 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bollborr
Anmeldedatum: 13.10.2018 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 13.10.2018, 13:09 Titel: Frage |
|
|
Guten Tag liebe Mintosgemeinde
Ich bin selbst seit mehreren Jahren bei euch im Forum unterwegs und freue mich über eure Beiträge. Nur leider konnte ich keinen Beitrag über eine Frage finden, die mir seit einigen Tagen im Kopf herum schwirrt.
Wenn wir als Privatpersonen solch "gute" Investments tätigen können, die in der Regel um die 10% entsprechen, warum machen das unsere Banken nicht auch? Letztens war ich bei dem üblichen Gespräch und habe bei der Gelegenheit einmal nachgefragt, was der aktuelle Zins bei Investitionen ist. Nun, erwähnen muss man diese kleine Zahl wohl kaum. Daher wundert es mich.
Bei dem Treffen mit dem Berater habe ich ihm die Frage gestellt. Er meinte darauf hin, dass er von P2P zum ersten mal hört. Vielleicht bin ich bei einem schlechten gelandet, jedoch wundert es mich schon arg. Und das seine Bank in solche P2P Kredite investiert verneinte er ebenfalls.
Also wie es sein kann, dass der (die) Bänker von P2P nichts wussten, und warum Banken nicht ebenfalls in diese Kredite investieren, zumal es mit der Rückkaufgarantie eigentlich eine sichere Sache ist?
Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich kann einfach keine logische Erklärung dazu finden :? Mir ist schon bewusst, dass es Kredite sind von Privatpersonen an Privatpersonen. Aber warum geben unsere Banken nicht direkt das benötigte Geld an die ganzen Darlehensgeber? |
|
Nach oben |
|
 |
JSCGN
Anmeldedatum: 16.04.2016 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.10.2018, 13:55 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Bollborr hat Folgendes geschrieben: |
...zumal es mit der Rückkaufgarantie eigentlich eine sichere Sache ist?
|
Da dürfte schon dein Denkfehler liegen. |
|
Nach oben |
|
 |
Dogecoin

Anmeldedatum: 21.06.2018 Beiträge: 154
|
Verfasst am: 13.10.2018, 14:09 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Sicher ist nur der Tod  |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 13.10.2018, 14:20 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Bollborr hat Folgendes geschrieben: | Wenn wir als Privatpersonen solch "gute" Investments tätigen können, die in der Regel um die 10% entsprechen, warum machen das unsere Banken nicht auch? |
Das hat vermutlich damit zu tun, dass die Banken durch die zunehmende Regulierung (Eigenkapitalanforderungen etc.) und die Risiken, die sie bisher schon in den Bilanzen haben, kein Interesse an solchen hochrisiko-Anlagen haben.
Kredite mit Rückkaufgarantie kommen ja sowieso nicht in Frage aber warum die deutschen Banken keine Töchter/Zweigstellen im Baltikum aufmachen, wenn die Konsumkreditzinsen dort selbst für A-Kunden zweistellig sind, frage ich mich auch schon lange...
Bollborr hat Folgendes geschrieben: | Also wie es sein kann, dass der (die) Bänker von P2P nichts wussten, und warum Banken nicht ebenfalls in diese Kredite investieren, zumal es mit der Rückkaufgarantie eigentlich eine sichere Sache ist?
Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich kann einfach keine logische Erklärung dazu finden Mir ist schon bewusst, dass es Kredite sind von Privatpersonen an Privatpersonen. Aber warum geben unsere Banken nicht direkt das benötigte Geld an die ganzen Darlehensgeber? |
Wie schon erwähnt, eine Rückkaufgarantie ist KEINE sichere Sache... Anleihen von den baltischen Darlehensgebern sind halt genau das, was Banken nicht in ihrer Bilanz haben wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
reisender1967

Anmeldedatum: 03.04.2017 Beiträge: 1972
|
Verfasst am: 13.10.2018, 16:01 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Rückkaufgarantie ist nur solange eine sichere Sache wie der Darlehensanbahner nicht pleite geht und das Risiko das einer pleite geht ist halt relativ hoch.
Bei Mintos* kann man durch die Bewertung der Anbahner hier etwas gegensteuern, trotzdem bleibt P2P eine Hochrisikoanlage mit dem Risiko des Totalverlustes.
