 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MiMoMiMa
Anmeldedatum: 06.07.2019 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 12.01.2020, 22:31 Titel: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Abend,
setze mich seit kurzem auch mit Crowdinvesting / Seedrs* auseinander und mich würde mal interessieren, was diesbezüglich so eure Auswahlkriterien für die Pitches sind.
Im Due Dilligence Gude von Brown sind ja schon einige Sachen genannt, aber mich würde halt eher die Erfahrung aus der Praxis von Kleinanlegern interessieren.
Das einzige was ich aus den bisherigen Posts rauslesen konnte, war die Affinität von Claus zum Webseiten Traffic
Gruß Stefan _________________ Meine aktuellen Investments:
Estateguru*, Debitum*, Grupeer, Bondora* |
|
Nach oben |
|
 |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18150
|
Verfasst am: 12.01.2020, 23:49 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Bei mir ist das eine Mischung aus
- überzeugt mich der Pitch
- halte ich das für skalierbar
- ist der Markt groß
- bei Internetprojekten / bzw. Apps: hat das schon traffic
- normalerweise Teambackground: aber dazu gibt es bei den Seedrs* Pitches meist wenig
Ich bin nicht wirklich gut bei der Selektion: einige Pitches, in die ich nur Kleinstsummen gesteckt habe (Z.B. Crua Outdoors) haben eine erhebliche Wertsteigerung (zumindest als Buchgewinn).
Selbst bei den Fintech Pitches, die ich eigentlich liebe, bin ich manchmal zu vorsichtig. Bei der ersten Runde Revolut* habe ich nur sehr mäßig investiert da ich dachte die sind mit der Premoney-Bewertung schon sehr hoch bewertet (https://www.p2p-kredite.com/diskussion/viewtopic,p,86708.html#86708)
Tja so kann man sich irren. Später hab ich dann zu einer viel höheren Bewertung am Zweitmarkt mehrfach nachgekauft.
Immerhin hab ich bis jetzt kaum Ausfälle. Den ist mit 123 Pfund mein "größter" Ausfall bei Seedrs. Da hatte ich auf deutschen Plattformen höhere. Ist aber Glück und kann auch noch bei Seedrs* ganz dicke kommen, denn ausser über einige Zweitmarktverkäufe und Oppo und Wealthify hab ich auch noch keine realisierten Gewinne (sondern alles nur Buchgewinne). Mit meinen Top 5 Investments bei Seedrs* bin ich aber zufrieden. Und bei Landbay hat sich das konsequente merhfache aufstocken gelohnt (wenn ich sie denn verkauft bekomme, bzw. Landbay einen Exit macht). _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon
Zuletzt bearbeitet von Claus Lehmann am 12.01.2020, 23:54, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 12.01.2020, 23:51 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Ich achte stark auf die Bewertung der Startups, manchmal ist die einfach lächerlich hoch (ich habe schon öfters Bewertungen von 2-3 Millionen gesehen für Team+Website+Geschäftsidee aber kaum Umsatz): Dabei versuche ich ähnliche Geschäftsmodelle zu finden und gleiche deren Bewertung grob anhand von Umsatz, Umsatzwachstum, Anzahl der Kunden o.ä. ab. Falls es irgendwelche Nebenwerte in dem Bereich an der Börse gibt, ist das auch ein sehr guter Vergleich. Hat das Startup schon mal eine Runde durchgeführt, dann versuche ich die Bewertung & das Datum herauszufinden, manchmal gibt es Vervielfachungen in der Bewertung innerhalb weniger Monate vor dem Pitch... Wer genau die Investoren in früheren Runden waren kann auch interessant sein.
Neben dem Webtraffic (wo es Sinn macht), ansonsten natürlich noch den Namen des Startups & der Gründer Googeln (News) und mal auf LinkedIn vorbeischauen. Auch Trustpilot-, Quora, Appstore- oder Facebook-Bewertungen können aufschlussreich sein, bspw. bei dem momentanen Pitch von Bricksaver gab es auf Facebook so eine peinliche Geschichte: Ein potentieller Kunde/Anleger fragt nach wie die Plattform so ist und ein Mitarbeiter antwortet mit einem sehr positiven Review (leider konnte man beim Blick auf dessen Profil sehen, dass er bei Bricksaver arbeitet ). Sowas muss nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sein aber ich habe bei einem Pitch auch schon offensichtliche Fake-Bewertungen in größerem Maßstab gesehen.
