr so oft...
Zuletzt bearbeitet von nobodyofconsequence am 29.07.2017, 19:19, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5231
|
Verfasst am: 29.07.2017, 19:13 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
StefanAlbert hat Folgendes geschrieben: | Ich denke, er meint damit nicht eine Buyback Garantie anfürsich, sondern eher die Plattform die dahinter steckt. |
Auch die Garantie an sich bildet ein Risiko, weil sie natürlich die Liquidität des Originators bedroht.
Sieht man ja aktuell bei Eurocent. Die halten sich vermutlich nur noch halbwegs, weil sie vertragsbrüchigerweise die Garantie nicht erfüllen. Wird vermutlich nicht lange so bleiben.
Wenn sie ohne Cash auf der Hand die jetzt noch erfüllen müssten, wäre vermutlich ganz schnell komplett Schluss und nix mehr mit Restrukturierung. |
|
Nach oben |
|
 |
microp2p
Anmeldedatum: 17.04.2017 Beiträge: 155
|
Verfasst am: 29.07.2017, 20:53 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
mnl hat Folgendes geschrieben: | Eigentlich hat nobodyofconsequence schon recht, mit p2p hatte es auch bisher wenig zu tun. Dennoch habe ich bei dem neuen Modell doch etwas größere Hemmung als bisher. Daher werde ich von Georgien auch weiterhin die Finger lassen. In ca. zwei Wochen sollten meine letzten nicht-Zahler zurückgekauft werden, dann habe ich keine Kredite von Lendo mehr im Portfolio.
|
Was genau spricht denn gegen Lendo oder wieso löst du hier deine Kredite auf? Hab ich hier etwas versäumt? |
|
Nach oben |
|
 |
Bandit55555
Anmeldedatum: 30.07.2011 Beiträge: 2541 Wohnort: BW
|
Verfasst am: 29.07.2017, 23:51 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
microp2p hat Folgendes geschrieben: | Was genau spricht denn gegen Lendo ? Hab ich hier etwas versäumt? |
Erst seit 2016 auf dem Markt. Es gibt noch überhaupt keine Finanzzahlen, auch keine Finanzzahlen zu 2016. Auch wenn im ersten Jahr sicherlich ein Verlust eingefahren wird, was Anfangs ja normal wäre, wäre es trotzdem interessant die anderen Zahlen zu sehen. Die neue Regulierung für Payday Kredite in Georgien könnte auch Lendo betreffen. Für mich alles eine Frage der Verzinsung. Für 20% Zinsen würde ich vielleicht bei Lendo investieren.
Wenn sie jedes Quartal aktuelle Zahlen vorlegen sieht es schon anders aus. Dann könnte man sehen wie der Verlauf aussieht, ob der Umsatz eingebrochen ist, u.s.w. _________________ Meine Rendite: Erhaltene Zinsen:
Finbee: 153.000€,
Omaraha: 118.000€ |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 30.07.2017, 00:16 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Danke, sehr gut zusammengefasst nobodyofconsequence! Ich schätze die ganze Geschichte genauso ein aber so prägnant bekomme ich das einfach nicht auf´s Papier.
Man kann es einfach nicht oft genug sagen. Irgendwie kommt es mir so vor als ob die meisten P2P-Neulinge gar nicht verstehen, dass diese ganzen Plattformen mit Rückkaufgarantie ein KOMPLETT anderes Geschäftsmodell (mit anderen Risiken) fahren als "echte" P2P-Plattformen. Viele denken noch ernsthaft, dass P2P-Kredite mit Rückkaufgarantie weniger riskant wären als klassische P2P-Kredite und überweisen dann teilweise fünfstellige Summen an ein dubioses Start-Up, dass Kredite in Kasachstan und Russland anbietet. Eine Plattform hatte am Anfang sogar auf ihrer Homepage ein Banner mit "100% Riskfree Investment" stehen, was schon einiges über die Seriösität aussagt aber ist dennoch eine der Beliebtesten laut Umfrage. Aber in seriöse UK-Plattformen wird nicht investiert wegen dem Wechselkursrisiko und Brexit und sowieso Naja, jeder wie er will, vielleicht geht ja alles dennoch gut aus und mehr als darauf hinweisen kann man eh nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Oktaeder P2P Legende

Anmeldedatum: 13.07.2010 Beiträge: 10752 Wohnort: Bei Karlsruhe
|
Verfasst am: 30.07.2017, 08:17 Titel: Re: Strukturänderung - Lendo und Mintos OU (Mintos) |
|
|
Bei Lendo wäre ich sowieso draußen. Sie ziehen eine ganz schön miese Nummer ab: kaufen Anteile eine Woche nach nicht erfolgter Zahlung zurück "Grund: Verlängerung" und zahlen für diese Woche keine Zinsen. _________________ Mein Blog rund um p2p Kredite
Bondora/XIRR ca. 12%/ Investiere per API.
Stand 9/2023
Weitere Anlagen bei Swaper*,peerberry,afranga,lendermarket und estateguru |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
phpBB SEO URLs V2
*Anzeige / Affiliate Link
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 Vereitelte Spamregistrierungen: 201776
Impressum & Datenschutz
|