Nur deshalb gibt es überhaupt so hohe Zinsen. _________________ Alles nur meine Meinung und jeder darf gerne eine andere haben.
Ich wünsche uns allen viel Erfolg mit unseren Investments. |
|
Nach oben |
|
 |
p2p
Anmeldedatum: 27.05.2018 Beiträge: 53 Wohnort: Zürich / Schweiz
|
Verfasst am: 13.10.2018, 16:35 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Zedandi hat Folgendes geschrieben: |
Kredite mit Rückkaufgarantie kommen ja sowieso nicht in Frage aber warum die deutschen Banken keine Töchter/Zweigstellen im Baltikum aufmachen, wenn die Konsumkreditzinsen dort selbst für A-Kunden zweistellig sind, frage ich mich auch schon lange...
|
https://www.db.com/company/de/niederlassungen.htm
Konsumkredite sind übrigens mitunter auch bei uns zweistellig. Hinter den niedrigen Zinsen verstecken sich nämlich hohe Kontoführungsgebühren, Dinge wie "kapitalisierte Zinsen" usw. Hatte selbst mal einen kleinen Konsumkredit von ca. 5000€ auf ein paar Jahre, effektiv zurückgezahlt wurden etwas über 6400€. |
|
Nach oben |
|
 |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18225
|
Verfasst am: 13.10.2018, 16:50 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Bollborr hat Folgendes geschrieben: | Guten Tag liebe Mintosgemeinde
Wenn wir als Privatpersonen solch "gute" Investments tätigen können, die in der Regel um die 10% entsprechen, warum machen das unsere Banken nicht auch? ...
Aber warum geben unsere Banken nicht direkt das benötigte Geld an die ganzen Darlehensgeber? |
Tun sie. In sehr schnell steigendem Umfang. Zwar vielleicht nicht auf Mintos*, aber bei vielen anderen Plattformen.
Natürlich nicht die Sparkasse um die Ecke aber Großbanken und spezialisierte Banken.
In den USA (Prosper und Lending Club) stellen institutionelle Anleger (inkl. Banken) über zwei Drittel des Kapitals.
Bei Funding Circle* (international) stellen institutionelle 51% siehe https://www.p2p-kredite.com/diskussion/viewtopic,p,105191.html#105191
Eine deutsche Bank finanziert Kredite bei Estatguru https://www.p2p-banking.com/countries/baltic-german-varengold-bank-provides-credit-line-to-estateguru/
Institutionelle Anleger finanzieren mehr als 50% des Kreditvolumens bei Lendix.
Solche Meldungen bekomme ich als Pressemitteilung häufig und könnte den Blog damit füllen.
Für die Banken kann das sehr attraktiv sein. Sie refinanzieren sich zu nahe 0% und vergeben dann kredite zu hohen Zinsen. Je nach Ausgestaltung müssen sie auch nicht viel Eigenkapital vorhalten. _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 13.10.2018, 20:26 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
p2p hat Folgendes geschrieben: | Konsumkredite sind übrigens mitunter auch bei uns zweistellig. Hinter den niedrigen Zinsen verstecken sich nämlich hohe Kontoführungsgebühren, Dinge wie "kapitalisierte Zinsen" usw. Hatte selbst mal einen kleinen Konsumkredit von ca. 5000€ auf ein paar Jahre, effektiv zurückgezahlt wurden etwas über 6400€. |
Klar, es gibt auch hier solche Angebote und Kreditkarten-/Dispozinsen sind auch nicht ohne. Aber es ist auch durchaus möglich hier einen Konsumkredit zur freien Verwendung für unter 5 Prozent. Bei Finbee* gibt es A* Kredite mit bisher keinem Ausfall und dennoch sind die Zinsen über 13,5% p.a., bei der nächsthöheren Gruppe A (es geht bis D) sind wir schon bei >21% p.a. und dennoch sind die Ausfälle kleiner 3 Prozent. Und beim Inkasso kann man mit teilweise über 50% noch rechnen. Das ist schon nochmal was komplett anderes als der Kreditmarkt in Mittel- und Westeuropa. Keine Ahnung wie starkt die Deutsche Bank dort vertreten ist aber alleine schon, dass wir als Anleger noch so hohe Nettorenditen erzielen können spricht dafür dass es noch nicht genug Wettbewerb auf der Kreditgeberseite gibt. Oder die Performance über einen Kreditzyklus ist extrem verheerend.... |