Companies House ist auch eine gute Adresse für Informationen, allerdings ist das ziemlich Zeitaufwändig wenn man versucht vom Team da verschiedene Namensvarianten durchzuprobieren um zu schauen ob es sonst noch irgendwelche früheren Unternehmen von denen gab o.ä.
Inzwischen investiere ich auch hauptsächlich erstmal nur einen kleinen Betrag, um Zugang zur post-investment page zu bekommen. Dann schaue ich wie die Kommunikation der Gründer so ist und vor allem gleiche ich die Umsatzvorhersage mit dem tatsächlich erreichten Umsatz ab. Die Vorhersage muss ja nicht unbedingt zu 100% erreicht werden aber falls sie um Größenordnungen daneben liegt ist das schon mal stark negativ. Falls alles passt versuche ich dann auf dem Zweitmarkt zuzukaufen oder in der nächsten Runde (bei vermutlich höherer Bewertung) einzusteigen. |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 13.01.2020, 00:04 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Wie Claus auch schon gesagt hat, ist es aber wirklich schwer bei einem Startup den Erfolg vorherzusagen. Ob ich dabei wirklich besser als eine zufällige Auswahl bin weiß ich noch nicht. Bisher steht mein Portfolio ganz gut da aber eben alles nur Buchgewinn und vor allem hat ein guter Teil meines Portfolios noch gar keine Folgerunde mit höherer Bewertung durchgeführt (zur gleichen Bewertung oder mittels Convertible allerdings schon öfters). Wirklich Verlust habe ich bisher nur mit Homegrown & Loanbook gemacht (jeweils ~100 Pfund). Dafür habe ich bei Borrow-a-Boat, MuchBetterAdventures, Stashbee, Brickowner* & Crowdproperty meinen Einsatz teilweise schon mehr als Verdoppelt (Buchgewinn). Exits hatte ich bisher zwei, beides mal gezwungen: Einmal mit 10% nach 10 Monaten (Movem oder wie das hieß) und einmal mit ca. 50% Gewinn nach ca. 2 Jahren (parcel2go), also beides mal nicht so dolle und bei letzterem wurden die Crowdanleger auch leicht verarscht (das Management hat sie dank drag-along zwangsweise rausgekauft und dabei den Preis selbst festgelegt, der in keinem Verhältnis zum damaligen Pitch und dem seither erreichten Wachstum stand). |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5230
|
Verfasst am: 13.01.2020, 00:04 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Ich hab vor allem ein Kriterium: ich muss zumindest ein bisschen was von dem jeweiligen Geschäft verstehen und das Produkt muss mich überzeugen, ansonsten investiere ich höchstens marginale Summen um ein Projekt zu beobachten.
Also: interessantes Produkt, das mich interessiert und das ich verstehe, ist schonmal notwendig. Reicht aber noch nicht, denn dann kommen noch ein paar andere Fragen obendrauf:
* Macht das Team einen guten Eindruck?
* Haben sie irgendeinen echten Wettbewerbsvorteil? Wenn jemand schon mit Patenten o-ä- argumentieren muss, reicht das meist nicht, sie müssen was haben, was im Erfolgsfall nicht sofort kopiert werden kann.
* Wie konkurrenzintensiv ist das Geschäft
* Alternativ: ist der Wert groß genug, dass es sich für jemand großes im Zweifelsfall lohnt, die eher zu kaufen, als selber was aufzubauen?
Ich hab ein paarmal gegen das Prinzip verstoßen und es hat sich immer gerächt
Das Problem: nach den Kriterien bleibt dann nicht mehr viel übrig. Was ich deshalb zusätzlich mache, ist, dass ich in Projekte, die ich interessant finde, die mich aber nicht wirklich überzeugen, kleine Summen investiere, um das Projekt verfolgen zu können. Wenn ich dann später sehe, dass es mich doch interessiert, kann man z.B. bei Seedrs* im Zweitmarkt nachkaufen oder in Folgerunden investieren.
Ein gerne gemachter Fehler ist FOMO (Fear of Missing Out - Angst, was zu verpassen). Leute sehen, wie sich die Bewertung zwischen der ersten Runde und z.B. einem Börsenganz verändert und denken, man würde vor allem in frühen Runden reich.
Das wird aber überbewertet. Du hast gerade bei sehr erfolgreichen Projekten später sehr viel Verwässerung, weil die für den Aufbau dann eben auch sehr viel Kapital brauchen. Klar, verlierst Du da schon mal nen Faktor 2 oder 3 wenn Du nicht in den ersten Runden dabei bist, aber das Risiko wird auch entsprechend kleiner, man muss nicht immer überall von Anfang an dabei sein.
Du siehst schon, das ist alles Arbeit. Passives Investieren gibt es da nur über Fonds und ne fixe Formel gibt es auch nicht. Nur noch ein Datenpunkt: die gesamte VC-Branche VERLIERT im Schnitt Geld (nicht ihr eigenes, sondern das der Anleger), und das sind Profis! Geld verdienen auch da nur die besten bzw. die mit dem meisten Glück. |
|
Nach oben |
|
 |
MiMoMiMa
Anmeldedatum: 06.07.2019 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 17.01.2020, 00:55 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Vielen Dank für euren Input und Einblicke in die Performance eurer Portfolios.
@Claus: welche Quellen nutzt du für die Informationen zum Traffic?
Bzgl. des Teams gewinnt man mit LinkedIn, companysearchesmadesimple.com und companieshouse.gov.uk doch schon einen guten ersten Eindruck (zumindest für die Founder). Und der zählt ja bekanntlich
Ich taste mich da aber auch erstmal vorsichtig ran, zumal die Literatur hier ja auch 10 -100 (je nachdem welcher man nun glaubt) Unternehmen im Portfolio empfiehlt.
@Zedandi
Mit der Einschätzung der Bewrtung tue ich mich noch ein bißchen schwer. Hab da bislang nur sehr grobe Richtwerte je nach Phase gefunden, wie z.b 1-3 Mio in der Seedphase. Hast du da nähere Informationen oder kommt das mit der Erfahrung?
@nobodyofconsequence
Die Fälle wo es sich gerächt hat würden mich ja mal interessieren. Kannst du da aus dem Nähkästchen plaudern?
Den Spray & Pray Ansatz, sprich erstmal Minimum Investment und weiter verfolgen, finde ich prinzipiell auch gut, zumindest wenn ein Mindestmaß an Qualität vorhanden ist.
Kennt ihr zufällig nextfin.uk bzw. Erfahrung mit der Qualität der Bewertung gemacht?
Gruß Stefan _________________ Meine aktuellen Investments:
Estateguru*, Debitum*, Grupeer, Bondora* |
|
Nach oben |
|
 |
Zedandi
Anmeldedatum: 02.11.2016 Beiträge: 1486
|
Verfasst am: 17.01.2020, 10:44 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Es gibt zig Ansätze zur Bewertung von Start-Ups, alle mit Vor- und Nachteilen. Viele Geschäftsmodelle sind einzigartig oder neu, dann ist es sehr schwer da eine vernünftige Bewertung vorzunehmen bzw. man kann sich leicht total verschätzen. Daher schaue ich in so Fällen wie das Kunden/Umsatzwachstum so läuft und wie viel Geld die Bude dabei verbrennt (ganz grob die sogenannte "Rule of 40" mal zur Einordnung verwenden, auch wenn kaum ein Crowdunternehmen da gut abschneidet). Passt der Wert, schaue ich auf den Umsatzmultiple im Vergleich zu anderen Pitches in derselben Branche.
Ansonsten versuchen eine vergleichbare Firma zu finden, die schon länger am Markt ist und mal deren Fundamentaldaten/Bewertungen anschauen (falls man irgendwie ran kommt). Das geht bei Seedrs* z.B. gut bei p2p-Plattformen, Restaurant-Projekte, Lebensmittelmarken, Brauereien, Vergleichsplattformen, "Digitale Asset Manager" etc. weil es davon einfach schon einige gab.