|
Nach oben |
|
 |
Doso
Anmeldedatum: 27.10.2017 Beiträge: 2715
|
Verfasst am: 13.10.2018, 23:27 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Bitte vergleiche jetzt nicht die Konsumkredite von Banken die man in Deutschland bekommt mit den P2P Payday Loans in z.B. Lettland. Da sind ein paar Risikoklassen dazwischen. |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 13.10.2018, 23:40 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Doso hat Folgendes geschrieben: | Bitte vergleiche jetzt nicht die Konsumkredite von Banken die man in Deutschland bekommt mit den P2P Payday Loans in z.B. Lettland. Da sind ein paar Risikoklassen dazwischen. |
FinBee vergibt Konsumkredite wie man sie in Deutschland bei bspw. Auxmoney* bekommt. Keine Payday Loans, die haben mehrer Jahre Laufzeit und auch deutlich höhere Beträge von oft über 5k€ und zwischen dem Anleger und dem Kreditnehmer steht auch kein Anbahner. Und die Schuldner sind auch Kreditwürdig, sonst würden viel mehr ausfallen. |
|
Nach oben |
|
 |
TTom
Anmeldedatum: 09.10.2011 Beiträge: 1515
|
Verfasst am: 14.10.2018, 21:32 Titel: Re: Frage (Mintos) |
|
|
Bollborr hat Folgendes geschrieben: |
Also wie es sein kann, dass der (die) Bänker von P2P nichts wussten, und warum Banken nicht ebenfalls in diese Kredite investieren, zumal es mit der Rückkaufgarantie eigentlich eine sichere Sache ist?
Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich kann einfach keine logische Erklärung dazu finden Mir ist schon bewusst, dass es Kredite sind von Privatpersonen an Privatpersonen. Aber warum geben unsere Banken nicht direkt das benötigte Geld an die ganzen Darlehensgeber? |
Ein weiterer Aspekt ist, dass Banken in der Regel erstmal Großkonzerne sind, welche wiederrum nicht besonders Innovationsfreundlich sind.
P2P-Kreditplattformen verbinden Kreditgeber mit Kreditnehmern, in der Banken höchstens für juristische Zwecke zwischengeschaltet sind. Früher haben die Banken die Rolle der Plattform mit übernommen. Dies ist im digitalen Zeitalter jedoch überholt und wurde durch disruptive Innovation durch die P2P Plattformen verändert. Dadurch wird das klassische Geschäftsmodell der Banken gefährdet, weswegen diese kurzfristig gesehen wenig Interesse haben, P2P zu unterstützen. Langfristig wäre für die Banken der einzige Weg um weiter stark zu bleiben, mit auf den Zug aufzuspringen. Dies tun sie aber nicht, da sie zunächst ihr eigenes Geschäftsmodell torpedieren müssten. Zum anderen sind Großkonzerne riesige bürokratische Gebilde, in denen sich nur sehr langsam etwas bewegt.
Siehe dazu auch das Buch von Christoph Keese: Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt
Es gibt eine ganze Kette von Beispielen wie Großkonzerne langsam sterben, weil sie solche disruptive Innovation verpennen.
Ein anderes Beispiel:
- Unsere deutschen Autohersteller haben sich so auf ihr Know How im Bereich der Verbrennungsmotoren fokussiert, dass sie nicht mit Elektromotoren ihr eigenes Geschäftsmodell torpedieren wollten. Jetzt haben sie den Salat und Firmen wie Hyundai-Kia oder auch Tesla sind BMW, Mercedes, VW & Co um Jahre in der Forschung und Entwicklung voraus. _________________ Aktive P2P-Investments:
Bondora, Mintos
Auslaufend/Historisch: Estateguru*, Reinvest24*, Bondster*, Investly*, Funding Circle*, Auxmoney*, Lendermarket |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
phpBB SEO URLs V2
*Anzeige / Affiliate Link
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 Vereitelte Spamregistrierungen: 201911
Impressum & Datenschutz
|