Man will bei der Bewertung ja keine punktgenaue Wertschätzung vornehmen, es geht hauptsächlich darum bei einem später operativ super erfolgreichen Unternehmen nicht Faktor 10 zu viel bezahlt zu haben... Denn glaub mir, ich hab schon Pitches gesehen da müsste der Umsatz (bei realistischer Marge) schon um Faktor 10-20 zulegen damit die Bude bei aktueller Bewertung überhaupt irgendwann mal ein KGV von 20 erreichen könnte aber dann schreibt sie hohe Verluste und wächst laut eigener (idr. sehr optimistischen) Prognose nur mit 15-20% p.a. d.h. es würde über 15 (vermutlich verlustreiche und durch weitere Verwässerung gekennzeichnete) Jahre dauern bis sich der Umsatz verzehnfacht hat! Oder man hofft auf ein sich beschleunigendes Wachstum, was ich bisher so gut wie nie gesehen habe. Ich weiß zwar nicht, ob ich (oder überhaupt irgendein Crowdanleger) gut im Stockpicking bin aber mich würde es schon stark wundern, wenn solche Pitches in ihrer Gesamtheit nicht stark unterdurchschnittlich abschneiden würden.
Am besten man fragt im Pitch mal nach wie sie auf die Bewertung gekommen sind (diese Frage kommt fast immer). Dann mal nachbohren und überlegen ob die Annahmen realistisch sind (immer bedenken, dass die eigenen Prognosen sehr optimistisch sein können). |
|
Nach oben |
|
 |
nobodyofconsequence P2P Legende

Anmeldedatum: 02.09.2007 Beiträge: 5230
|
Verfasst am: 17.01.2020, 16:08 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Zu den Fällen, die sich "gerächt" haben: ich hab halt generell schlechte Erfahrungen mit Branchen, die ich nicht kenne, gemacht.
Ich hab auf Seedrs* z.B. mal in ein Schuh-Startup investiert, weil mehrere Frauen in meinem Umfeld sagten, dass sie das für ne gute Idee halten und sowas kaufen würden, hat nicht lange überlebt.
Auch Medizin/Pharma ist mein Track-Record mau, da hatte ich zwar noch keine Komplettausfälle, aber die meisten meiner Invests dümpeln da ziemlich vor sich hin, nicht nur bei Seedrs
Ein Punkt ist auch, die Entwicklung bewerten zu können. Beispiel Den: da hatte ich investiert, obwohl ich bei Home Automation generell sehr skeptisch bin, ich glaube, dass der Markt stark überschätzt wird, weil viele Produkte für den Normalanwender mehr Probleme verursachen als lösen.
Weil mir der Ansatz von Den aber da zumindest recht pragmatisch erschien, war ich doch ein paar Runden lang dabei. Als die dann aber die üblichen Probleme eines Hardware-Startups entwickelten, hab ich relativ früh angefangen, die auch wieder zu verkaufen und bin deshalb am Ende ohne größere Verluste rausgekommen.
Es lohnt sich einfach, zu verstehen, worein man da investiert. Trotzdem können natürlich auch Sachen, die man verstehe, völlig in die Hose gehen, das gehört dazu, aber mir fehlen halt bei anderen Branchen die Erfolge im Vergleich dazu (OK, Eebria läuft bisher ganz gut, das ist Food, noch so ein Segment, von dem ich keine große Ahnung hab und an Oppo hab ich ein bisschen was verdient).
Zu den Bewertungen, die werden IMHO überbewertet. Ich würde da tatsächlich vor allem auf die absolute Bewertung im Vergleich zum Alter/Reifegrad schauen und darauf, wie die Bewertung im Vergleich zum langfristigen Marktpotenzial ist.
Margen, KVG,... bei Frühphasen-Invests ist die Aussagekraft von solchen Kennzahlen IMHO gleich null.
Viel wichtiger ist, ob die Bewertung hoch genug ist, dass das Unternehmen das Geld aufnehmen kann, um das nötige Wachstum zu finanzieren. Wenn da jemand z.B. schon in Runde 1 50% seines Unternehmens zu ner Bewertung von 500k weggibt, dann ist da einfach keine Luft mehr, um da noch ein Milliardenunternehmen draus zu machen.
Zedandi schreibt "es geht hauptsächlich darum bei einem später operativ super erfolgreichen Unternehmen nicht Faktor 10 zu viel bezahlt zu haben". Ich verstehe, was er meint, aber viele nehmen gerade Bewertungen in Frühphasen viel zu ernst. Wenn Firmen wirklich wertvoll werden, dann brauchen die später sehr viel Kapital, da verwässert Dein ursprünglicher Invest eh bis zur Unkenntlichkeit, da ist es dann auch egal, ob Du in der ersten Runde viel zu viel bezahlt hast. Und wenn sie erfolglos sind, ist das Geld eh weg, egal, wie die Bewertung war.
Wo die Bewertung wichtig wird, sind wirklich große Runden. Wenn jemand anfängt, Millionen aufzunehmen, dann lohnt es sich, da reinzuschauen, vorher nicht.
Eine Ausnahme sind so Projekte, wo man hofft, dass die zwar nicht selber riesig werden, aber dass sie jemand kauft oder man sie später zu einer höheren Bewertung verkaufen kann, weil sie Folgerunden aufnehmen. Für letzteres ist die Bewertung wichtig, das ist aber echtes Glücksspiel.
Ersteres ist noch riskanter, denn damit jemand gekauft wird, braucht der schon echt ne gute Marktposition, sonst ist es für große Player meist einfacher, das schlicht zu kopieren (siehe Facebooks Strategie seit dem Börsengang).
Aber so eine gute Position bekommen meist nur Projekte, die auch eine echte Chance haben, alleine erfolgreich zu sein.
Es gibt so Mittelfeld-Ausnahmen. So wie Oppo, wo etwas erstmal erfolgreich ist, aber nicht erfolgreich genug, um alleine auf Dauer bestehen zu können, wo es sich aber lohnt, dass ein großer einsteigt, um das weitere Wachstum zu finanzieren. Da macht man aber idR dann halt nicht die ganz großen Gewinne mit. |
|
Nach oben |
|
 |
Claus Lehmann Site Admin

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 18150
|
Verfasst am: 17.01.2020, 17:01 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
MiMoMiMa hat Folgendes geschrieben: |
@Claus: welche Quellen nutzt du für die Informationen zum Traffic?
|
Ich nehm similarweb.com und für Apps Appannie. Beides kostenlos und für eine Abschätzung der Größenordnung ausreichend. Gibt noch weitere ausgefeiltere Tools, halte ich aber für diesen Zweck für nicht notwendig. Mir geht es nur darum, zu sehen, ob sie schon nennenswert Traffic haben.
Hier ein Seedrs* Beispiel
https://www.similarweb.com/website/dexerto.com#overview
und ein Gegenbeispiel (kein nennenswerter Traffic) ebenfalls Seedrs*
https://www.similarweb.com/website/safarideal.com
beides Internet businesses
P.S.: Und ja, das man (glaubt zu) versteht/(en) worum es geht finde ich auch sehr wichtig. Deshalb sind 85% meiner Seedrs* Investments Fintechs.
Allerdings hab ich den größten Exit (nicht auf Seedrs) mit einem Startup in einer Branche gehabt, von der ich im Prinzip keine Ahnung hatte. Ich fand nur die Idee gut. _________________ Meine Investments (aktualisiert 12/24):
Laufend: Bondora*, Estateguru*, Indemo*, Inrento*, Mintos*, Crowdestate* (Rest), October* (Rest), Linked Finance* (Rest), Plenti (Rest), Ventus Energy*, Seedrs*, Crowdcube, Housers* (Rest),
Beendet: Smava, Auxmoney, MyC4, Zidisha, Crosslend, Lendico, Omarahee, Lendy, Ablrate, Bondmason, Finbee*, Assetz Capital, Bulkestate, Fellow Finance, Investly*, Iuvo*, Landex, Lendermarket*, Lenndy, Moneything,
Neofinance*, Reinvest24, Robocash*, Viainvest*, Viventor, Zlty Melon |
|
Nach oben |
|
 |
MiMoMiMa
Anmeldedatum: 06.07.2019 Beiträge: 17
|
Verfasst am: 20.01.2020, 23:45 Titel: Re: Auswahlkriterien Crowdinvestment Pitches |
|
|
Na dann vielen Dank erstmal für eure persönlichen Erfahrungen. Rule of 40 hab ich mal mit aufgenommen und schau ich mir bei Gelegenheit genauer an. Viel Erfolg bei der Pitchauswahl und vielleicht kann man ja das Forum diesbezüglich noch stärker nutzen und erfolgsversprechende Pitches gemeinsam unter die Lupe nehmen. _________________ Meine aktuellen Investments:
Estateguru*, Debitum*, Grupeer, Bondora* |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
phpBB SEO URLs V2
*Anzeige / Affiliate Link
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 Vereitelte Spamregistrierungen: 198486
Impressum & Datenschutz
|